|

LHG: „Heiße Phase“ bei der Umstrukturierung der Terminals

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) konnte die Vorjahreseinbußen durch Covid-19 ausgleichen. Einzige Ausnahme waren die Forstprodukte. In diesem Bereich setzte sich der strukturell bedingte Mengenrückgang erwartungsgemäß fort und erreichte mit -24 Prozent gegenüber dem Vorjahr einen neuen Höchstwert.

Damit erreicht die strategische Umstrukturierung der vier Terminals in die „heiße Phase“. Die Infrastruktur des Skandinavienkais wird der zunehmenden Nachfrage angepasst. Am Nordlandkai war die bisherige Vermietung erfolgreich. Für die im Laufe der nächsten Monate zusätzlich frei werdenden Flächen gibt es bereits erfolgversprechende Kontakte mit Drittpartnern über eine gemeinsame Neugestaltung, verlautbart das Unternehmen in einer Presseaussendung.

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) hat im ersten Halbjahr ein Plus von vier Prozent gegenüber 2019 verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Gesamtumschlag um nahezu 13 Prozent auf rund 12 Mio. Tonnen. Umsatzträger war traditionell das RoRo-Geschäft, in dem die LHG ihre führende Position unter den deutschen Ostseehäfen weiter ausbauen konnte.

Der Umschlag von begleiteten Lkw stieg um zwölf Prozent auf rund 200.000 Einheiten, der von Trailern um 19 Prozent auf über 190.000 Einheiten. Der im Vorjahr eher verhaltene Umschlag von Neufahrzeugen nahm um über 50 Prozent auf rund 50.000 Fahrzeuge zu. Eine ähnlich positive Entwicklung verzeichnete das Intermodalterminal der LHG-Tochter Baltic Rail Gate, das sich mit einem ganzen Bündel struktureller und organisatorischer Maßnahmen auf die steigende Nachfrage einstellt.

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH ist Deutschlands größte RoRo-Hafenbetreiberin an der Ostsee. An ihren vier Hafenterminals werden Seeverkehre in den Ostseeraum angeboten. Die Ladeeinheiten werden gebündelt und durch Systeme mit dem Hinterland verbunden. Die LHG ist eine Partnerin der Forstprodukte- und Automobilindustrie.

www.lhg.com

Ähnliche Beiträge