KNAPP: Lückenreine Chargenverfolgung bei automatischen Kommissioniersystemen
Voraussetzung dafür ist die Segmentierung des Warenflusses in chargenreine Lagerobjekte durch Erfassung der Chargeninformationen im Wareneingang. Damit kann – durch Bestandsführung auf Lagerobjektebene, gezielte Kanalnachfüllung in automatischen Kommissionierbereichen und lagerobjektgenaue Kommissionierung in manuellen Zonen – der Standort jeder Lieferung auch im Lager exakt verfolgt werden. Chargenverfolgung am Kommissionierautomaten mit RF-Terminals
Vorteil dieses Systems ist die gezielt steuerbare Nachfüllung der einzelnen Kanäle am Kommissionierautomaten und der daraus resultierenden effizienteren Personalplanung. Durch Angabe der Füllhöhe bei der Nachfüllung wird bei den Auswürfen durch Mitzählen und Subtrahieren vom Füllstand der nächste Nachfüllvorgang angetriggert. Das mit mobilen RF-Terminals ausgestattete Nachfüllpersonal wird zu den Kanälen geführt, die einen zu geringen Bestand aufweisen. So können in Schwachlastzeiten Kanäle komplett befüllt, während bei Kommissionierspitzen leer werdende Kanäle rasch und effizient aufgefüllt werden. Auf den mobilen RF-Terminals werden die nachzufüllende Menge und der Lagerort für den Nachschub angezeigt. So werden die Bestände in den Kanälen systemtechnisch verwaltet und die Nachschubversorgung ist optimal gewährleistet. Durch die Bestandverwaltung in den Nachschubbehältern ist es möglich, Chargen durchgängig bis zu den einzelnen Kundenaufträgen zu verfolgen. Dieses System kann mit geringstem technischem Aufwand für bestehende Kommissionierautomaten nachgerüstet werden. Schnellere Nachfüllleistung Die Nachfüllleistung kann durch Messhilfen oder automatische Füllstandsmessung beschleunigt werden. Bei der automatischen Füllstandsmessung entfällt der Zählvorgang beim Chargenwechsel. Ein Laser Range Scanner, der über Kopf am Übervorratsregal verfährt, liefert ein übersichtliches 3D Bild über den Füllgrad der Kanäle. Somit ist weder Zählen noch Vermessen erforderlich. So können auch Sonderausführungen, wie z.B. Kanalsperren oder Doppelstock Kommissionierautomaten, einwandfrei automatisch erfasst werden. Alternativ dazu kann der Chargenwechsel mit Hilfe eines Plättchens zur Chargentrennung mit einem im Auswerfer integrierten Sensor erkannt werden. Bei der Kommissionierung wird das Trennplättchen zusammen mit dem Produkt auf das Zentralband geworfen. Die ausgeworfenen Produkte für einen Auftrag werden an der Übergabestelle gemeinsam mit dem Trennplättchen in einen Behälter oder Karton geleert. Das System erfasst wie viele Produkte der alten bzw. neuen Charge kommissioniert wurden. So ist bei der Lieferung genau erkennbar, wie viele Produkte von einer Charge in einem Auftrag vorhanden sind. Zukunftstechnologie RFID? Die Produkterkennung für Chargen- und Einzelstückverfolgung ist auch mittels RFID-Technologie möglich. Die Technik der RFID-Tags befindet sich jedoch erst am Anfang einer spannenden Entwicklung, sodass sich deren Einsatz in der Praxis kosten- und leistungsmäßig noch nicht bewährt hat. Sobald diese Technologie hinsichtlich Verfügbarkeit und Lesbarkeit ausgereift ist, wird auch hier eine KNAPP Lösung zur Verfügung stehen.
|