Speziell in der Behälter- und Kartonfördertechnik stehen Unternehmen vor der großen Herausforderung, durch moderne Lager- und Fördertechnik in Verbindung mit rationellen Abläufen eine wesentliche Leistungs- und Kapazitätserhöhung zu erzielen.
Bei der Planung des Reservelagers hat die Firma HAMA GmbH & Co. KG die Profis für die Realiserung der Behälter- und Kartontransportanlage an Bord geholt: Pierau Planung & TGW Transportgeräte GmbH.
Seit über einem halben Jahrhundert ist die im bayerrischen Monheim angesiedelte Hama GmbH & Co KG erfolgreich im Zubehörgeschäft tätig. Unter Einsatz modernster Technik und mit viel Engagement wurden über die Jahre kontinuierlich Sortimentsbreite und Firmenkapazitäten ausgebaut. Mit seinen 16.000 Produkten ist Hama heute einer der führenden Zubehörspezialisten für die Produktbereiche Photo, Video, Audio, Computer und Telekommunikation und beschäftigt auf allen Kontinenten rund 2000 Mitarbeiter. Schon seit den ersten Tagen gehört die qualitätssteigernde Verwendung modernster Technik zur Philosophie des Unternehmens. So wurden beispielsweise 1997 mit der Inbetriebnahme eines hochmodernen Logistik- und Versandzentrums mit einem vollautomatisierten Hochregallager in punkto technischer Ausstattung und Lieferservice neue Maßstäbe gesetzt. Höchste Priorität hat die schnelle Kundenbelieferung Um den hohen Servicegrad für die Kunden sicherzustellen, werden die bestehenden Lagerkapazitäten permanent ausgebaut und mit neuester Technik erweitert. So besticht die Anlage nun durch intelligenten Materialfluss und höchster Effizienz in der Warenversorgung. Nach Fertigstellung des neuen Pal.-HRL steht nun zusätzlich eine Lagerkapazität von 27.900 Stellplätzen und im neuen automatischen Kleinteilelager stehen weitere 100.600 Stellplätze zur Verfügung.
Wareneingang mit Retouren- & Qitätssicherungszentrum
HRL Vorzone
Retoruenbearbeitung
Zusätzlich zur Lagererweiterung wurde auch ein neues Wareneingangsgebäude mit drei Logistikebenen erstellt, damit die innerbetrieblichen Transportwege reduziert und automatisiert werden können und die Warenverfügbarkeit wesentlich verbessert wird. Im Erdgeschoß befindet sich der neu gebaute Wareneingang, in dem Ware von den LKW entladen und sortiert wird. Oberhalb des Wareneinganges befindet sich die Retourenabteilung. Retouren, die über den Wareneingang angeliefert werden, werden mit der neuen Paletten-Fördertechnik in die Retourenabteilung befördert und dort aufgelöst und in einer Behälteranlage bearbeitet.
Im Wareneingang werden Stichproben entnommen und über einen neuen Paletten-Vertikalförderer an die Qualitätssicherung im 2. OG übergeben. Anschließend wird die geprüfte Eingangsware über den Gerüstschachtheber und der neuen Palettenfördertechnik an das neue oder bestehende automatische Hochregallager übergeben. Mittels Lagerverwaltungssystem wird dort der Lager-Platz zugeordnet.
Gerüstschachtheber
AKL Ansicht Mustang
AKL Musatng gesamt
Z-Förderer
Hochregallager für mehr Lagerkapazität und einer schnelleren Warenbereitstellung In der unteren Ebene befindet sich das bereits vorhandene 8-gassige Schmalganglager, das mit 5 Paletten-Schmalgangstaplern bedient wird. Von dort aus führt eine direkte, neue Anbindung in das neue HRL. Insgesamt stehen 27.900 Palettenplätze in 14 Lagerebenen zur Verfügung. 5 Hochleistungs-Paletten-RBG lagern in zwei Vorzonenebenen ein- und aus.
Depalettierung In der Depalettierung werden die Paletten an 8 Arbeitsstationen in Kartons bzw. Behälter aufgelöst. Nach der Depalettierung werden die Kartons und Behälter autom. identifiziert und weiter auf einer Hochleistungstransportstrecke ins automatische Kartonlager bzw. direkt zur Kommissionierung und anschließend in die Packerei befördert.
Herzstück der Anlage: Automatisches Kartonlager Das AKL befindet sich auf zwei übereinander liegenden Gebäudeebenen mit jeweils 8 Gassen und insgesamt 100.600 Stellplätzen. Die Regalbedienung der Fachbodenregale erfolgt über 12 m hohe RBG. 16 TGW-Hochleistungs-Regalbediengeräte des Typs Mustang kommen mit Antipendel-Antrieb zum Einsatz. Als Lastaufnahmemittel dient der Twister VC Plus. Dieser ermöglicht bei einer einfachtiefen Gasse eine doppeltiefe Lagerung. Dieser ist mit einer Hubeinrichtung erweitert und besteht aus einer zweiten Ebene, in der ein zweiter Karton aufgenommen werden kann. Ein- und Auslagerung funktionieren jeweils nach dem gleichen Prinzip: Zwei Teleskoparme fahren seitlich an den Kartons vorbei, legen hinter den Kartons je einen Finger um und lagern die Kartons und Behälter aus. Durchschnittlich 900 Ein-/ Auslagerungen pro Stunde werden so hier pro Ebene geleistet.
Anschließend werden die ausgelagerten Kartons und Behälter an die 2 Fördertechnik-Loops übergeben. Von dort aus gelangen die Behälter einerseits bei einer Direktauslagerung in den Versand und andererseits als Nachschubware in das bestehende Kommissionierlager.
12.000 m² Kommissionierfläche
AKL Twister VC Pop Up Ausschleusser Versand Kartonspektrum
Das Kommissionierlager wird über die neue Behälterfördertechnik und die Palettenförderstrecken autom. vom HRL und dem AKL mit der im Vorwege vom Lagerverwaltungssystem berechneten Bedarfsmengen versorgt. Das Sortiment umfasst 16.000 Artikelpositionen, die im Kommissionierlager für die Auftragszusammenstellung bereitgestellt werden. Es erfolgt ein autom. Versandkartontransport zur Packerei und anschließend – autom. mit dem Adressetikett bestückt – weiter in den Versand- / Verladebereich, bis in den LKW.
Herausforderung: Karton- und Behälterspektrum Die Entwicklung der Karton- und Fördertechnikanlage stellte eine große Herausforderung für das Geräte-Portfolio der TGW dar. Aufgrund des großen Kartonspektrums musste im Versuchsaufbau eine große Bandbreite an Eventualitäten erprobt werden. Hinzu kamen erschwerend die ungünstigen Höhen- Breitenverhältnisse und die hochdynamischen Funktionsabläufe. Durch umfangreiche Tests wurden jedoch die optimalen Geräte gefunden und eingesetzt. Durch sein flexibles Produktspektrum ist die TGW Transportgeräte GmbH in der Lage, individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Betreiber einzugehen. Das ist die Basis für gute Partnerschaften und Höchstleistungen in der Lagerung, der Verteilung und den Transport unterschiedlichster
Elisabeth Muhr Marketing & Communication Specialist TGW Transportgeräte GmbH A-4600 Wels, Collmannstraße 2 T +43.(0)7242.486-143 F +43.(0)7242.486-7143 elisabeth.muhr@tgw.at
Die Österreichische Post AG investiert weiter in die Transformation zu einem Logistikunternehmen mit starkem Technologiefokus. Dazu gehören auch über 11.000 neue Handhelds von Zetes Austria, die von Februar bis Juli 2024 österreichweit ausgerollt wurden. „Wir schaffen damit eine neue digitale Infrastruktur, vom Paket mit der Online-Bestellung bis hin zur Wahlkarte oder der Vorzimmer-Zustellung. Von diesem…
Die österreichische Transport- und Speditionsbranche trauert um einen Grandseigneur: Alfred Schneckenreither sen., Gründer der gleichnamigen oberösterreichischen Firmengruppe, verstarb am 9. Dezember im 92. Lebensjahr. Alfred Schneckenreither sen. war durch und durch Transporteur – bereits 1960 gründete er sein Transportunternehmen, welches zehn Jahre später um eine Spedition erweitert wurde. „Harte Arbeit, eine Portion Risikofreudigkeit und eine…
Verbraucher, die sich im Jahr 2011 rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke geholt haben, können ihre Quittungen für das Finanzamt sammeln, um Steuern zu sparen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Wer die Kosten für privat bezahlte Medikamente in der Einkommensteuererklärung als „Außergewöhnliche Belastungen“ geltend machen will, muss jedoch eine medizinische Notwendigkeit für das Verwenden…
Dynamic Systems, autorisierter Vertriebspartner von Zebra, präsentiert den neuen P4T bzw. RP4T als den weltweit ersten mobilen Thermotransferdrucker mit optimalen UHF-RFID- Druck- und Codierfähigkeiten. Der mühelos tragbare P4T/RP4T Drucker ermöglicht das Drucken von Barcode-Etiketten und Belegen auf langlebigen und strapazierfähigen Thermotransferdruckmedien auf Abruf an Ort und Stelle. Er optimiert damit die Genauigkeit bei der Daten-…
Doppelbelastungen von Maschinen, fehlende Ressourcen für die Produktion oder kurzfristige Teillieferungsanforderungen der Kunden, – dies sind die schwierigsten Herausforderungen in Produktionsbetrieben. Der MC-Leitstand, ein Bestandteil der Organisationslösung MC-ProductionGate®, unterstützt Unternehmen dabei, genau diese Probleme zu erkennen und zu vermeiden. Der Produktionsplaner bekommt aus verschiedenen Abteilungen für die Produktion wichtige Informationen. Er erhält z.B. aus der…
Mit der Veröffentlichung des definitiven Zwischenergebnisses bestätigte die Kuka Aktiengesellschaft heute die Erfolgsquote von 80.47 Prozent und erklärte das Kaufangebot für Swisslog als zustande gekommen. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist am 17. November 2014, 16.00 Uhr MEZ, wurden Kuka unter dem Kaufangebot insgesamt 201 418 770 Swisslog-Aktien, entsprechend 80.16% aller per 29. September 2014 kotierten…
Translate »
EPAPER
HÖREN STATT LESEN Lassen Sie sich News vorlesen (Browser abhängig) und klicken Sie den Button: