Eine Welt in Bewegung verantwortlich mitgestalten

Deutscher Logistik-Kongress in Berlin eröffnet „Eine Welt in Bewegung verantwortlich mitgestalten“

  • Umsatz und Beschäftigung des Wirtschaftsbereichs auf Allzeithoch
  • Wirtschaftsbereich Logistik diskutiert digitale Transformation
  • Von starren Wertschöpfungsketten zu dynamischen Netzwerken
  • Zentrale Rolle der Logistik bei der Integration von Flüchtlingen

Berlin, 28. Oktober 2015. Unter dem Motto „Eine Welt in Bewegung“ hat am heutigen Mittwoch der 32. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. in Berlin begonnen. Drei Tage lang werden sich die Teilnehmer aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistung und Wissenschaft über aktuelle Fragestellungen und grundsätzliche Themen von Supply Chain Management und Logistik austauschen. Erwartet werden Gäste aus rund 40 Ländern weltweit.

Zum Auftakt des Kongresses ging Prof. Raimund Klinkner, der Vorstandsvorsitzende der BVL, auf die sozial- und wirtschaftspolitischen Aufgaben ein, die die Flüchtlingsströme mit sich bringen. Insgesamt, so seine Auffassung, kann die Logistik bei der Integration und Beschäftigung der Flüchtlinge in Deutschland eine zentrale Rolle spielen und zwar in dreifacher Hinsicht: in der Planung der anstehenden Versorgungsprozesse, in der operativen Umsetzung – und schließlich als Arbeitgeber für entsprechend qualifizierte Migrantinnen und Migranten. Klinkner dankte in seiner Eröffnungsrede allen Logistikern, die sich mit ihrem spezifischen Know-how ehrenamtlich zum Beispiel in den Notunterkünften, den Sammel- und Verteilstationen einbringen.

Technologische Veränderunge
Die größte wirtschaftliche/technische Herausforderung für den Wirtschaftsbereich, mit der sich der Kongress schwerpunktmäßig beschäftigt, ist die Digitalisierung vieler Arbeits- und Lebensbereiche. „Für die digitale Transformation brauchen wir eine umfassende Veränderung: die durchgehende Vernetzung aller Wirtschaftsbereiche. Starre Wertschöpfungsketten werden zu dynamischen Netzwerken. Schlüsselfaktoren dafür sind begeisterte Menschen, hinreichend digitale Daten zur verbesserten Vorhersage und gezielteren Prozesssteuerung, synchronisierte Lieferketten, verkürzte Produktions- und Innovationszyklen“, so Klinkner.

Eine Umfrage der BVL unter ihren Mitgliedern verdeutlicht die Relevanz des Digitalisierungsprozesses in der Praxis: Rund 50 Prozent der Arbeitsplätze in Supply Chain Management und Logistik sind vom Wandel durch die Digitalisierung betroffen. Als große Herausforderung – und Aufgabe für die Unternehmen – sehen Manager und Fachkräfte die schnelle und ausreichende Qualifizierung der Mitarbeiter. Insgesamt blickt der Wirtschaftsbereich Logistik optimistisch in die Zukunft: 94 Prozent der Befragten sehen Chancen durch die Digitalisierung. Nur 17 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ihr persönlicher Arbeitsplatz gefährdet sein könnte. Dagegen kristallisieren sich drei positive Effekte der Digitalisierung auf den persönlichen Arbeitsplatz heraus: 60 Prozent der Panel-Teilnehmer rechnen damit, effizienter arbeiten zu können, 58 Prozent versprechen sich Arbeitserleichterungen durch zentrales Datenmanagement und gut die Hälfte hofft auf eine bessere Kommunikation zwischen Standorten, Abteilungen und einzelnen Mitarbeitern.

„Unser Kongress bietet vielfältige Möglichkeiten zum Austausch über die Welt in Bewegung, zur gemeinsamen Standortbestimmung und zur Entwicklung von Lösungsansätzen. Die Welt in Bewegung verantwortlich mitzugestalten, das ist eine Herausforderung für uns“, schloss Klinkner seine Eröffnungsrede.

Umsatz und Arbeitsplätze
Die BVL erwartet für das laufende Jahr einen Umsatz des Wirtschaftsbereichs Logistik in Deutschland in Höhe von etwa 240 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von rund 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Rund 2,95 Millionen Menschen sind aktuell je zur Hälfte bei den Logistikdienstleistern und in den Logistikabteilungen von Industrie und Handel beschäftigt. „Damit erreichen wir bei beiden Zahlen ein All Time High“, so Klinkner. Für 2016 prognostiziert die BVL auf der Grundlage der Zahlen des Fraunhofer Instituts für Supply Chain Services ein weiteres zweiprozentiges Wachstum auf einen Umsatz im Korridor zwischen 245 und 250 Mrd. Euro. Die Zahl der Beschäftigten dürfte sich dann auf die Drei-Millionen-Marke zubewegen.

Programmschwerpunkte des Kongresses
Namhafte Redner haben für den Kongress zugesagt, Experten und Querdenker, Top-Manager, Logistiker und schließlich Persönlichkeiten, die völlig andere Themen in die Diskussion bringen, darunter Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, der US-Botschafter a.D. John C. Kornblum, der Ökonom Prof. Hans-Werner Sinn, Brigadegeneral Michael Vetter oder die Publizistin Auma Obama. Hauptreferenten im Plenum des Kongresses sind ferner (in der Reihenfolge ihres Vortrags): Dr. Wolfgang Bernhard (Daimler), Dr. Stefan Asenkerschbaumer (Robert Bosch), Dr. Detlef Trefzger (Kühne + Nagel), Axel Hefer (Home24), Frank Dreeke (BLG Logistics Group), Dr. Ottmar Gast (Hamburg Süd), Dr. Stefan Schulte (Fraport), Prof. Klaus Josef Lutz (BayWa), Carsten Taucke (Imperial Logistics International), Michael Hange (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Gisbert Rühl (Klöckner) und Dr. Thomas Vollmoeller (Xing).

Impuls, Drehmoment, Dynamik, Anwendungen: Mit den Namen der vier Tracks, die die 16 Fachsequenzen gliedern, wird der Gedanke der „Welt in Bewegung“ fortgeschrieben. Die Teilnehmer können viermal, einmal am Mittwoch, zweimal am Donnerstag und einmal am Freitag zwischen diesen Themenfeldern wählen. Bei den Impulsen geht es um kreative Ideen, um beispielhafte Lösungen und wegweisende Strategien. Etablierte logistische Handlungsfelder, die derzeit einem besonders starken Wandel unterliegen, werden unter dem Stichwort Drehmoment unter die Lupe genommen. Logistik und Supply Chain Management selbst sind von Dynamik gekennzeichnet. Vielfach reagieren sie dabei aber vor allem auf ihr sich schnell wandelndes Umfeld. Die Referenten beleuchten hier Themen wie Volatilität und Krisen, Personalstrategien, den Umgang mit Cyberrisiken oder die Entwicklungen in der urbanen Logistik. In den Anwendungssequenzen erfahren die Teilnehmer sehr handfest, wie es in B2C-Märkten, in B2B-Märkten, in Montage und Fertigung oder in der Prozess- und Verfahrensindustrie zugeht – immer natürlich mit Blick auf logistische Aspekte. Eine der größten Herausforderungen im Arbeitsbereich Logistik ist die Digitalisierung, die die Bewegung der Welt Jahr für Jahr beschleunigt. Dem Thema Digitalisierung sind denn auch eine größere Zahl von Hauptvorträgen und Fachsequenzen gewidmet. Wer logistische Erlebnisse außerhalb der Vortragsräume sucht, findet sie bei einer der vier Exkursionen am Kongress-Donnerstag. Zur Wahl stehen Sequenzen im Estrel Congress- und Messe Center, bei der Behala, bei MeinFernbus FlixBus und bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW).

Quelle: BVL.de

 

 

Ähnliche Beiträge