Weltleitmesse für Logistik legt eine Rekordbilanz vor
Die „transport logistic“ in München gilt als die weltweit führende Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Hier treffen sich im Zweijahresrhythmus Entscheidungsträger, Experten und Innovatoren, um über die neuesten Trends und Entwicklungen zu diskutieren und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.
In diesem Jahr war es vom 2. bis 5. Juni auf dem Gelände der Messe München wieder soweit. Nach Abschluss des Events dürfen die Veranstalter ein sehr positives Fazit ziehen. Denn die „transport logistic 2025“ ist mit Rekordzahlen zu Ende gegangen.
Die Bilanz: 2.722 Aussteller aus 73 Nationen, mehr als 77.000 Besucher aus über 130 Ländern und Regionen sowie eine auf 150.000 m2 erweiterte Ausstellungsfläche. Zum Vergleich: 2023 kamen rund 75.000 Besucher, die sich die Innovationen von über 2.300 Aussteller angesehen haben.
„Die ‚transport logistic 2025‘ hat eindrucksvoll gezeigt, welche zentrale Rolle Logistik in unserer vernetzten Welt spielt“, freut sich Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. Sie sei die Lebensader der globalen Wirtschaft. Ohne reibungslose Lieferketten würde unser Alltag zum Erliegen kommen.
Besonders gefreut habe ihn, dass der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Messe eröffnet hat. „Das deutliche Plus an Teilnehmern hat zu einer sehr lebendigen und positiven Atmosphäre geführt. Das unterstreicht die Bedeutung der ‚transport logistic‘ als Weltleitmesse.“
Die Besucher kamen aus mehr Ländern als je zuvor. Noch stärker als in der Vergangenheit waren heuer laut Messe München Entscheider aus Fach- und Führungsebenen vertreten. Viel Dynamik, hohe Relevanz und konkrete Geschäftsansätze haben die vier Messetage geprägt.
Der internationale Charakter der Leistungsschau wurde besonders von solchen Unternehmen geschätzt, die über verschiedene Verkehrsträger hinweg tätig sind. Die nächste „transport logistic“ in München findet vom 26. bis 29. April 2027 statt.
Quelle: OEVZ