FedEx Express: 40 Jahre transatlantische Luftbrücke
FedEx Express feiert in diesen Tagen das 40-jährige Jubiläum seines ersten transatlantischen Linienflugdienstes. Am 15. Juni 1985 startete eine Flotte von sieben Boeing 727 und stellte damit eine wichtige Flugverbindung zwischen New York, London und Brüssel her – ein entscheidender Moment für die Neugestaltung des globalen Handels und der weltweiten Vernetzung.
Die Transatlantikroute von FedEx ging nicht nur mit dem Transport von Paketen einher. Sie legte auch den Grundstein für eine wirtschaftliche Ära, in der der Luftfrachtverkehr – von Medikamenten über Maschinenteile bis hin zu verderblichen Lebensmitteln – boomte.
„1985 kam das Konzept des schnellen und zuverlässigen transatlantischen Versands gerade erst auf. Es war ebenso bahnbrechend wie die ersten kommerziellen Internetdienste, die bald darauffolgten“, so Wouter Roels, Regional President von FedEx Europe. „Unser Engagement für die Verbindung zwischen Europa und Nordamerika hat damals wie heute eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung moderner Lieferketten gespielt.“
Das integrierte Luft- und Straßennetz von FedEx in Europa ist im Laufe der Zeit erheblich erweitert worden, was die Entwicklung des globalen Handels widerspiegelt. Über zwei interkontinentale Air Hubs und 27 Road Hubs, die täglich 45 Länder verbinden, schleust FedEx täglich durchschnittlich 2 Millionen Pakete zu den über 550 Abhol- und Zustellstationen am Kontinent.
Die Transatlantik-Kapazitäten des Express-Transportunternehmens verbinden 90 Prozent Europas mit den meisten US-Geschäftszentren. Europäische E-Commerce-Händler profitieren insbesondere von den internationalen Services mit garantierter Zustellung am nächsten Tag, sowie von einem speziellen regionalen Frachtdienst in 22 Ländern für weniger dringende Pakete/Sendungen.
„Die transatlantischen Handelsbeziehungen sind nach wie vor ein Eckpfeiler der Weltwirtschaft“, so Wouter Roels weiter. „Auch wenn sich die Dynamik zweifellos weiterentwickelt hat – vom Aufstieg des E-Commerce bis hin zum Fokus auf nachhaltige Logistik – freuen wir uns darauf, in den kommenden Jahren noch mehr Wachstum und Innovation zu ermöglichen.“
Quelle: OEVZ