WAMAS City in Friesach bei Graz wird ausgebaut, neue Repräsentanzen in Hamburg und Ungarn etabliert, Niederlassungen werden personell verstärkt
Zubau für 120 neue Arbeitsplätze am Unternehmenssitz in Friesach bei Graz
Salomon Automation, das auf Logistiksoftware und Logistikanlagen spezialisierte Unternehmen, treibt die Internationalisierung voran und expandiert sowohl nach Ost- als auch nach Westeuropa. Die Firmenzentrale in Friesach bei Graz, Österreich, die „WAMAS City“, wird um 120 neue Arbeitsplätze erweitert.
Neben dem Standort im schweizerischen Hirschtal / Aarau, von dem aus auch Frankreich und Italien mitbetreut werden, verfügt die 1983 gegründete Salomon Automation über eigene Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Dänemark und Kroatien. Ganz neu sind Projekt-büros in Hamburg sowie in Ungarn: „Uns ist es wichtig, die Beratungs- und Serviceleistungen direkt vor Ort verfügbar zu haben“, erläutert Firmengründer und Geschäftsführer Franz Salomon seine Firmenstrategie.
Über 300 Logistikinstallationen in ganz Europa zeugen davon, dass er mit seiner Strategie richtig liegt. Das Unternehmen zählt zu den größten Logistiksoftware und -systemanbietern in Europa. Als Generalunternehmer realisiert Salomon Automation komplexe Logis-tiksysteme in den unterschiedlichsten Bereichen und Ausprägungen. „Mit dem Logistik-Know-how unserer mehr als 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen wir unsere Kunden bei den vielfältigen Anforderungen und Aufgaben der Logistik.“
Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, stockt Salomon Automation einerseits den Mitarbeiterstand auf: die Belegschaft im deutschen Dortmund wird verdoppelt, in Hirschtal/Aarau, Schweiz, und Barcelona, Spanien, erfährt die Crew ebenso einen kräftigen Wachstumsschub. Andererseits werden aber auch die räumlichen Kapazitäten erweitert: Das Herz von Salomon Automation, die WAMAS City in Friesach bei Graz, wird im 20. Jahr des Firmenbestehens massiv vergrößert: „Salomon verzeichnet eine anhaltend positive Entwicklung. Es ist unsere strategische Entscheidung, weiter zu wachsen und insbesondere die Internationalisierung voran zu treiben. Wir planen den Aufbau von weiteren 120 Mitarbeitern in den nächsten zwei bis drei Jahren. Dadurch ist die Investition in die räumliche Erweiterung unseres Gebäudes notwendig. Es werden hauptsächlich Techniker- und Sofwareentwickler-Arbeitsplätze geschaffen,“ sagt Franz Salomon über den bevorstehenden Ausbau.
Fand die Belegschaft von Salomon Automation beim Standortwechsel von Graz nach Frie-sach im Jahr 1991 noch in der zum Firmensitz umgebauten Volksschule reichlich Platz, so reicht nun auch die erste Erweiterung des Gebäudes, fertig gestellt im Jahr 2000, nicht mehr aus. Der aktuelle Mitarbeiterstand in der Unternehmenszentrale in Friesach: 210 Mitarbeiter. In den nächsten zwölf Monaten entsteht ein moderner Bürozubau für weitere 120 Arbeitsplätze in Beton-Glasbauweise mit einer Bruttogeschossfläche von 2.250m².
Zu den renommierten Kunden der Salomon Automation zählt zum Beispiel der Möbelhändler Lutz. Das entstehende Logistikzentrum in Sattledt mit über 50.000 Palettenplätzen und in Kombination mit bis zu 12 „Ware zu Mann-Kommissionierstationen“, ist eines der größten vollautomatisierten Kommissionierlager in Europa. Bei der ADEG werden im Laufe des Jahres die Verteilzentren mit dem WAMAS Lagerverwal-tungssystem ausgestattet. Für die Kommissionierung wird auf die neueste Technologie – Pick by Voice – gesetzt. Mit maßgeschneiderten Lösungen von Salomon Automation arbeiten auch die größten Retai-ler Deutschlands und der Schweiz, wie EDEKA, Migros und COOP, sowie Rauch Fruchtsäfte oder die Logistiker Gebrüder Weiss, Lagermax oder Express Interfracht.
Für weitere Informationen stehen Ihnen sehr gerne zur Verfügung:
Ansprechpartner: Franz Salomon, Geschäftsführer Salomon Automation GmbH T +43 3127 200 334, E-mail: franz.salomon@salomon.at
Pressekontakt : Sabine Lukas, Leitung PR und Marketing Salomon Automation GmbH T +43 3127 200 345, E-mail: sabine.lukas@salomon.at
Salomon Automation GmbH Friesachstraße 15 8114 Friesach bei Graz T +43 3127 200 – 0 F +43 3127 200 – 22 office@salomon.at
Das Gesundheitsministerium sorgt mit einem überzogenen Vorstoß in Richtung Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel für Aufregung in der Werbe- und Medienbranche. Auch Handel und Markenartikelhersteller lehnen die Initiative, die über die ohnehin strengen EU-Vorgaben weit hinausgeht, entschieden ab. Beitrag: Rainer Will. Ein Gesetzesentwurf des Gesundheitsministeriums sorgt derzeit für Aufregung in der heimischen Werbewirtschaft und im Handel:…
In Kooperation mit dem Europäischen Verband von Schieneninfrastrukturbetreibern RailNetEurope (RNE) hat die Transportmanagementplattform Transporeon am 12. Juni den Startschuss für die sogenannte „EU Ukraine Visibility Map“ gegeben. Laut Transporeon ist die Visibility Map das erste europaweite Tool, das Nutzern eine umfassende grafische Übersicht über die Verkehrssituation auf den wichtigsten Eisenbahnkorridoren in und aus der Ukraine liefert. Indem…
Mit der Gründung einer Stiftung stärkt der internationale Paket- und Expressdienstleister DPD das soziale Engagement in Deutschland und darüber hinaus. Die DPD Stiftung stellt die Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Lebensumständen in den Mittelpunkt. Dazu wird die DPD Stiftung zum Beispiel Projekte und Patenschaften des Kinderhilfswerks Plan International unterstützen. Daneben soll die DPD Stiftung aber…
PROS (NYSE: PRO), Spezialist für Big-Data-Software, ist Aussteller und Sponsor der Fachkonferenz „Aftermarket Business Platform 2013“ (http://www.aftermarketeurope.com), die vom 23. bis 25. Oktober 2013 im Axelborg-Konferenzzentrum in Kopenhagen stattfindet. Die europaweite Konferenz informiert Teilnehmer über neueste Entwicklungen zu den Themen Vertriebswachstum, Aftermarket-Geschäft und interessante Weltmärkte. „Im globalisierten Wirtschaftsumfeld suchen Automobilkonzerne und Unternehmen der Ersatzteilindustrie nach…
Einführung des elektronischen Rechnungsversandes bekräftigt das Streben von Traussnig Transport & Logistics nach Abfallvermeidung „Umweltmanagement ist seit Jahren fixer Bestandteil unseres Betriebes. Wir verstehen unter diesem Aspekt auch Maßnahmen zur generellen Vermeidung von Abfall.“ Getreu diesem Grundsatz stellt die Traussnig Spedition die Rechnungen und Gutschriften seit Anfang April als PDF per E-Mail zur Verfügung….
Software Improvement Group ist in diesem Jahr erstmalig auf der CeBIT (Halle 11, Stand B43 zusammen mit der TÜV Informationstechnik TÜViT) in Hannover vertreten // Weltweit führender Spezialist auf dem Gebiet Softwarequalitätsmanagement zeigt neueste Fassung seiner Analysesoftware Die Software Improvement Group (SIG, www.sig.eu), ein weltweit führender Spezialist auf dem Gebiet Softwarequalitätsmanagement, ist in diesem Jahr…