Hapag-Lloyd hält ihr maritimes Erbe hoch
Am 4. November 2024 erreichte die Jungfernfahrt der „Hamburg Express“ ihren Höhepunkt. Das neueste Containerschiff der Reederei Hapag-Lloyd Flotte wurde im Hamburger Hafen von Eva-Maria Tschentscher, Hamburgs First Lady und Ehefrau des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, getauft.
„Mit der ‚Hamburg Express‘ setzen wir neue Standards in Sachen Technologie und Nachhaltigkeit. Sie wird unseren Status als Nummer eins für Qualität und Effizienz bei unseren Kunden stärken, insbesondere auf den strategisch wichtigen Fernost-Europa-Routen“, erklärte Rolf Habben Jansen, Chief Executive Officer (CEO) von Hapag-Lloyd.
Der Neubau ist das größte Containerschiff, das je unter deutscher Flagge gefahren ist. Es ist das Flaggschiff der „Hamburg-Express“ Klasse, die aus insgesamt zwölf Containerschiffen mit einer Kapazität bis zu 23.664 TEU besteht. Die Containerschiffe der Klasse sind 399 Meter lang und haben einer Breite von 61 Meter. Sie werden auf den für Hapag-Lloyd strategisch wichtigen Ost-West-Routen eingesetzt.
Alle Schiffe werden mit der Dual-Fuel-Technologie angetrieben. Im Idealfall können sie mit grünem Methan angetrieben werden. Dann entfallen 95 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu herkömmlichem Schiffsdiesel. Schon heute können die Neubauten mit LNG fahren. Das reduziert die CO2-Emissionen um 15 und 25 Prozent, den Ausstoß von Schwefeldioxid um bis zu 95 Prozent und den Rußanteil um 95 Prozent.
Zu den weiteren Neuerungen gehören ein optimierter Schiffsrumpf, hocheffiziente Propeller und auch ein Landstromanschluss. Die „Hamburg Express”-Klasse ist für Hapag Lloyd ein wesentlicher Bestandteil der eigenen Bemühungen, bis 2045 einen „Netto Null“-Betrieb der Flotte zu erreichen.
„Für uns ist Hamburg viel mehr als nur unser Hauptsitz; es ist seit fast zwei Jahrhunderten auch der Heimathafen unserer Schiffe. Die Stadt ist eng mit dem maritimen Erbe verbunden, das unsere Identität seit über 175 Jahren prägt“, sagte Rolf Habben Jansen.
www.hapag-lloyd.com; www.hafen-hamburg.de
Quelle: OEVZ