| | |

Deloitte Studie: Weltweite Mode- und Luxusbranche erwartet Trendumkehr

Laut einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte bleibt die globale Mode- und Luxusbranche für Investoren trotz Corona-Krise attraktiv. Während die Pandemie in der Reise- und Gastronomiebranche deutliche Spuren hinterlässt, ist bei den abgeschlossenen M&A-Deals im Vergleich zum Vorjahr sogar ein Wachstum zu verzeichnen. Generell blicken die Investoren positiv in die Zukunft und erwarten eine Umkehr des Negativtrends sowie erneutes Wachstum im Luxusgütermarkt bis spätestens Ende 2022.

Deloitte beleuchtet im Rahmen des „Global Fashion & Luxury Private Equity and Investor Survey“ jährlich aktuelle Entwicklungen am Mode- und Luxusmarkt basierend auf der Befragung von Investoren und der Analyse von Marktdaten.

Laut neuester Studie zeigen sich die befragten 100 Top-Investoren und Fonds Manager optimistisch, was die Erholung der Luxusbranche post-Corona angeht: 64 % glauben an eine Umkehr des aktuellen Negativtrends bis Ende 2022, 36 % rechnen bereits bis Ende 2021 mit einem Aufschwung. Rund 94 % der Befragten gehen davon aus, dass eine vollständige Erholung auf Vorkrisenniveau bis spätestens in drei Jahren zu schaffen ist.

„Im Luxusgütermarkt steckt trotz Krise nach wie vor viel Potenzial. So wollen 42 % der Private-Equity-Fonds noch in diesem Jahr sicher oder sehr wahrscheinlich in den Mode- und Luxusmarkt investieren. Der Sektor Kleidung und Accessoires ist für die Investoren das beliebteste Segment, gefolgt von Kosmetika und Düften“, analysiert Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich.

Leichter Anstieg der M&A-Transaktionen.
Im Jahr 2020 gab es in der Branche weltweit mit 277 abgeschlossenen M&A-Deals 6 Transaktionen mehr als im Vorjahr. Dieses Wachstum wurde vor allem vom Segment der persönlichen Luxusgüter angetrieben: Der Bereich Kleidung und Accessoires verzeichnete ein Plus von 13 Deals im Vergleich zu 2019, der Bereich Kosmetika und Düfte steigerte sich um 23 Deals.

„Trotz Krise wurden 2020 mehr M&A-Deals als im Jahr davor abgeschlossen. Das verdankt der globale Luxusmarkt vor allem den persönlichen Luxusgütern, die ein Wachstumstreiber sind. Ein anderes Bild zeigt sich im stark von der Corona-Krise betroffenen Hotelsektor. Hier wurde 2020 der stärkste Rückgang an Transaktionen verzeichnet, mit 30 Deals weniger als im Vorjahr“, so die Deloitte Expertin. „Eine Erholung der Hotellerie wird davon abhängen, ob längerfristig wieder internationale Reisen möglich sein werden. Für den Sommer gibt es aktuell einen Hoffnungsschimmer.“

Krise trifft vor allem Kreuzfahrtindustrie und Luxusgastgewerbe.
Anhand der diesjährigen Umfrage unter Investoren und der Analyse von Marktdaten zeigt sich: Im Krisenjahr 2020 erlitten fast alle Luxussegmente einen starken Rückgang im Marktwert. Besonders betroffen ist jedoch die Reise- und Gastronomiebranche. So verzeichnet etwa die Kreuzfahrtindustrie im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 70 %, das Luxusgastgewerbe hat 45 % an Marktwert eingebüßt.

Im Bereich der persönlichen Luxusgüter konnten Geschäftsschließungen im Lockdown und das Ausbleiben von Touristen besser kompensiert werden. Neben digitalen Vertriebskanälen kamen vermehrt KI-Tools zum Einsatz, wodurch die Nachfrage besser abgeschätzt und überwacht, die Produktion angepasst und die Lagerverwaltung optimiert werden konnte. Der Rückgang der Auslandsnachfrage wurde zudem durch einen stärkeren Fokus auf die lokalen Märkte ausgeglichen.

„Die Digitalisierung und die regionale Fokussierung sind wichtige Erholungsstrategien für den Luxusgütermarkt. Darüber hinaus fordern immer mehr Verbraucher auch eine klare Positionierung bei Ethik und Nachhaltigkeit. Unternehmen sollten jetzt ihre Lieferketten und Geschäftsmodelle dahingehend durchleuchten und anpassen“, ergänzt Orsolya Hegedüs abschließend.

Zum Download:
Deloitte Studie: https://deloi.tt/3csx6of

Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, „Best place to work“ zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.

Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

Rückfragen & Kontakt:
Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
+43 1 537 00 8556
arnowshad@deloitte.at
www.deloitte.at

Ähnliche Beiträge