Budapest Airport: Knapp vor Wien bei der Luftfracht
2024 hat der Airport Budapest mit seinem Frachtgeschäft ein hervorragendes Jahr verzeichnet. Hatte der Cargo-Umschlag 2023 noch 200.000 Tonnen betragen, erreichte das Volumen der be- und entladenen Luftfracht im Jahr 2024 fast 300.000 Tonnen – 299.642 Tonnen, um genau zu sein.
Das entspricht einer Steigerung von 48,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und positioniert den Flughafen Budapest als führenden Akteur in der Region. Das Luftfrachtaufkommen übertraf 2024 in jedem Monat das im gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnete Aufkommen.
Im November erhielt der Ferenc Liszt International Airport bei den Payload Asia Awards in Singapur den European Cargo Airport of the Year Award. Dieser Preis wurde dem Flughafen Budapest von einer Jury aus führenden Branchenexperten für die Entwicklung der Luftfracht und die Zusammenarbeit der Cargo-Community in Budapest verliehen.
Vom Flughafen Budapest steuerten im Vorjahr 43 Airlines 141 Destinationen an, wobei London, Istanbul, Mailand und Paris die beliebtesten Ziele waren. Die Zahl der chinesischen Städte mit Direktverbindungen ab Budapest ist mittlerweile auf 7 gestiegen, mit insgesamt 17 Flügen pro Woche.
2024 war ein sehr wichtiges Jahr in der Geschichte des Flughafens Budapest. Nach fast 20 Jahren ist der Airport in den mehrheitlichen Besitz Ungarns zurückgekehrt. Im Juni erwarb der Staat einen Anteil von 80 Prozent vom Flughafenbetreiber Vinci Airport. Das französische Unternehmen hält jetzt in Budapest einen Anteil von 20 Prozent.
Quelle: OEVZ