Citizen präsentiert sich erstmals von der dunklen Seite
“Ein wichtiger Faktor für die Aufnahme der dunkelgrauen Modelle in unser Portfolio war die immer größer werdende Nachfrage von Kunden nach alternativen Farben, um die Drucker in passende Systeme integrieren zu können. Im Handel oder am Point of Sale beispielsweise sind bereits viele Geräte in grauem oder schwarzem Design zu finden.“ erklärt Mark Beauchamp, European Marketing Manager bei Citizen. „Düstere“ Kommunikation und „Blendende“ Standards Das Drucken von Geschwindigkeiten bis hin zu 100 mm pro Sekunde gehört ebenso zu den Standards, wie zum Beispiel die ARCP™ Technologie (Active Ribbon Control & Positioning – aktives Farbbandsteuerungssystem), die eine konstante Spannung des Farbbandes ermöglicht und das Problem ungleichmäßiger Druckqualität verschwinden lässt. Somit sind ein faltenfreies Druckergebnis und eine bessere Druckqualität sogar bei besonderen Materialien gewährleistet. Die CLP-521, 621 und 631 Drucker sind sowohl für den Gebrauch als stand-alone Drucker, als auch für Netzwerkanwendungen entwickelt worden. Des Weiteren bieten sie verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten via internen Ethernetanschlüssen oder WLAN-Karten, die als Module zusätzlich erhältlich sind. Der CLP-631 ist das neueste Modell aus dieser Serie. Der Drucker wurde zum Erstellen von kleinen Etiketten mit einer großen Menge an komplexen Daten konzipiert. Solche Etiketten kommen beispielsweise im Inneren von Mobiltelefonen oder im pharmazeutischen Bereich zum Einsatz. Im Gegensatz dazu sind der CLP-521 oder der CLP-621 zum Bedrucken von Etiketten in der Produktion oder im Handel sehr gut geeignet. Weiterhin gibt es für diese Modelle eine automatische Cuttervorrichtung sowie einen Peeler, der die Etiketten vom Trägerpapier nacheinander ablöst. Für Anwendungen im Lager, Industrie oder Produktion, wo Schmutz, Dreck und Staub vorherrschen, bietet Citizen ab sofort mit „seiner dunklen Seite“ ein weiteres Argument für diese Modellserie. Somit sind die Desktopdrucker nicht mehr nur in „sauberen“ Umgebungen, wo viele Computer und Monitore bereits in dunklem Design vorhanden sind, ideal.
|