| |

Start zur nächsten Investition am Cargo Terminal Graz

In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Auftragsvolumen am Cargo Terminal Graz kontinuierlich erhöht. Dadurch ist auch der Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten zur Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen gestiegen. Vor kurzem hat die steirische Verkehrslandesrätin Claudia Holzer deshalb den Spatenstich zum Bau einer erweiterten Fahrzeugwerkstätte gesetzt. „Für die Steiermärkischen Landesbahnen ist es essenziell, den…

| |

Steiermarkbahn sucht Verstärkung im Güterverkehr

Rund 200 Mitarbeitende sind zurzeit bei der Steiermarkbahn (StB-Gruppe) beschäftigt. Das Unternehmen, das Bahn- und Buslinien, 124 Kilometer Bahnstrecken und den Güterteminal Graz Süd betreibt, lockt weiteres qualifiziertes Personal mit interessanten Jobs. Aktuell sucht die StB-Gruppe erfahrene Triebfahrzeugführer:innen im Schienengüterverkehr, Kranführer:innen sowie Fachkräfte für die Planung und die Werkstätten. Für diese Arbeitsplätze gewinnen will das…

| |

„Lebensader in der Region“: 130 Jahre Murtalbahn

Mit einem „Fest der Regionen“ feierte die Murtalbahn am 22. September 2024 ihr 130. Jubiläum. Bei bestem Wetter genossen die über 500 Gäste Musik und Tanz, Kulinarik und spannende Einblicke in Werkstatt & Co. Leuchtende Kinderaugen und klopfende Herzen größerer Eisenbahnfans gab es dann beim Highlight des Tages, die Fahrt mit dem Kaiserzug mit einer…

Aufbruch zu neuen Ufern
|

Aufbruch zu neuen Ufern

Weniger traditionell und mehr gegenwärtig versteht Werner Hecking, der Geschäftsführer der Steiermarkbahn und Bus GmbH sein Geschäft. Als Quereinsteiger, der seit Anfang Februar dieses Jahres als Geschäftsführer fungiert, hat er einen anderen Blick auf den Bahnbetrieb, den er noch in vielen Bereichen traditionell-protektionistisch geprägt ist. Die vielen unterschiedlichen technischen Vorschriften in den einzelnen Ländern gestalten…

| |

Wechsel an der Spitze der Steiermarkbahn

Mit 1. Februar 2023 hat Werner Hecking die Geschäftsführung der Steiermarkbahn und Bus GmbH und Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH von Gerhard Harer übernommen. Bereits seit November 2022 ist Heike Krug-Leitold als Leiterin der Unternehmensentwicklung tätig. Sie ergänzt zudem als Prokuristin die neue Geschäftsführung. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Werner Hecking und Heike Krug-Leitold zwei hervorragend geeignete…

| | | |

Erste Zwischenergebnisse im Projekt „PhysICAL“

Das Physical Internet steht für eine tiefgreifende Reorganisation des Güterverkehrs und der Logistik. Es ist eines der vielversprechendsten Konzepte, um Effizienz und Nachhaltigkeit in der Transportlogistik zu steigern. Dabei werden Waren im internationalen Güterverkehr so organisiert wie Daten im digitalen Internet. Waren nehmen den effizientesten Weg durch das Transportnetzwerk, werden an Knotenpunkten umgeschlagen und durch…

| | |

Leuchtturmprojekt zum Klimaschutz startet mit Event in die zweite Halbzeit

Das Leitprojekt „PhysICAL“, kurz für: Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics, schafft die nötigen Grundlagen für eine flächendeckende Umsetzung des Physical Internet in Österreich. Konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2 im Transport werden erarbeitet und in Demonstrationsprojekten umgesetzt. Im Jahr 2020 mit einer Laufzeit von vier Jahren gestartet, hat das vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK)…

| | |

30 Mio. Euro Spritze für die Steiermärkischen Landesbahnen

Zur Sicherung und Förderung des steirischen Schienenverkehrs schicken Bundesministerin Leonore Gewessler und Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang das 9. „Mittelfristige Investitions- und Erhaltungsprogramm für Privatbahnen“ (MIP) auf den Weg. Gemeinsam statten Bund und Land die Steiermärkischen Landesbahnen für den Zeitraum bis 2025 mit rund 30 Mio. Euro an Investitionsvolumen aus. Mit diesen Mitteln werden primär dringend…

End of content

End of content