Lugmair baut neues Headquarter in Roitham
Das auf Flüssigtransporte im Chemiebereich spezialisierte oberösterreichische Traditionsunternehmen Lugmair verpasst seinem Firmensitz in Roitham am Traunfall im Bezirk Gmunden mit dem Neubau der Zentrale ein modernes Outfit. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 4 Mio. EUR.
Um diesen Betrag entsteht anstelle des zu klein gewordenen alten Hauptgebäudes ein Neubau mit etwa 900m2 Nutzfläche. Er wird neben Büros auch eine Kantine und Sozialräume für die Lkw-Fahrer umfassen. Als Generalunternehmer mit der Umsetzung des Projekts betraut ist die Industriebau- und Gebäudetechnik-Firma Peneder.
„Wir werden alle viel Zeit im neuen Headquarter verbringen. Als Familienunternehmen ist es uns deshalb wichtig, dass sich die Mitarbeitenden dabei wohlfühlen“, sagt Edith-Maria Lugmair, Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Lugmair Handels- und Transport Ges.m.b.H.
Deshalb würden auch Impulse aus Feng Shui in das neue Gebäude integriert. „Zudem vereinen wir verschiedene Bereiche zukunftsorientiert unter einem Dach. Das reicht vom Aufenthaltsraum bis zum Schulungsraum mit mobilen Wänden zur unterschiedlichen Nutzung der Räumlichkeiten“, erklärt Edith-Maria Lugmair.
Vor dem Abriss der alten Zentrale, der im März 2025 erfolgt ist, gab es eine finale Bestandsaufnahme aus der Luft. Im November des vergangenen Jahres haben Spezialisten von Peneder das Grundstück und die bestehende Immobilie der Firma Lugmair mit einer Drohne detailliert vermessen. Das neue Lugmair Headquarter wird Anfang 2026 bezugsfertig sein.
Was 1960 als kleiner Familienbetrieb begonnen hatte, entwickelte sich durch Kontinuität und stetiges, solides Wachstum zu einem der führenden Transportunternehmen für flüssige Chemikalien in Europa. Heute betreibt Lugmair 75 Sattelzugfahrzeuge mit Kompressor zum Entladen, 67 Tankauflieger, 73 Containerchassis sowie 250 Tankcontainer für Kombinierten Verkehr auf Bahn und Straße. Mehr als 100 Beschäftigte arbeiten an 10 Standorten in Österreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Quelle: OEVZ