Handelsverband appelliert an GPA durch verträglichen Abschluss einen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung zu leisten
| | |

Handelsverband appelliert an GPA durch verträglichen Abschluss einen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung zu leisten

Handel steht zu Verantwortung für seine Beschäftigten. Arbeitsplatzsicherung muss oberste Priorität bleiben. Zuschläge fetten Ist-Gehalt auf. Die zweite Runde der Kollektivvertragsverhandlungen endete für den Handel ohne Ergebnis. Die Arbeitgeberseite hat bereits in der ersten Verhandlungsrunde eine maßvolle, realistische und faire KV-Erhöhung von +2,8 Prozentangeboten, das entspricht einem Plus von 1 Prozent auf die tatsächliche aktuelle Inflation…

|

IV-Konjunkturbarometer: Rezession prolongiert

IV-GS Neumayer/IV-Chefökonom Helmenstein: Industrie vor einem dritten Rezessionsjahr – Wirtschaft in struktureller Krise – Disruptiver wirtschaftspolitischer Kurswechsel notwendig. „Seit der Sommer-Konjunkturerhebung hat sich die wirtschaftliche Lage in Österreich nicht aufgehellt, im Gegenteil. Im Herbst 2024 präsentiert sich ein ernüchterndes Lagebild. Nach wie vor ist keine fundamentale Besserung in Sicht. Die österreichische Gesamtwirtschaft befindet sich im…

Industrie in Abwärtsspirale
| |

Industrie in Abwärtsspirale

Massiver Nachfragerückgang gefährdet immer mehr Arbeitsplätze – Branche fordert dringend Maßnahmen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts. Für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie war das Jahr 2023 besonders herausfordernd. Der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie lief im Jahr 2023 endgültig aus und die im Zuge der geopolitischen Krisen nachlassende internationale Wirtschaftstätigkeit setzte der Branche zu. Vor allem die hohen…

|

Tag der Industrie 2024: Weichenstellung für einen starken Industriestandort Österreich

Innovation, Bürokratieabbau, Steuerentlastung und eine Stärkung der Exporte wesentlich für den Wirtschaftsstandort Österreich. Am Tag der Industrie 2024 stand die Zukunft des Industriestandorts Österreich im Fokus. Unter dem Motto „Weichenstellung für Österreich – Fahrplan der Industrie“ betonte IV-Präsident Georg Knill, dass Österreich vor großen Herausforderungen stehe. „Wir befinden uns im dritten Jahr der Rezession in…

|

Industrie: Mit dem Biogas-Gesetz (EGG) droht eine massive Kostenbelastung für Unternehmen

Industrie als Bauernopfer bei geplantem EGG – Milliardenschwere Beschlüsse in Zeiten der Rezession und kurz vor Ende der Legislaturperiode sind unverantwortlich. Der aktuelle Entwurf des Erneuerbares-Gas-Gesetzes (EGG), das in der geplanten Fassung eine massive Belastung für Unternehmen darstellt, soll noch husch-pfusch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden. „Die heimische Industrie befindet sich aktuell unter massivem Druck…

|

IV und Austropapier lehnen weitere Kostenbelastung der Industrie durch Erneuerbaren Gase Gesetz (EGG) nachdrücklich ab

Aktueller Regierungsentwurf bedeutet für große energieintensive Industriekunden über 60 Millionen Mehrkosten bis 2030. Angesichts der gestrigen ORF-TV-Debatte zwischen Werner Kogler (Grüne) und Andreas Babler (SPÖ) bekräftigt IV-Generalsekretär Christoph Neumayer einmal mehr die kritische Haltung der IV zum EGG in der aktuellen Ausgestaltung. Der Entwurf der Regierungsparteien soll noch im September im Plenum abgestimmt werden. Babler…

| |

IV zu Erneuerbarem Gase Gesetz: Aktueller Entwurf mit erheblichen Mehrkosten für Industrie verbunden

Industrie darf durch ineffizientes Grüngasfördermodell nicht zusätzlich belastet werden. Die Industriellenvereinigung (IV) steht dem derzeit in Verhandlung befindlichen Entwurf zum erneuerbaren Gase Gesetz (EGG) kritisch gegenüber. „Im aktuellen Entwurf wird der Preis für Biogas künstlich in die Höhe getrieben. Die Festlegung eines Ausgleichsbeitrags bei Nichterfüllung der Grüngasquote wirkt preissetzend und ist das Gegenteil von einem…

Klarstellung Lebensmittelhandels zu Sommergesprächen: Branche hat nicht von Inflation profitiert
| | |

Klarstellung Lebensmittelhandels zu Sommergesprächen: Branche hat nicht von Inflation profitiert

Handelsverband fordert: Fakten statt Mythen! Lebensmittelhandel für nur 0,25% der Flächeninanspruchnahme Österreichs verantwortlich. Anzahl der Supermärkte seit 2010 um -5% gesunken. Über die Verursacher der hohen Inflation in Österreich ranken sich ebenso viele Mythen wie über die Profiteure der Teuerung – das wurde auch im gestrigen ORF Sommergespräch deutlich. Einmal mehr wurde der heimische Lebensmittelhandel…

Österreichs Handel in Zahlen: Haushaltsausgaben 2023 bei 77,2 Mrd. Euro (+2,8%). Leben im Heute schlägt Investitionen in Zukunft
| | |

Österreichs Handel in Zahlen: Haushaltsausgaben 2023 bei 77,2 Mrd. Euro (+2,8%). Leben im Heute schlägt Investitionen in Zukunft

Fast alle Handelssparten real rückläufig. Massive Zuwächse für Freizeit & Urlaub. eCommerce erreicht All-Time-High – davon profitieren nur Fernost-Plattformen. Paketmarkt wächst rasant. Der Handel ist in Österreich einer der größten Wirtschaftssektoren und mit 709.000 Beschäftigten größter Arbeitgeber des Landes. Der private Konsum trägt rund 50% zum Bruttoinlandsprodukt bei. Welche Produktgruppen die Privatausgaben im stationären Einzelhandel…

|

IV-Konjunkturbarometer: Industrie-Rezession wird von Stagnationsphase abgelöst

IV-GS Neumayer/IV-Chefökonom Helmenstein: Leichte Konjunkturbelebung während der zweiten Jahreshälfte möglich – Aufschwung würde tiefgreifende Strukturreformen voraussetzen. Die Konjunkturerhebung der Industriellenvereinigung für das erste Quartal 2024 ist nach wie vor weit überwiegend von Schatten geprägt, doch ist vereinzelt etwas Licht zu erblicken. Wie schon zu den vorangehenden Quartalen befindet sich die österreichische Industrie weiterhin in der…

City Retail Österreich: Shopflächen-Entwicklung in den letzten 6 Jahren rückläufig
| |

City Retail Österreich: Shopflächen-Entwicklung in den letzten 6 Jahren rückläufig

S+M Studie: Wien, Dornbirn, Amstetten im 10-Jahres-Vergleich bei Geschäftsflächenentwicklung führend. Seit 2013 erfasst Standort + Markt in den 20 größten Städten Österreichs sämtliche Shopflächen und verfügt damit über ein unabhängiges Monitoring zum Zustand und den Veränderungen der österreichischen Ballungszentren. Der jährliche „S+M City Retail Health Check“ geht mittlerweile in seine elfte Runde und wird traditionell gemeinsam mit…

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen
| |

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

Gesamtjahresprognose von HV & WIFO bestätigt. Möbel- und Elektrohandel bricht um -11,5% ein. Lebensmitteleinzelhandel weist auf fragwürdigen AK Preismonitor hin. Die heute von der Statistik Austria veröffentlichte Konjunkturstatistik für den österreichischen Einzelhandel bestätigt die Gesamtjahresprognose von Handelsverband und WIFO für das Krisenjahr 2023. So hat der heimische Einzelhandel im Vorjahr laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik…

Industrie: Lethargische Konjunktur hält an
|

Industrie: Lethargische Konjunktur hält an

IV-GS Neumayer/IV-Chefökonom Helmenstein: Chancen nutzen – Rezession dauert an, Frühjahrsaufschwung außer Reichweite – gezielte Impulse setzen. Dem aktuellen Bericht der Weltbank zu den globalen wirtschaftlichen Perspektiven zufolge wird sich das weltweite Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent im Jahr 2023 auf 2,4 Prozent im Jahr 2024 verringern. Voraussichtlich wird sich die Wachstumsdynamik damit noch weiter von der…

| |

Neuer Gateway-Tarif für den UKV im Hafen Duisburg

Der Hafen Duisburg führt zum 1. Jänner 2024 einen neuen Gateway-Tarif für Schienengütertransporte des Kombinierten Verkehrs (KV) ein. Der entsprechende Antrag bei der Bundesnetzagentur wurde nun genehmigt. Für beladene Container oder Trailer, die per Bahn in den Duisburger Hafen einfahren und diesen innerhalb von 96 Stunden wieder mit derselben Ladung verlassen, wird künftig nur noch…

|

IV-Konjunkturbarometer: Industrie in der Rezession

IV-Konjunkturbarometer sinkt weiter – noch keine konjunkturelle Erholung in Sicht – konsequente Entlastungsstrategie bei Bürokratie und Abgaben notwendig. Die österreichische Industrie befindet sich in der Rezession. Dieser Befund ist das Resultat mehrerer Faktoren, die simultan die heimische Konjunktur belasten. In den energieintensiven Wirtschaftszweigen wirken sich die gegenüber den Vor-COVID-Jahren gestiegenen, vor allem aber im Vergleich…

| | |

Industrie fordert realistische Rahmenbedingungen für Ökologisierung des Straßengüterverkehrs

Masterplan Güterverkehr: Offener Zugang notwendig – alle Potenziale ausschöpfen – Technologien einsetzen, wo sie sinnvoll sind. Die Logistik ist Rückgrat und Basis für einen arbeitsteilig organisierten Wirtschaftsstandort wie Österreich es ist, Peter Koren, Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV): „Funktionierende Lieferketten sind entscheidend für den Erfolg der heimischen Industrie, Grundlage dafür sind Straße und Schiene, die in…

„City Retail Health Check“: Einzelhandelsflächen in Österreichs Innenstädten gehen zurück. Teuerung Hauptursache.
| | |

„City Retail Health Check“: Einzelhandelsflächen in Österreichs Innenstädten gehen zurück. Teuerung Hauptursache.

Studie gibt Einblick in handelstechnische Verfassung heimischer Städte. Dornbirn, Amstetten, Linz & Wien legen im Flächen-Mehrjahresvergleich zu. MaHü bereitet Sorgen. Seit 2013 erfasst Standort+Markt in den 20 größten Städten Österreichs sämtliche Shopflächen und verfügt damit über ein unabhängiges Monitoring zum Zustand und den Veränderungen der österreichischen Ballungszentren. Der jährliche „S+M City Retail Health Check“ geht mittlerweile in…

| |

Industrie zur Rede zur Lage der EU: Gas- und Strompreis dringend entkoppeln

Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen hat in ihrer heutigen Rede zur Lage der Union, angesichts der dramatischen Situation durch den Ukraine Krieg, richtige Schwerpunkte gesetzt. Die gilt jedoch nicht für die Konzepte zur Energiepreiskrise – hier wird aus Sicht der Industriellenvereinigung (IV) zumindest zum Teil die falsche Richtung eingeschlagen. „Konkret halten wir die vorgeschlagenen Abschöpfungen,…

End of content

End of content