willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025
| | |

willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025

„Es gibt auf dem heimischen KFZ-Markt derzeit sowohl ausreichend Angebot als auch genügend Nachfrage. Viele Konsumentinnen und Konsumenten sind derzeit jedoch nicht bereit – oder auch finanziell nicht in der Lage – entsprechende Käufe zu tätigen. Dies gilt sowohl für den Gebrauchtwagen-Bereich als auch bei Neuwagen“, umreißt Alexander Reissigl, Head of Auto & Motor bei…

Internationales Motorensymposium: Net Zero, aber wie?
| | | |

Internationales Motorensymposium: Net Zero, aber wie?

1.000 Experten, neueste Antriebs-Systeme für Personen-, Schienen- und Nutzfahrzeuge, Schiffe sowie Flugzeuge – Anmeldungen ab 15. Jänner 2025 möglich Ob Zweirad, PKW, Nutzfahrzeug, Bahn, Schiff oder Flugzeug, die globale Mobilitätsindustrie verändert sich aktuell rasanter denn je: Einerseits stehen traditionsreiche Hersteller vor großen Herausforderungen mit neuen Technologien, andererseits bringen junge neue Firmen frischen Wind bei Antriebssystemen,…

Viel Luft nach oben im Klimaschutz
| | |

Viel Luft nach oben im Klimaschutz

Die laufenden Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP eröffnen die Möglichkeit, den Klimaschutz auf neue und effizientere Beine zu stellen. Viele wichtige Energie-Baustellen wurden in den vergangenen Jahren nur unzureichend adressiert. „Es ist 5 nach 12 – sowohl wirtschaftlich wie auch umwelttechnisch. Was wir brauchen, ist ein neuer, ein besserer Green Deal, der sowohl die Bevölkerung…

STELLANTIS AUSTRIA – Ergebnisse 2024 – Strategie und Ausblick 2025
| | |

STELLANTIS AUSTRIA – Ergebnisse 2024 – Strategie und Ausblick 2025

Bei der heutigen Jahrespressekonferenz informierte Markus Wildeis, Managing Director von Stellantis Austria, über Themen wie die Stellantis Österreich-Ergebnisse 2024, aktuelle Herausforderungen am Markt, die Stellantis Plattformstrategie, die geplante Modelloffensive sowie die starke Stellantis Präsenz in Österreich und gab zudem einen Ausblick auf das Jahr 2025. Die Automobilbranche befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Neue…

Bausteine der Zukunft – Europa auf dem Weg zur ganzheitlichen Halbleiterproduktion
| | | |

Bausteine der Zukunft – Europa auf dem Weg zur ganzheitlichen Halbleiterproduktion

Die Corona-Krise hat die Abhängigkeit der USA, der EU und Deutschlands von asiatischen Chipherstellern gnadenlos offengelegt. Während die Nachfrage nach Halbleitern damals explodierte, standen hierzulande die Bänder still – vor allem in der Automobilindustrie. Nun soll die Chipproduktion nach Europa zurückgeholt werden. Basierend auf dem EU-Chip-Act soll der europäische Anteil an der Halbleiterproduktion bis 2030…

WKÖ-Fahrzeugindustrie und Automobilimporteure drängen auf Impulse für die Automobilwirtschaft
| | |

WKÖ-Fahrzeugindustrie und Automobilimporteure drängen auf Impulse für die Automobilwirtschaft

„Branche befindet sich in einer kritischen Phase“ – Interessenvertreter mit Handlungsempfehlungen an die Politik „Die österreichische Automobilwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Wirtschaft und befindet sich nicht nur, aber vor allem wegen ihrer Abhängigkeit von den internationalen Märkten in einer kritischen Phase: Aufträge bleiben aus, die Produktion wird heruntergefahren, Standorte müssen geschlossen werden. Der…

| |

Chery errichtet das größte Ersatzteilvertriebszentrum im Nahen Osten

Am 19. Dezember wurde das regionale Ersatzteilvertriebszentrum der Chery Group für den Nahen Osten offiziell eröffnet. Damit wurde das größte Ersatzteillager einer chinesischen Automobilmarke in der Region eingerichtet. Dieser Meilenstein bedeutet eine wesentliche Verbesserung der Servicekapazitäten und der Reaktionsfähigkeit von Chery auf dem Markt im Nahen Osten. Sie unterstreicht auch das Engagement von Chery für…

Rettung des Automobilstandorts Europa: Technologieoffenheit bringt die Lösung
| |

Rettung des Automobilstandorts Europa: Technologieoffenheit bringt die Lösung

Vorschläge der eFuel Alliance stoßen auf breite Zustimmung „Die europäische Automobilindustrie ist in schweren Turbulenzen, rasche Abhilfe ist dringend erforderlich. Hunderttausende Arbeitsplätze stehen in Österreich, Italien und Deutschland sowie anderen Ländern auf dem Spiel, ein Abwarten bis 2026 wie ursprünglich geplant wäre somit verantwortungslos“, unterstreicht Jürgen Roth, Präsident der eFuel Alliance Österreich, die Erwartungen großer…

Wiener U2 fährt auf Siemens Mobility ab
| | |

Wiener U2 fährt auf Siemens Mobility ab

Moderne digitale Leittechnik für leistungsstarken U-Bahn Verkehr: mit Fahrer und auch im vollautomatischen Betrieb. Dichte Zugfolge, sichere Fahrten und vollautomatischer Betrieb: Der heute wiedereröffnete Streckenabschnitt Rathaus – Volkstheater – Museumsquartier – Karlsplatz der Wiener U2 wird mit digitaler Zugsicherungs- und Leittechnik von Siemens Mobility gesteuert. Diese Technologie ermöglicht die Steuerung und Überwachung der Züge, unabhängig…

Neue Mobilitätsmarke Ayvens startet in Österreich
| | |

Neue Mobilitätsmarke Ayvens startet in Österreich

ALD Automotive | LeasePlan in Österreich treten ab heute unter der neuen globalen Mobilitätsmarke Ayvens auf dem heimischen Markt auf. Die Einführung der neuen Marke ist ein wichtiger Meilenstein in der schrittweisen Integration der beiden Unternehmen und folgt auf die globale Übernahme von LeasePlan durch ALD Automotive im Mai des Vorjahres. Mit mehr als 40…

Continental Mobilitätsstudie 2024
| | |

Continental Mobilitätsstudie 2024

Fast die Hälfte der Deutschen erwartet von autonomen Lkws weniger Staus auf Autobahnen. Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Autonome Lkws erfahren eine hohe Akzeptanz und haben nach Ansicht vieler Menschen gute Chancen, bald Realität zu werden. Das ergibt die repräsentative Mobilitätsstudie 2024, die…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen
| | | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa
| | | |

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa

Hausgemachte Regulierungen sind Ursache für Turbulenzen in der Autoindustrie – Kernschmelze nur noch durch entschlossenes rasches Handeln abwendbar. Die drohenden Werksschließungen von Volkswagen in Deutschland sind eine letzte Warnung an die Politik, gescheiterte Experimente mit dem Wirtschaftsstandort rasch zu beenden. Die planwirtschaftliche Vorgabe, dass nur noch elektrische Antriebe erwünscht sind, hat wesentlich zu den massiven…

| |

VW-Sammelklagen: VKI erzielt Einigung mit Volkswagen

Die Teilnehmer der VKI-Sammelklagen zur EA 189 Thematik erhalten insgesamt 23 Millionen Euro. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt – im Auftrag von Sozialministerium (BMSGPK) und Bundesarbeitskammer (BAK) – seit Herbst 2018 Sammelklagen. Auslöser waren die 2015 bekanntgewordenen Vorwürfe hinsichtlich der Motorsteuerungssoftware bei EA189-Dieselfahrzeugen. Der VKI war der Ansicht, dass die Betroffenen vor diesem Hintergrund…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen
| | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

| |

Der Zerstörungsfeldzug der EU-Kommission gegen die europäische Autoindustrie geht weiter!

Autoindustrie drohen Milliardenstrafen durch EU „Der Zerstörungsfeldzug der EU-Kommission gegen die europäische Autoindustrie geht weiter“, kommentierte heute der freiheitliche Europaparlamentarier Mag. Roman Haider die Weigerung der EU-Kommission, die für 2025 geplanten CO2-Reduktionsziele für Pkw zu verschieben. Durch die geplante Verschärfung des CAFE-Standards (Corporate Average Fuel Economy) werde der durchschnittliche zulässige Grenzwert pro Fahrzeug um 15…

Steyr Automotive und SuperPanther entwickeln neuen Elektro-Lastkraftwagen
| | |

Steyr Automotive und SuperPanther entwickeln neuen Elektro-Lastkraftwagen

Im Rahmen der IAA TRANSPORTATION 2024 in Hannover haben Steyr Automotive und SuperPanther eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung wettbewerbsfähiger Elektro-Lastkraftwagen bekannt gegeben.  Das erste Ergebnis dieser Partnerschaft, der Elektro-Lkw eTopas 600, feiert auf der IAA eine beeindruckende Premiere. Der eTopas 600 ist ein Elektro-Truck, der speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten ist. Er ist…

| |

Schmitz Cargobull begrüßt EcoDuo Pilot-Projekt in Deutschland

Anfang September hat ein Projektkonsortium aus deutschen und spanischen Unternehmen unter der Federführung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mit der EcoDuo-Fahrzeugkombination ein einjähriges Pilotprojekt zur Optimierung des Vor- und Nachlaufs im Kombinierten Verkehr gestartet. Nach positiven Erfahrungen vergleichbarer Projekte in Spanien und Skandinavien soll das Lang-Lkw-Konzept nun auch in Deutschland getestet werden unter anderem mit…

| |

Schwelende Diskussion um Verbrenner-Aus schadet Europas Wirtschaft

EU soll ihre Automobilindustrie schützen und nicht mit maßlosen Pönalezahlungen schwächen Die eFuel Alliance Österreich begrüßt den Vorstoß Italiens, die Korrektur des Verbrennerverbots von 2026 auf jetzt vorzuziehen. Dies erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Jürgen Roth. „Es macht keinen Sinn, den derzeitigen Schwebezustand zu prolongieren. „Die Krise der Automobilindustrie verlangt nach raschen Therapien, bevor sie sich weiter…

Politik schuld am VW-Desaster
|

Politik schuld am VW-Desaster

Die Politik der maximalen Unsicherheit trägt eine maßgebliche Mitschuld an der Krise bei VW „Die desaströse Politik der maximalen Unsicherheit in den letzten Jahren trägt ein gerütteltes Maß an Mitschuld am dadurch erzwungenen Sparkurs bei VW“, macht sich Harald Müller, Geschäftsführer Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), an die Ursachenforschung für die Entlassungswelle und die drohende Werksschließung bei…

Toyota und BMW vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie
| | |

Toyota und BMW vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie

Die Toyota Motor Corporation und die BMW Group haben sich auf eine engere Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie verständigt. Beide Unternehmen entwickeln künftig gemeinsam neue Brennstoffzellensysteme und arbeiten an der Verbesserung der Infrastruktur, um zum Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft beizutragen und CO2-Neutralität zu erreichen. Bereits im Dezember 2011 hatten die beiden Konzerne eine Vereinbarung über eine mittelfristige Zusammenarbeit im Bereich neuer…

| |

Der VW-Vorstand verteidigt seine Irrfahrt … 

… vor mehr als 15.000 Mitarbeitern – Gereizte Stimmung bei der Krisenversammlung in Wolfsburg   Der Zustand von Deutschlands einstiger Vorzeige-Firma ist denkbar düster. Dem Autobauer fehlen bis 2026 fünf Milliarden Euro. Die lassen sich nicht mehr durch sanfte Maßnahmen einsparen. „Wir haben noch ein Jahr, vielleicht zwei Jahre Zeit, das Ruder herumzureißen“, sagt Finanzchef Arno…

| |

VW im Niedergang

Werkschließungen nicht mehr ausgeschlossen – Jobgarantie gekündigt  Bei Volkswagen droht ein Kahlschlag historischen Ausmaßes. Es fehlen fünf Milliarden Euro. „Das wirtschaftliche Umfeld hat sich nochmals verschärft, neue Anbieter drängen nach Europa. Dazu kommt, dass vor allem der Standort Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurückfällt“, erklärte Konzernchef Oliver Blume. „In diesem Umfeld müssen wir als Unternehmen…

Webfleet stellt neuen GUINNESS WORLD RECORD™ mit einem Elektroauto auf
| | |

Webfleet stellt neuen GUINNESS WORLD RECORD™ mit einem Elektroauto auf

Webfleet, einer der weltweit führenden Anbieter von Flottenmanagementlösungen, hat einen neuen GUINNESS WORLD RECORD aufgestellt. Mit 916,74 Kilometer oder 569,64 Meilen absolvierte Webfleet die bisher längste Fahrt mit einem Elektroauto mit einer einzigen Ladung. Zurückgelegt wurde diese Strecke von zwei von Webfleet gesponserten britischen Fahrern – Kevin Booker und Sam Clarke – mit einem Ford…

Maximale Effizienz bei Sommerhitze für Elektroautos
|

Maximale Effizienz bei Sommerhitze für Elektroautos

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm steigende Temperaturen, die eine beachtliche Belastung für die Leistungsfähigkeit von E-Auto-Batterien bedeuten. Fabian Seithel, Associate Vice President Sales and Business Development EMEA bei Geotab, hat 6 hilfreiche Tipps zusammengestellt, mit denen Fahrer und Flottenmanager im Sommer einen kühlen Kopf und reichweitenstarke Batterien bewahren. E-Autos verfügen über…

Über E-Methanol zu E-Diesel & E-Kerosin
| | |

Über E-Methanol zu E-Diesel & E-Kerosin

Notwendige Investitionen erfordern regulatorische Sicherheit und ausreichend Kapital, sagten Experten beim 45. Internationalen Wiener Motorensymposium. Auf den Verkehr entfällt weltweit ein Drittel des Erdölverbrauchs. Die gute Nachricht: Global gibt es genug Potenzial für erneuerbare, CO2-neutrale Energien, um fossile Kraftstoffe wie Benzin und Diesel zu ersetzen. Aber das Potenzial ist weltweit ungleich verteilt, waren sich Experten…

Potenzielle Vorteile von eFuels für verschiedene Industrien
| | |

Potenzielle Vorteile von eFuels für verschiedene Industrien

Efuel ist ein Begriff im Bereich der erneuerbaren Energien, der sich auf die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeuge bezieht. Wasserstoff wird mithilfe von Elektrolyse aus Wasser gewonnen und kann dann in Brennstoffzellenfahrzeugen verbrannt werden, um elektrische Energie zu erzeugen und das Fahrzeug anzutreiben. Die potenziellen Vorteile von eFuels für verschiedene Industrien sind vielfältig….

Inbetriebnahme des H2-Motors im Bosch Engineering Center Linz
| | | |

Inbetriebnahme des H2-Motors im Bosch Engineering Center Linz

Bosch will in den nächsten zwei Jahren rund 28 Millionen Euro in den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur am Linzer Standort investieren und dort einen grünen Wasserstoffkreislauf schaffen. Das Unternehmen verbindet damit in idealer Weise zwei innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff, an denen am Bosch Engineering Center in Linz entwickelt wird: Einblasventile zur Nutzung…

Logistiker Duvenbeck setzt auf HVO
| | | |

Logistiker Duvenbeck setzt auf HVO

Seit Ende Mai ist der Verkauf des biogenen Kraftstoffs HVO100 in Deutschland offiziell freigegeben. Als eines der ersten Logistikunternehmen hat sich die Duvenbeck Unternehmensgruppe ein Kontingent gesichert, um Teile ihrer Lkw-Flotte auf den Regelbetrieb mit HVO100 umzustellen. Duvenbeck war das erste deutsche Logistikunternehmen, das den pflanzlichen Kraftstoff über einen längeren Zeitraum in einem Pilotprojekt im…

MAN zeigt erstmals gesamtes Lkw-Antriebsportfolio
| | |

MAN zeigt erstmals gesamtes Lkw-Antriebsportfolio

Im Vorfeld zur IAA Transportation 2024 hat MAN Truck & Bus Anfang Juli einen Ausblick auf seinen Messe-Auftritt im September gegeben. Bei den Testfahrten vor dem Panorama der österreichischen Alpen stand die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs im Fokus. Rund 200 Journalisten hatten erstmals Gelegenheit, Lkw mit Elektro-, Wasserstoff- und modernsten Dieselantrieb im direkten Vergleich zu testen….

End of content

End of content