Seit Montag, 16. Oktober 2006 ist Linz der Mittelpunkt der Mechatronik-Szene. Beim zweitägigen Kongress „Internationales Forum Mechatronik – ifm 2006“ im Gästehaus voestalpine Stahl Linz informieren sich derzeit 212 Teilnehmer über aktuelle Forschungsergebnisse, Best-Practice-Beispiele und neueste Entwicklungstrends.
Bei der Abendveranstaltung am 16. Oktober im Raiffeisenforum Linz wurde erstmals der Mechatronik-Preis verliehen.
Zahlreiche internationale Gäste sorgen für eine Vernetzung über die Grenzen. Mehr als 30 Topreferenten aus Wissenschaft und Wirtschaft, eine begleitende Fachausstellung und Betriebsbesichtigungen bei Siemens VAI, vatron, voestalpine, LCM (Linz Center of Mechatronics) und WFL bieten ein abwechslungsreiches Programm.
„Das Forum ist eine einmalige Gelegenheit, Wirtschaft und Wissenschaft intensiv miteinander zu verknüpfen!“ ist KommR DI Herbert Steinwender, Chairman des ifm 2006 überzeugt. Das Internationale Forum dient als Austauschplattform für die Wissenschaft Mechatronik im deutschsprachigen Raum, wobei trotzdem die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Dies macht die größte Mechatronik-Veranstaltung Österreichs – organisiert vom Mechatronik-Cluster – insbesonders für Vertreter von in- und ausländischen Wirtschaftsbetrieben interessant.
Internationaler Treffpunkt
LR Viktor Sigl im Gespräch mit Hauptorganisator und Leiter des Mechatronik-Clusters DI (FH) Christian Altmann
Die internationale Ausrichtung des ifm wird groß geschrieben: Ein Drittel der Teilnehmer sowie mehr als 50 Prozent der Referenten sind aus der Schweiz bzw. aus Deutschland angereist. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer sieht Linz als idealen Veranstaltungsort: „Im deutschsprachigen Raum gibt es kein vergleichbares Ballungszentrum der Mechatronik wie hier in Oberösterreich. Mehr als 1.000 Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind sowie die F&E-Kompetenz an der Universität, den Fachhochschulen und den Kompetenzzentren beweisen, dass Mechatronik ein absolutes Stärkefeld in Oberösterreich ist!“ Dieser Meinung schlossen sich auch weitere anwesende hochrangige Vertreter der Politik, wie Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl und Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner an.
Marktplatz für mechatronische Ideen
Chairman des ifm KommR DI Herbert Steinwender, LR Viktor Sigl, Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner
Für interessante Vorträge beim ifm sorgen unter anderem Referenten von Siemens, BMW, ABATEC Electronic, voestalpine mechatronics, KEBA, der Upper Austrian Research, der Universität Linz, der Fachhochschule Wels, dem Heinz Nixdorf Institut oder der Hochschule Darmstadt. Eine begleitende Fachausstellung dient zudem als „Marktplatz“ für neue mechatronische Ideen, Produkte und Dienstleistungen. Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Mechatronik-Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bildete bereits gestern die Basis für konkrete Geschäftskontakte.
Mechatronik-Preis erstmals verliehen Ein weiteres Highlight der zweitägigen Veranstaltung war die erstmalige Verleihung des oberösterreichischen Mechatronik-Preis (MEC). Im Rahmen der Abendveranstaltung am 16. Oktober 2006 im Raiffeisenforum Linz wurde heuer zum ersten Mal der Mechatronik-Preis der Industriellenvereinigung OÖ und des Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) für die drei besten oberösterreichischen Diplomarbeiten und Dissertationen im Bereich der Mechatronik verliehen. Ehrengast Prof. Dr. Klaus Wucherer, Zentralvorstand der SIEMENS AG Deutschland ging in seinem Impulsreferat auf die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen ein.
ifm 2006 Internationales Forum Mechatronik 16. – 17. Oktober 2006, Gästehaus voestalpine Stahl Linz. 4031 Linz
Die Highlights des Programms:
Topreferenten internationaler Unternehmen
Betriebsbesichtigungen bei Siemens VAI, vatron, voestalpine, LCM und WFL
eine begleitende Fachausstellung als „Marktplatz“ für mechatronische Ideen
die erstmalige Verleihung des österreichischen Mechatronikpreises
Hochkarätiger Event – IndustrieFORUM am 13.10.2023 im TUtheSky in Wien. Bereits zum fünften Mal fand im Frühjahr 2023 das „Made in Austria (MiA)-IndustriePANEL“ statt. Die Ergebnisse der von der TU Wien durchgeführte Befragung von über 100 Führungspersönlichkeiten der österreichischen Industrie werden am Freitag, dem 13. Oktober 2023 im Rahmen des „Made in Austria IndustrieFORUMs 2023“…
Der österreichische Preis für AutomationslösungenIm Rahmen einer großen Gala wurden am 6. Oktober im Raiffeisen Forum Linz die Leonardo Awards 2005 für die innovativsten Automationslösungen vergeben. Mit Spannung erwarteten die 350 Gäste des Abends das live-voting zur Entscheidung der Sieger im Leonardo-Award 2005. Auch hier zeigte sich, dass die Unternehmen aus Oberösterreich vorne mit dabei…
„Same Day Logistics“ ist Vorreiter auf dem Gebiet der schnelleren Logistik-Netzwerke; neuer Pharmalogistik-Standort in Hagenbrunn Ab sofort gibt es bei Schachinger Logistik eine schnellere Alternative zur herkömmlichen Paketzustellung für Gewerbetreibende. Ihr Aktionsradius in Österreich umfasst die Postleitzahlengebiete 4000 bis 4999 in Oberösterreich (Zone 1), 3200 bis 3399 in Niederösterreich West (Zone 2) sowie 5000 bis…
Reisende auf der A7 können es kaum übersehen: Auf dem Gelände des Dachser-Logistikzentrums Ulm ist schweres Gerät im Einsatz. Für insgesamt 26 Millionen Euro erweitert der international tätige Logistikdienstleister aktuell seine Niederlassung in Langenau. Bis Mitte 2013 werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Auf einer Erweiterungsfläche direkt an der Autobahn entstehen zwei temperaturgeführte Gebäude für die Lebensmittellogistik: Eine 5.200 Quadratmeter große Umschlaghalle…
Mit der Eröffnung einer neuen Geschäftsstelle in Hamburg und der Einstellung von zwei neuen Niederlassungsleitern erweitert C.H. Robinson seine Präsenz in Europa Mit der Eröffnung der siebenten Geschäftsstelle in Deutschland, einem Büro für den Straßentransport, baut C.H. Robinson seine Präsenz in Europa weiter aus. Neben der Eröffnung des neuen Standortes in Hamburg hat C.H. Robinson…
MSC Germany lädt zu Erstanlauf und Taufe des Containerschiffes ‘MSC Zoe’ am Hamburger Terminal Am Sonntag den 2. August lädt die MSC Geschäftspartner und deren Familien, die Schiffsbauer DSME, die Klassifizierungsgesellschaft DNV-GL, Lokalbehörden und Geldgeber ein. Benannt wird das Schiff nach der Tochter des MSC Cruises-Vorstandsvorsitzenden Pierfrancesco Vago und der Finanzvorständin der MSC Group Alexa…
Translate »
HÖREN STATT LESEN Lassen Sie sich News vorlesen (Browser abhängig) und klicken Sie den Button: