| |

Warum Scrum ein essenzielles Konzept für das Projektmanagement in der Logistik ist

Die Logistik ist eine durch und durch herausfordernde Branche, da Unternehmen mit einer Vielzahl von unvorhersehbaren Faktoren rechnen müssen, darunter politische Instabilität, schwankende Marktbedingungen und technologische Fortschritte.

Scrum in der Praxis – wie das Konzept Schritt für Schritt funktioniert
@istockphoto.com

Solche Faktoren erfordern eine schnelle Reaktion, um möglichst wirtschaftlich handeln beziehungsweise langfristig gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Allerdings ist klassisches Projektmanagement nicht gerade auf Flexibilität ausgelegt. Es eignet sich damit nur bedingt für Unternehmen, die schnell auf sich verändernde Situationen reagieren müssen. Ganz anders sieht es mit Scrum aus. Scrum ist ein Konzept, das auf Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und kontinuierlicher Optimierung basiert.

Scrum als branchenübergreifendes Konzept

Scrum ist ein Konzept, das von japanischen Wissenschaftlern zum Management von komplexen Projekten in der Softwareentwicklung entwickelt wurde. Komplex bezieht sich in diesem Fall auf Projekte, bei denen die Anforderungen nicht von Anfang an klar sind oder es jederzeit passieren kann, dass sie sich mit der Zeit ändern. Es gibt inzwischen viele Manager, die ihre Logistik-Projekte mit Scrum leiten oder die Methode in einem anderen Bereich anwenden. Eine Überraschung ist das nicht, denn viele Ansätze von Scrum – etwa die Aufteilung in iterative Zeitabschnitte, eine Liste mit allen Anforderungen und kurze Meetings zum Meinungsaustausch – lassen sich branchenübergreifend anwenden. Neben Logistik und Transport eignet sich Scrum unter anderem für Bankwesen, Informationstechnologie oder Telekommunikation.

Nicht die einzige Methode für agiles Projektmanagement

Zwar ist Scrum ein bekanntes Framework, aber im Grunde handelt es sich nur um einen spezifischen Bestandteil des agilen Projektmanagements. Das agile Projektmanagement oder auch Agile umfasst eine Vielzahl von Methoden, womit es als ganzheitlicher Ansatz für das Projektmanagement betrachtet wird. Bei Agile geht es nicht nur um die Steuerung von Projekten, sondern auch darum, sie kontinuierlich zu optimieren. Der Kernpunkt von Agile ist die Aufteilung von Projekten in verschiedene Pakete, die als Sprints bezeichnet werden. Durch diese Aufteilung können Teams flexibler auf Veränderungen reagieren und gegebenenfalls Optimierungsmaßnahmen durchführen. Wie das Ganze genau funktioniert und wie Unternehmen Projekte für Agilität anders aufteilen, zeigt das Buch „The Art of Slicing Work“. Zu den Kernaspekten des Buchs gehören:

  • Fokus auf den Kundennutzen
  • Frühzeitige Erkennung von Problemen
  • Korrektes Größenmanagement
  • Priorisierung von Aufgaben
  • Verständnis für Slicing

Wie aus dem Titel des Buchs hervorgeht, ist das Verständnis für das Slicing einer der wichtigsten Punkte. Bei Slicing geht es im Grunde um nichts anderes als das Aufteilen von Projekten in kleinere und handhabbare Einheiten. An sich ist Slicing gar nicht so kompliziert, aber trotzdem gibt es einige Besonderheiten, auf die im Buch näher eingegangen wird.

Scrum in der Praxis – wie das Konzept Schritt für Schritt funktioniert

Da wir nun mit Agile auf den „Vater“ von Scrum eingegangen sind, können wir uns etwas näher mit der Methode befassen. Um zu verdeutlichen, wie sich das Konzept Schritt für Schritt umsetzen lässt, möchten wir uns am E-Commerce in der Logistikbranche orientieren. So gehen Entrepreneure am besten vor:

  • 1. Rollen definieren
  • 2. Liste mit Aufgaben erstellen
  • 3. Arbeitsabschnitte/Sprints festlegen
  • 4. An den ausgewählten Sprints arbeiten
  • 5. Fertige Arbeiten überprüfen
  • 6. Optimierungen vornehmen
  • 7. Prozess wiederholen

Auf diese Weise lässt sich Scrum effizient und systematisch umsetzen, was bei einem dynamischen Umfeld wie dem E-Commerce unabdingbar ist. Die genannte Schritt-für-Schritt-Anleitung gilt übrigens generell für das Projektmanagement in Unternehmen. Sie sollte in unserer schnelllebigen und von Technologie geprägten Zeit als Standardansatz in Betracht gezogen werden.

Ähnliche Beiträge