| |

Mosolf Gruppe begreift den Wandel als Chance

Die 1955 in der Stadt Kirchheim unter Teck bei Stuttgart gegründete Mosolf Gruppe hat sich in den 70 Jahren bis heute vom regionalen Fahrzeugtransporteur zu einem weltweit agierenden Technik- und Logistikdienstleister für die Automobilindustrie entwickelt. Aktuell liegt der Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation. Im Jahr 2024 konnte die Gruppe, die zahlreiche Standorte in…

| |

Ein Dach für 15 Hafengesellschaften: 20 Jahre Niedersachsen Ports

Niedersachsen Ports (NPorts) ist am 1. Jänner 2005 aus der ehemaligen Häfen- und Schifffahrtsverwaltung des Landes Niedersachsen hervorgegangen. Das Unternehmen in Landesbesitz zeichnet für den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb des Hafensystems verantwortlich. Ein wesentlicher Tätigkeitsbereich ist das Management der umfangreichen Hafenflächen und -immobilien. Als größte Betreiberin öffentlicher Seehäfen an der deutschen Nordseeküste betreut…

MOSOLF Gruppe übernimmt Transport Overseas Group
| | |

MOSOLF Gruppe übernimmt Transport Overseas Group

Die MOSOLF Gruppe gehört zu den führenden Systemdienstleistern der Automobilindustrie in Europa und die beiden Unternehmen ergänzen sich perfekt für die Entwicklung von kompletten Supply Chain Lösungen aus einer Hand. Seit dem 01. Januar 2024 firmieren die Hafenstandorte Wilhelmshaven und Cuxhaven sowie das dazugehörige CarCenter Zeebrugge und das Vertriebsbüro in Schanghai unter dem Namen MOSOLF…

|

Kardex Mlog liefert Vitamine für die Logistik

Kardex Mlog hat den Produktions- und Logistikstandort der Nutrilo GmbH in Cuxhaven um ein eingassiges automatisches Kleinteilelager (AKL) mit 3124 Behälterstellplätzen für die Lagerung von Roh- und Fertigwaren erweitert. Der neue Bereich wurde über eine automatische Fördertechnik an Wareneingang, Produktion, Kommissionierung und Versand angeschlossen. Als Generalunternehmer hat Kardex Mlog auch die Koordinierung zu den Randgewerken…

| |

Transport Overseas Group wird Teil der Mosolf Gruppe

Aufgrund wachsender Importvolumina, daraus resultierender Nachfrage von Hafenflächen und neuer OEMs wurde zum 1. Jänner 2024 die Mosolf Port Logistics & Services GmbH (MPLS) gegründet. Zu der Gesellschaft gehören die Hafenstandorte Wilhelmshaven und Cuxhaven sowie das dazugehörige CarCenter Zeebrugge und das Vertriebsbüro in Shanghai. Im Zuge der weiteren Wachstumsstrategie übernimmt die MPLS – zum 1….

| |

Infrastrukturelle Probleme rund um Bremen

Rund um Bremen kämpfen Unternehmen und Anwohner aktuell mit drei Infrastrukturproblemen – der Sperrung der A27, der beschädigten Eisenbahnbrücke über die Hunte sowie dem Ausfall der Weserfähre Bremerhaven-Blexen. Die Folge sind teure Umwege, lange Wartezeitung auf neue Genehmigungen und der Entgang von Geschäften. Kürzlich musste die A27 auf einem Teilstück zwischen Bremen und Bremerhaven gesperrt…

| |

Umstrukturierungen bei der Mosolf Gruppe

Die Mosolf Gruppe startet mit neuen strategischen Ansätzen in das Jahr 2024. Zukünftig werden die Tätigkeiten durch die zwei Business Units „Logistics & Services“ und „Special Vehicles“ abgedeckt, unterstützt durch die neue Gesellschaft „Mosolf Port Logistics & Services GmbH“. Die Business Unit „Logistics & Services“ verantwortet den Bereich Releasing, sprich die Fahrzeugübernahme am Produktionsende, und…

| |

Mosolf Group positioniert sich in Cuxhaven

Die Mosolf Group, einer der führenden Systemdienstleister der Automobilindustrie in Europa, verstärkt ihre Importkapazitäten mit einer neuen Stellplatzfläche in Cuxhaven. Das Gelände, welches von der Cuxport GmbH vermietet wird, bietet insgesamt Platz für bis zu 4.500 Fahrzeuge, wovon 3.500 Stellplätze von Mosolf genutzt werden. Die Aufnahme der operativen Aktivitäten am Standort startet im November 2023….

| |

Rhenus Cuxport reagiert auf Automobillogistikmarkt im Wandel

Rhenus Cuxport vergrößert ihre Bestandsfläche um rund ein Drittel und erschließt ein weiteres Terminal im rückwärtigen Hafenbereich. Dort entsteht auf rund elf Hektar die Infrastruktur für eine weitere Importfläche mit 4.500 Pkw-Stellplätzen zur Zwischenlagerung im Automobilumschlag. Dank Schwerlasteignung ist die Fläche auch für Branchen wie beispielsweise die On- und Offshore-Windindustrie interessant. Über eine kurze Fahrtstrecke…

| |

Neuer RoRo-Dienst zwischen Norwegen und Deutschland 

Das Minikreuzfahrt- und Ro/Ro-Schiff MS „Romantika“ der Reederei Holland Norway Lines verkehrt ab sofort regelmäßig zwischen den beiden Nordseehäfen Cuxhaven und Kristiansand. Drei Mal in der Woche fährt das Schiff im Linienverkehr und bietet mit einer 18-stündigen Überfahrt eine zuverlässige Reise- und Transportverbindung.  Künftig werden nicht nur Passagiere, sondern auch Fracht auf diesem Weg die…

| |

Wilhelmshaven: 4,1 Prozent weniger Containerumschlag

In den neun niedersächsischen Seehäfen wurden 2022 gut 54 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen. Damit verzeichneten Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven ein Plus von rund 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Seaports Niedersachsen zu Wochenbeginn bekanntgab. Um Deutschlands Energieversorgung sicherzustellen, feierte die Kohle als Energieträger ein Comeback. Dies führte dazu,…

| |

Vestas unterzeichnet 5-Jahres-Vertrag mit Blue Water 

Seit den 1990er Jahren ist Blue Water im weltweiten Windenergiesektor tätig, der seither stetig gewachsen ist und auch weiterhin ein enormes Wachstum aufweist. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen betraut Vestas das Transport- und Logistikunternehmen nun mit einem 5-Jahres-Vertrag über den Umschlag von Windkomponenten in den Blue Water Terminals Esbjerg und den Blue Water BREB Terminals…

| |

DB Cargo Transa: RailRoCargo CZ – UK für Goldbeck

Das Bauunternehmen Goldbeck International aus Bielefeld vertraut seit Jahren dem Know-how von DB Cargo Transa FLS beim Transport von Betonfertigplatten für Parkhäuser. Im Herbst wurden insgesamt 120 Flats auf offenen Res-Wagen, per Bahn aus dem tschechischen Skovice (Vrdy) zum Hafen Cuxhaven geliefert, dort auf Rolltrailer, sogenannte MAFI, umgeschlagen und mit RoRo-Schiffen nach Immingham transportiert. Dort werden die…

| | |

Cuxport: Neuer Südasien-Dienst der Nordex

Die „MV Superfast Levante“, ein unter spanischer Flagge fahrendes RoRo-Schiff, hat am 8. November erstmalig das Cuxport-Terminal in Cuxhaven angelaufen. Das von der Nordex Gruppe langfristig eingecharterte Schiff liefert nun regelmäßig im Ausland gefertigte Windkraftkomponenten für Onshore-Windparks. Cuxport eignet sich durch seine schwerlastfähige Infrastruktur gut für die Entladung der Waren sowie die Terminallogistik. Die flexible…

| |

Hafenausbau für Windenergie braucht Kooperation von Bund, Land und Wirtschaft

Der Hochlauf der Energiewende braucht Hafenkapazitäten. Cuxhaven ist der einzige deutsche Nordseehafen, der mit drei planfestgestellten Liegeplätzen pünktlich in drei Jahren, den sich abzeichnenden Engpass entschärfen kann. Einen möglichen Lösungsvorschlag für die Finanzierung des Hafenausbaus hat die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) der Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus Claudia Müller, MdB bei einem Vorort-Termin…

| | |

Energiewende: Deutschland braucht Hafenkapazität

Ohne zusätzliche Hafeninfrastruktur für die On- und Offshore-Windenergie kann die angestrebte Energiewende der deutschen Bundesregierung nicht gelingen. Spätestens ab 2024/25 wird es auf Grund von fehlenden geeigneten Umschlags- und Lagermöglichkeiten zu Verzögerungen bei der Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele kommen“, prognostiziert Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG). Dabei wäre Cuxhaven in der Lage, diesen Engpass…

| | |

Ohne Hafenkapazität für On- und Offshore keine Energiewende

Ohne zusätzliche Hafeninfrastruktur für die On- und Offshore-Windenergie kann die angestrebte Energiewende der Bundesregierung nicht gelingen. Spätestens ab 2024/25 wird es auf Grund von fehlenden geeigneten Umschlags- und Lagermöglichkeiten zu Verzögerungen bei der Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele kommen“, prognostiziert Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG). Dabei wäre Cuxhaven in der Lage, diesen Engpass zu…

Deutschland hat ein leistungsfähiges maritimes Notfallmanagement

Am vergangenen Samstag besuchte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in Cuxhaven das Gemeinsame Lagezentrum See im Maritimen Sicherheitszentrum mit der dort seit April 2013 eingerichteten Bundesleitstelle See und das Havariekommando. Begleitet wurde der Minister vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Enak Ferlemann.    Das Gemeinsame Lagezentrum See (GLZ-See) ist der operative Kern des…

End of content

End of content