Lagerverwaltungssysteme: Boltze Gruppe erweitert mit KDL Logistiksysteme
Qualität, Schnelligkeit, Trend – diese drei Worte beschreiben das Credo der Boltze Gruppe mit Sitz in Ahrensburg bei Hamburg. Das Unternehmen vertreibt mit wachsendem Erfolg kreative Wohndekorationen und Accessoires. Damit die Logistik mit dem Wachstum Schritt hält, plant das Unternehmen die Erweiterung seiner Lagerkapazitäten am Standort Bad Oldesloe. Voraussichtlicher Baubeginn eines neuen Silos ist Ende 2006. Für das Lagerverwaltungssystem zeichnet der Logistikdienstleister KDL verantwortlich. Das System KDL WOS wird von der Boltze Gruppe seit fast 13 Jahren eingesetzt. Nicht zuletzt die jahrelange Zusammenarbeit und das damit verbundene logistische Know-how von KDL gaben den Ausschlag für den Auftrag. So wurde z.B. die Kern-Funktion „dynamischer Nachschub und Kommissionierung von wechselnden Lokatoren“ von KDL in einem Simulationsmodell erstellt und so die Machbarkeit des gesamten Konzeptes nachgewiesen. „Das uns entgegengebrachte Vertrauen macht uns stolz. Mit KDL WOS bieten wir eine flexible Lösung, die sich nahtlos im laufenden Betrieb implementieren lässt,“ sagt Wilhelm Lehr, Geschäftsführer bei KDL. Ähnliche Konzepte wurden von KDL in anderen Lagern, etwa bei Ikea in Erfurt (360.000 Paletten) und Ikea in Salzgitter (ca. 220.000 Paletten) mehrfach erfolgreich umgesetzt.
Im Jahre 1993 wurde das erste große Lager der Boltze Gruppe mit ca. 14.500 Plätzen in Ahrensburg in Betrieb genommen. Zunächst versuchte man die Lagerprozesse mittels Papier in den Griff zu bekommen. Im Sommer 1994 entschied man sich für KDL WOS (Warehouse Operating System) von KDL. Damals wurde eine datenfunkgestützte Variante von KDL WOS eingesetzt, womit der Lagerdurchsatz gesteigert und die Sicherheit des Warenausgangs massiv erhöht werden konnte. Über KDL:
|