FEEI: Industriestandort in Gefahr – Studie zeigt Handlungsbedarf
| |

FEEI: Industriestandort in Gefahr – Studie zeigt Handlungsbedarf

„Die Vielzahl aktueller globaler Herausforderungen hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, ganz besonders auf die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie“, sagt FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch mit Verweis auf die FEEI-Jahrespressekonferenz vom 10. Oktober. Eine anhaltende Rezession, stetig steigende Lohn- und Energiekosten sowie Überbürokratisierung schwächen den Standort zunehmend. „Die derzeitigen Entwicklungen gefährden Wertschöpfung, Arbeitsplätze und in…

Österreichs Industrie 2024: Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation
| |

Österreichs Industrie 2024: Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation

Das sechste „Made in Austria IndustriePANEL“ zeigt, dass Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungszahlen sinken, technologische Innovationen aber langfristige Chancen bieten. Bei der Präsentation der jährlichen Studienergebnisse im Rahmen des „Made in Austria IndustrieFORUM“ am 24. Oktober 2024 wurde von Sebastian Schlund, Leiter des Forschungsbereichs Industrial Engineering am Institut für Managementwissenschaften (IMW) der TU Wien und Geschäftsführer von Fraunhofer…

Industrie in Abwärtsspirale
| |

Industrie in Abwärtsspirale

Massiver Nachfragerückgang gefährdet immer mehr Arbeitsplätze – Branche fordert dringend Maßnahmen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts. Für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie war das Jahr 2023 besonders herausfordernd. Der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie lief im Jahr 2023 endgültig aus und die im Zuge der geopolitischen Krisen nachlassende internationale Wirtschaftstätigkeit setzte der Branche zu. Vor allem die hohen…

Damen Logistik Mentoring: Gezielte Förderung von Frauen in der Logistik
| |

Damen Logistik Mentoring: Gezielte Förderung von Frauen in der Logistik

Erfolgreiches Mentoring-Programm des DamenLogistikClub in Kooperation mit der FH des BFI Wien startet in die dritte Runde Am 25. September 2024 fiel der Startschuss für den dritten Durchgang des Mentoring-Programms „DamenLogistikMentoring“ (DLM), einer Kooperation des DamenLogistikClub (DLC) und der FH des BFI Wien. Unter dem Motto „Gemeinsam wachsen – Zukunft gestalten“ werden erneut junge Frauen…

METRO Österreich und FH OÖ präsentieren Expertenvorträge zur Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten beim Europäischen Forum Alpbach
| | |

METRO Österreich und FH OÖ präsentieren Expertenvorträge zur Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten beim Europäischen Forum Alpbach

METRO Österreich und FH OÖ präsentieren Expertenvorträge zur Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten beim Europäischen Forum Alpbach. Beim diesjährigen Europäischen Forum Alpbach widmet sich METRO Österreich gemeinsam mit den Logistik-Experten der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) einem hochaktuellen Thema: der Sicherheit und Verlässlichkeit globaler Lieferketten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels –…

Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ): Andreas Reinhardt als Vorsitzender wiedergewählt

Die Generalversammlung des Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) hat Andreas Reinhardt (56), Leiter des Bereichs Energiedienstleistungen bei der LINZ AG ist, als BEÖ-Vorsitzenden für weitere drei Jahre wiedergewählt. In den letzten knapp zehn Jahren hat der Bundesverband Elektromobilität Österreich den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Pkws vorangetrieben. „Mit über 26.000 öffentlichen Ladepunkten liegt Österreich heute im…

| |

Wiener Wirtschaft startet „Zero Emission Transport“

Am Dienstag ist der Startschuss für ein Pilot-Projekt zum emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien gefallen: Mit „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz. Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, dazu: „Die Wirtschaft will einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität Wiens leisten. Ein wichtiger Baustein dabei ist der Wirtschaftsverkehr. Mit dem Projekt…

| |

Wirtschaftskammer Wien startet Projekt: „Zero Emission Transport“

Die Wirtschaftskammer Wien startet das Projekt „Zero Emission Transport“, bei dem sich Unternehmen dazu verpflichten, emissionsfrei in den ersten und zweiten Bezirk einzufahren. Der Startschuss für großflächigen emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien ist heute, Dienstag, gefallen: Mit dem Pilot-Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien beweisen Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen….

|

Neue Geschäftsführung für die ACL advanced commerce labs

Die ACL advanced commerce labs GmbH hat eine neue Geschäftsführung. Nach elf Jahren im Unternehmen als Geschäftsführer hat Andreas Pesenhofer entschieden, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Clarissa Lehner rückt in die Geschäftsführung auf und übt diese Funktion nun gemeinsam mit dem langjährigen bisherigen zweiten Geschäftsführer Bernhard Erkinger aus. „Es freut mich sehr, die Zukunft der ACL…

Droht ein Mangel an Leercontainern?
| |

Droht ein Mangel an Leercontainern?

Es ist genug Transportvolumen am Markt vorhanden und dieses will befördert werden Abgefahren wird die Ladung mit der im Vorjahr gestarteten Ganzzugverbindung zwischen dem Hafen Wilhelmshaven in der Deutschen Bucht und den österreichischen Terminals Wien, Enns und Graz. Geboten wird dieser maritime Intermodal-Service vom Kombi-Operator Roland Spedition in Wien, dessen Geschäftsführer Nikolaus Hirnschall die kurze…

Wettbewerbsvorteile durch Trendanalyse: Hödlmayr nutzt Expertise der FH Steyr
| | |

Wettbewerbsvorteile durch Trendanalyse: Hödlmayr nutzt Expertise der FH Steyr

Je volatiler das Umfeld, desto schwieriger gestaltet sich für ein Unternehmen die strategische Planung. Der kontinuierlichen Analyse und Bewertung von erkennbaren technologischen Trends kommt daher eine immer größere Bedeutung zu. Beim Schwertberger Fahrzeuglogistik-Spezialisten Hödlmayr nutzt man dafür die Expertise und das Know-how der Fachhochschule Steyr. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Unternehmensstrategie ein…

|

IV begrüßt Ausbau von Fachhochschulen und Berufsmatura zur Stärkung des Fachkräftepotenzials

Ausbau der MINT-Fachhochschulplätze erfreulich – Personalschwierigkeiten bei MINT-Berufen herausfordernd – Lehre mit Matura als wichtige Perspektive für Lehrlinge. „Mit der Vergabe von weiteren 353 bundesfinanzierten Bachelor- und Master-Studienplätzen mit MINT-Fokus ab Oktober 2024 setzt Bundesminister Polaschek einen wichtigen bildungspolitischen Schritt zugunsten der Fachkräfte von morgen. Die diesjährige Investition von fast 500 Mio. Euro für Fachhochschulen…

|

FEEI fordert ganzheitliche und kooperative Herangehensweise zur Sicherung von Arbeitsplätzen

Österreich kämpft nach wie vor mit einer hohen Inflation, die weiterhin über dem EU-Schnitt liegt. Als stark exportorientierte Branche trifft das die Elektro- und Elektronikbranche, den drittgrößten Industriezweig des Landes, besonders hart. Der Wirtschaftsstandort Österreich wird durch permanent steigende Kosten – für Energie, Rohstoffe sowie stark gestiegene Löhne und Gehälter – im globalen Wettbewerb zunehmend…

| |

Post – Logistikum: 10 Jahre Forschungskooperation

Die Österreichische Post und das Logistikum der Fachhochschule Oberösterreich feiern das zehnjährige Bestehen ihrer Kooperation. Seit einem Jahrzehnt forschen die beiden Organisationen zu nachhaltigen und visionären Themen und haben die Logistiklandschaft durch wegweisende Initiativen wie „Post Loop“ und das „City Hub“ maßgeblich geprägt.  Die gemeinsamen Projekte der vergangenen zehn Jahre wurden für ihre zukunftsorientierte Entwicklungskraft…

| |

WienBox bringt’s – regionaler Handel und Geschäfte profitieren

Der Online-Handel und der damit einhergehende Paketversand boomen – und das nicht erst seit gestern. Alleine von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen, Kunden geben im Schnitt 1.930 Euro pro Jahr aus. Während vor allem multinationale Konzerne von diesem Trend profitieren, verlieren oftmals der regionale Handel und kleinere Geschäfte….

|

Alarmierende Zahlen: Akuter Fachkräftemangel in der Elektro- und Elektronikindustrie

Fachkräfte der Elektro- und Elektronikindustrie sind Basis der Wettbewerbsfähigkeit. Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde und betrifft mittlerweile alle Branchen – so auch die Elektro- und Elektronikindustrie. Derzeit fehlen allein in diesem Bereich rund 13.800 Fachkräfte, jede vierte Stelle bleibt unbesetzt. Das zeigt eine repräsentative Erhebung des Industriewissenschaftlichen Instituts IWI, die für die Zukunft…

| |

Erster Workshop des ASCII-Beirats

Funktionierende Lieferketten werden immer bedeutender für die österreichische, Wirtschaft. Das Institut für Lieferketten ASCII will durch langfristige Lieferkettenanalysen direkt anwendbare Ergebnisse liefern. Als beratendes Gremium kommt dem ASCII-Beirat eine entscheidende Rolle zu. Er setzt sich aus rund 30 nationalen und internationalen Experten aus den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen. Zu den Beiratsmitgliedern aus der…

30. Österreichischer Logistik-Tag
| | |

30. Österreichischer Logistik-Tag

Die Jahrestagung für Supply Chain- und Logistikmanager aus Industrie, Handel und der Logistikwirtschaft „An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser“, meinte einst Charlie Chaplin. Für die Wirtschaft multiplizieren sich diese derzeit zu enormen Herausforderungen. Bis vor einigen Monaten haben Lieferkettenprobleme und Versorgungsthemen die Schlagzeilen beherrscht. Aktuell nehmen die Risiken auf der Absatzseite zu. Beinharter…

| | | |

Zukunft Wasserstoff – auch in Wels

Experten sind sich sicher, dass der Ausbau von grünem Wasserstoff dazu beitragen wird, die von der EU beschlossene Klimaneutralität zu erreichen. Aktuell herrscht noch ein großer Informationsmangel zum Energieträger Wasserstoff und seinen Technologien. Deshalb braucht es Forschung und Entwicklung, um den Ausbau von H2-Technologien voranzutreiben. Neues Wasserstoff-Forschungszentrum Die Stadt Wels hat mit der Fakultät für…

|

Silicon Austria Labs entwickelt innovatives Erkennungssystem mit europäischen Partnern

Das Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) übernimmt die Führung in einem EU-geförderten Forschungsprojekt und entwickelt gemeinsam mit fünf Partnern aus vier europäischen Ländern ein innovatives Detektions- und Ortungssystem für die Automobilindustrie.       Villach, 09.03.2023 – Ungünstige Wetter- und Fahrbedingungen können für alle Verkehrsteilnehmenden gefährlich sein. Deshalb braucht die Automobilindustrie innovative Erkennungssysteme, die die Sicherheit…

| |

Flughafen Wien lotst Satelliten-Firma Enpulsion in die „Airport City“ 

Nach überstandener Corona-Pandemie sind am Flughafen Wien-Schwechat nicht nur die Passagierzahlen in steilem Höhenflug, auch das Non-Aviation-Geschäft in der „Airport City“ springt wieder spürbar an. „Die kommenden Unternehmensansiedlungen am Standort werden die Beschäftigtenzahl hier um zumindest 800 Personen steigern“, kündigt Flughafen-Vorstand Günther Ofner an. Im Konzern werde das Plus mehr als 350 Mitarbeitende ausmachen. In…

| | |

FH des BFI Wien und UnitCargo starten zukunftsweisende Kooperation

Anfang des Monats fixierten das international tätige Transportunternehmen UnitCargo und die Logistik-Studiengänge der FH des BFI Wien feierlich ihre langfristig angelegte Zusammenarbeit. Die Kooperation bringt nicht nur den beteiligten Parteien zahlreiche Vorteile, sondern nützt auch dem Wirtschaftsstandort Wien. Eine Kooperation – viele Gewinner.Die Vorzüge der jüngsten Unternehmenskooperation von Wiens führender Wirtschafts-FH sind vielfältig: Angehende Logistik-Experten…

|

FH-Wien der WKW übernimmt Hernstein Institut

Mit der Integration des traditionsreichen Anbieters von Führungskräfte- und Organisationsentwicklung erweitert die Fachhochschule für Management und Kommunikation ihr Portfolio. Am 17. Jänner 2023 hat für die FHWien der WKW eine neue Ära begonnen: Die Fachhochschule für Management und Kommunikation übernahm das Hernstein Institut für Management und Leadership, das bis dahin direkt zur Wirtschaftskammer Wien (WKW)…

APA-Geschäftsführerin Karin Thiller tritt in den Ruhestand
| |

APA-Geschäftsführerin Karin Thiller tritt in den Ruhestand

20 Jahre im Dienst der österreichischen Nachrichtenagentur-Gruppe – Pensionsantritt mit März 2023 – seit 2016 in der APA-Geschäftsführung – führte 11 Jahre Tochterunternehmen APA-OTS APA-Geschäftsführerin Karin Thiller (62) wird mit Ende März 2023 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Thiller trat 2003 in die österreichische Nachrichtenagentur-Gruppe APA ein und führte von 2005 bis 2016 die Geschäfte…

| | |

FEEI: Mikrochips sind unverzichtbar

Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie weist auf Dringlichkeit von Investitionen in Spitzenforschung und Produktion von Mikrochips hin. Mikrochips sind in praktisch allen Gebrauchsgegenständen, die wir tagtäglich verwenden – von Smartphones, Radios, TV-Geräten über Bankomatkarten bis hin zu Autos – verbaut. Auch wichtige Zukunftstechnologien, von der Digitalisierung bis hin zu Green Technologies, benötigen die kleinen Bauelemente,…

|

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: FMTI fördert Maschinenbau-Studienplätze an der FH Technikum Wien

Der Fachverband Metalltechnische Industrie verstärkt sein Engagement für die Ausbildung hochqualifizierter Techniker*innen und übernimmt die Kosten für zehn Studienplätze im Bachelor-Studiengang Maschinenbau der FH Technikum Wien. Die FH Technikum Wien hat mit einem Bachelor- und einem Master-Studiengang für Maschinenbau ein umfassendes und maßgeschneidertes Ausbildungsangebot für diesen stark nachgefragten Fachbereich im Portfolio. Schon beim Start des…

|

TU Wien gewinnt Hans Roth Umweltpreis 2022

Bereits zum 17. Mal wurde die Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler:innen vergeben. Der Hauptpreis ging an Caroline Roithner/TU Wien. Mit der von ihr entwickelten Bewertungsmethodik für die Recyclingfähigkeit von Produkten schafft sie die Voraussetzungen für ein nachhaltigeres Produktdesign. Neben der TU Wien, BOKU Wien, Montanuniversität Leoben und der Karl-Franzens-Universität Graz nahm heuer erstmals auch die FH St….

| | | |

„Pegelhub“ zur Digitalisierung der Donauschifffahrt

Wasserstände (Pegeldaten) von Flüssen und Seen werden heute durch unterschiedliche Sensorik von diversen Herstellern gemessen und an zentrale Stellen übermittelt. Die benötigten Schnittstellen bedürfen hohen Anpassungsaufwand und die Weitergabe der Daten muss gesondert geregelt werden. Im Zuge des berufsbegleitenden Studiengangs „Software Engineering und vernetzte Systeme“ haben Studierende der FH Burgenland in Zusammenarbeit mit viadonau die…

| | | |

Österreichischer Verpackungstag 2022: Innovativ, vernetzt und transparent entlang der Supply Chain

Gemeinsam für nachhaltige Verpackungen – Kooperation und Transparenz im Informationsaustausch aller an der Supply Chain beteiligten Unternehmen war Schwerpunktthema beim vierten Österreichischen Verpackungstag am 13. Oktober im Wiener MAK. Der Fachbereich Packaging and Resource Management der FH Campus Wien informierte mit der Österreichischen Kunststoffstudie 2022 über aktuelle Daten und Status Quo bei Erreichung der Recyclingquoten…

| |

Ars Docendi-Staatspreis für exzellente Lehre geht an FH des BFI Wien

Bei der diesjährigen Verleihung am vergangenen Donnerstag wurden mit Sandra Eitler und Reinhold Schodl zwei Professor:innen der Fachhochschule des BFI Wien mit dem Ars Docendi-Staatspreis für exzellente Lehre ausgezeichnet. Dies unterstreicht einmal mehr den strategischen Fokus der FH auf qualitativ hochwertige und innovative Lehrkonzepte. Die Preisverleihung der Ars Docendi Auszeichnungen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft…

End of content

End of content