Lufthansa Cargo: Innovationen für temperaturgeführte Fracht
Lufthansa Cargo zählt zu den weltweit führenden Anbietern für temperatursensible Transporte – mit globaler Verfügbarkeit, zertifizierten Prozessen und langjähriger Expertise. Von jetzt an ergänzen vier Produktverbesserungen das Angebot zum Beispiel für die Beförderung von Impfstoffen, Mikrochips oder Hightech-Maschinenteilen.
Seit Ende April sorgt der „Pharma Control Tower“, für noch mehr Transparenz und Sicherheit im Transportverlauf. In einem 24/7-Monitoring überwacht ein Experten-Team temperaturempfindliche Sendungen, die im Transit über die Lufthansa Cargo-Hubs in Frankfurt, München und Brüssel befördert werden. Ebenso können Kundenanfragen zu Sendungen zu und von den 30 CEIV-zertifizierten Stationen in der ganzen Welt über den „Pharma Control Tower“ gestellt werden.
Für „Passive Temp Support“-Sendungen kommen ab sofort spezielle Thermoabdeckungen zum Einsatz, die temperaturempfindliche Fracht beim Vorfeldumschlag zusätzlich vor Hitze oder Kälte schützen. Als neues Produktfeature ist dieser Service kostenfrei. Die sogenannten Thermo Cover werden auf Luftfrachtpaletten im Main Deck und Lower Deck verwendet – zunächst in den Sommermonaten von Mai bis September auf Strecken zwischen Frankfurt und Atlanta, Kairo, Chicago und Toronto.
Mit smartULD erweitert Lufthansa Cargo das Portfolio um einen weiteren Add-on Service. Dieser kann optional zum Produkt „Active Temp Control“ für einige Containertypen hinzugebucht werden und bietet eine digitale Lösung für das Echtzeit-Tracking temperaturempfindlicher Sendungen. Sensoren in den Containern erfassen kontinuierlich Temperaturdaten und ermöglichen die Erstellung eines lückenlosen Temperaturprofils – von der Anlieferung bis zur Abholung.
Ab sofort kann „Passive Temp Support“ mit td.Zoom gebucht werden und bietet damit maximale Transportgeschwindigkeit für temperatursensible Produkte wie Pharmazeutika, Diagnostika, biotechnologisches Material oder Hightech-Produkte. Die neue Kombination ermöglicht besonders schnellen, priorisierten Zugang zur Kapazität und kürzeste Transitzeiten im Netzwerk – ohne Gewichtsbeschränkungen.
Auch in den kommenden Monaten setzt Lufthansa Cargo auf gezielte Verbesserungen. So können Kunden künftig Temperaturdaten ihrer Container an ausgewählten Stationen über die Website einsehen. Zudem soll das temperaturgeführte Lkw-Netz weiter an Kundenanforderungen angepasst werden.
Quelle: OEVZ