|

Geomarketing-Software erstellt in drei Minuten objektive Standortanalysen

Für eine erfolgreiche Expansion und Filialnetzoptimierung sind Standortanalysen mit GIS-Software unerlässlich. Sie basieren auf Demografie- und Marktdaten und liegen in drei Minuten vor.

Bei der Expansion bzw. der Suche nach Immobilien oder im Zuge der Filialnetzoptimierung im Handel und anderen Branchen müssen Unternehmen laufend Standorte analysieren, sowohl bestehende als auch potenzielle neue Standorte. Die Grundlage für eine gute Standortentscheidung ist dabei eine objektive Bewertung des Immobilienstandorts und seines Umfelds. Unternehmen, die für die Standortanalysen auf Geomarketing-Software setzen, haben zahlreiche Vorteile, zum Beispiel, dass potenzielle Standorte an realen Kennzahlen wie zum Beispiel Umsatzdaten, soziodemografischen Daten, Marktdaten oder Verkehrsdaten gemessen werden.

7 Gründe, bei der Standortanalyse auf GIS-Software zu setzen

  1. Mit Geoinformationssystemen (GIS) lassen sich White-Spot-Analysen durchführen, die weiße Flecken für das eigene Filialnetz und erfolgversprechende Standorte in einer Stadt, Region, einem Bundesland oder Staat identifizieren und dabei auch das Standortumfeld berücksichtigen.
  2. Geomarketing-Software zeigt alle relevanten Fakten auf einen Blick an und erstellt automatische Reports zu Standorten.
  3. Geomarketing nutzt Scoring-Modelle, die sich ideal eignen, um Filial- oder Händlernetze hinsichtlich ihrer Marktpotenziale schnell und übersichtlich zu bewerten. Der Score setzt sich aus unterschiedlich gewichteten Standortfaktoren zusammen und beschreibt das Potenzial der Standorte. Dieses wird mit den Ertragskennzahlen bestehender Standorte verglichen und so wird ersichtlich, welche Standorte objektiv erfolgreich sind, welche zu optimieren sind und wo Filialverlagerungen erfolgen sollten.
  4. Bei der Restrukturierung eines Standortnetzes werden in der Standortanalyse verschiedene Szenarien betrachtet, darunter die optimale Verteilung der Filialen im Marktgebiet, die Anzahl der nötigen Standorte, um den Zielmarkt perfekt zu versorgen und ohne dass Filialen einander kannibalisieren.
  5. Es lassen sich standortbezogene Umsatzprognosen mittels Gravitationsanalysen durchführen und so konkrete Voraussagen zum wirtschaftlichen Erfolg von Standorten treffen.
  6. Standortspezifische Marktanalysen sind die Grundlage für erfolgreiches Filialmarketing, welches Streuverluste vermeidet, Zielgruppen exakt lokalisiert, Aktionen besser aussteuert und Kosten reduziert.
  7. Dank Category Management kann eine umfeldbezogene Sortimentsgestaltung erfolgen, um den Erfolg eines Standortes langfristig zu sichern. Dafür werden Informationen des Standortumfelds für die Sortimentsgestaltung und somit zur Verkaufsförderung genutzt.

Mit WIGeoStandort in drei Minuten zur Standortanalyse

WIGeoGIS ist seit Jahrzehnten auf Standortanalysen mit Geomarketing-Software spezialisiert und hat eigens für Standortanalysen die intuitive WebGIS-Software WIGeoStandort kreiert. Sie erstellt in nur drei Minuten umfangreiche und individuelle Standortanalysen und -berichte für Handel und Immobilienwirtschaft. Auch die eigenen Unternehmensdaten sind einfach zu integrieren. Somit eignet sich WIGeoStandort ideal für alle, die Immobilienangebote und deren Standortqualität ad hoc bewerten möchten.

Sie möchten mehr über Standortanalysen mit GIS-Software wissen? Hier finden Sie die wesentlichen Informationen über Standortanalysen mit GIS Software und hier Wissenswertes zu WIGeoStandort.

Besuchen Sie auch unser GRATIS-Webinar am 6. Juni zur Standortanalyse sowie weitere Webinare – melden Sie sich jetzt gleich an: GRATIS Geomarketing-Webinare – WIGeoGIS

Rückfragen & Kontakt:
WIGeoGIS GmbH
Wolf Graf
Geschäftsführender Gesellschafter
+43 1 7151987-16
wg@wigeogis.com
www.wigeogis.com

Ähnliche Beiträge