| | |

Stapler mieten oder kaufen: So lässt sich die richtige Entscheidung treffen

Viele Unternehmen sind in ihrem Geschäftsalltag immer mal wieder auf einen Stapler angewiesen. So stellt sich zu einem gewissen Zeitpunkt natürlich die Frage, ob es sinnvoller ist, einen eigenen Stapler anzuschaffen oder diesen flexibel bei Bedarf zu mieten.

Bei der Miete ist über die vereinbarte Nutzungsdauer ein Mietzins zu zahlen. Am Ende der Mietdauer wird der Stapler wieder an den Händler zurückgegeben. Neben Miete und Kauf besteht außerdem die Option, einen Gabelstapler zu leasen. Pro Monat ist dann eine fest vereinbarte Leasingrate zu entrichten. Nach Ende der Laufzeit des Leasingvertrages wird das Gerät wieder an den Händler zurückgegeben.

Welche Vor- und Nachteile das Kaufen und die Miete eines Staplers auszeichnen und welche Kriterien bei der finalen Entscheidung eine Rolle spielen, erklärt der folgende Beitrag.

Gabelstapler flexibel mieten

Die Miete eines Staplers zeigt sich nicht zwingend als die kostengünstigste Lösung für Unternehmen. Geht es jedoch darum, das Gerät lediglich kurzzeitig einzusetzen, kann es durchaus sinnvoll sein, einen Stapler zu mieten. Ein Mietmodell geht dann mit überzeugenden Vorteilen einher.

Die Vermieter bieten in der Regel einen umfassenden Pool von Gabelstaplern und weiteren Flurfahrzeugen an. Ihre Vermietung ist monats-, wochen- oder auch nur tageweise möglich. Eine spezifische Anpassung des Staplers an individuelle Bedürfnisse und Wünsche ist jedoch in den meisten Fällen kaum zu realisieren. Oft sind bestimmte Sonderausstattungen auch mit Aufpreisen verbunden.

Dennoch stellt die Miete eine ideale Option dar, wenn der Stapler im Unternehmen nur selten zum Einsatz kommt. Die Bindung fällt bei einem Kauf oder dem Leasing eines Staplers wesentlich langfristig aus, sodass ein Risiko für teure Überkapazitäten besteht. Diese kosten zudem auch wertvolle Stellfläche.

Die Alternative des Kaufs wird jedoch umso wirtschaftlicher, je länger der Stapler produktiv eingeplant wird. Allerdings ist die Miete eines Gabelstaplers in ihrer Flexibilität kaum zu übertreffen. Es ist keine Kapitalbindung einzugehen, außerdem eignet sich diese Option perfekt, um verschiedene Ausstattungen und Modelle vor einem eventuellen Kauf ausgiebig zu testen.

Der Kauf eines eigenen Staplers

Nutzen Unternehmen den Stapler dauerhaft und regelmäßig, ist es grundsätzlich naheliegend, ein eigenes Gerät anzuschaffen. So lassen sich die Ausstattung, das Modell und eventuelle Sonderwünsche flexibel bestimmen und es steht genau der Gabelstapler zur Verfügung, der den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

Allerdings darf nicht vernachlässigt werden, dass der Kauf eines neuen Staplers durchaus mit Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich verbunden ist. Werden Schwenkschubstapler, Kommissionierer oder Geländestapler benötigt, kann die nötige Investition sogar noch deutlich höher ausfallen. Es gibt jedoch durchaus auch Möglichkeiten, die Anschaffungskosten zu reduzieren, etwa, wenn ein gebrauchter Stapler gekauft wird.

Die Vorteile eines eigenen Gabelstaplers liegen vor allem darin, dass bei dem Einsatz keinerlei Einschränkungen beachtet werden müssen. Zudem kann das Gerät in Zukunft auch noch gebraucht weiterverkauft werden. Allerdings ist auch der Nachteil der Kapitalbindung bei einem Kauf zu bedenken. Die Höhe und die Dauer der Abschreibung sind zudem gesetzlich festgelegt.

Im Gegensatz zu einer Mietlösung zeigt sich diese Variante so weniger flexibel. Möchte ein Unternehmen den Gabelstapler jedoch über mehrere Jahre intensiv nutzen, amortisieren sich die Kosten im Zuge der gesetzlichen Abschreibung.

Ähnliche Beiträge