2024 bringt stabilen Containerumschlag im Hafen Hamburg
Aufgrund gut verlaufender Geschäfte mit den USA hat der Hafen Hamburg 2024 mehr Container umgeschlagen als im Jahr davor, wenngleich der Anstieg moderat ausgefallen ist.
Mit 7,8 Mio. TEU wuchs der Containerumschlag im Vorjahr im Vergleich zu 2023 um 0,9 Prozent.
Im USA-Geschäft wurde mit einem Anstieg von fünf Prozent auf 685.000 TEU ein Rekordwert erzielt. Mit Abstand wichtigster Handelspartner für Deutschlands größten Seehafen bleibt aber China mit einem Containerumschlag-Volumen von 2,2 Mio. TEU.
Keine positiven Signale kommen vom Seegüterumschlag. In diesem Segment sind 2024 mit insgesamt 111,8 Mio. Tonnen um 2,1 Prozent weniger Güter be- und entladen worden als im Jahr davor. In diese Gesamtzahl fließt auch der Massengut-Umschlag ein, der um 8,6 Prozent zurückgegangen ist.
Mit einem Volumen von 5,2 Mio. TEU wurden im Hinterlandverkehr im Hamburger Hafen mehr Güter umgeschlagen als im Jahr 2023. Der Umschlag erreichte ein Volumen von 2,6 Mio. TEU. Gemessen an der Tonnage entfielen 83,1 Mio. Tonnen auf den Hinterlandverkehr und 28,7 Mio. Tonnen auf den Umschlag.
Besonders hervorzuheben ist die Schiene im Modal Split, wo im Jahr 2024 46,2 Mio. Tonnen (+1,3 % gegenüber dem Vorjahr) und 2,6 Mio. TEU (+2,5 %) bewegt wurden. Die Schiene übertraf mit einem Anteil von 50,2 Prozent am Containertransport erneut die 50-Prozent-Marke. Dieses gute Ergebnis ist auch auf die hohe Auslastung der Containerzüge zurückzuführen.
Auch beim tonnagebasierten Modal Split legte die Schiene zu. Mit 55,6 Prozent lag der Anteil der auf der Schiene bewegten Personen um 2,1 Prozentpunkte höher als im Jahr 2023. „Das Ergebnis unterstreicht unsere Position als größter Schienenhafen Europas und festigt unsere Marktführerschaft“, betont Axel Mattern, Mitglied der Geschäftsführung von Hafen Hamburg Marketing (HHM).
Quelle: OEVZ