Grenzüberschreitender online Handel: Das digitale Kollektiv löst analoge Einzelkämpfer ab

Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Überholte analoge Strukturen, deren Zweck die Verteilung von Waren und Dienstleistungen war, werden von digitalen, kollektiv vernetzten Anwendungen abgelöst, die vom individuellen Kundennutzen getrieben werden. Der elektronische Handel gewinnt im digitalen Binnenmarkt an Bedeutung. Zweistelliges Wachstum erhöht den Druck auf alle Beteiligten, noch fehlende Voraussetzungen zu schaffen, die dem Anspruch der Konsumenten gerecht werden.

Der grenzüberschreitende online Handel spiegelt diese Entwicklung wider – Harmonisierung beim Zoll, der Mehrwertsteuer oder Konsumentenschutz fehlen. Es fehlt auch an marktgerechten Preisen für die Zustellung bzw. verbindlicher und zwischen den Zustelldiensten vergleichbarer Sendungsqualität und Standards, die eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Netze erst ermöglichen. Noch gibt es keine Systeme, die den Vorgaben eines europaweiten digitalen Binnenmarktes gerecht werden.

Bausteine des digitalen Binnenmarktes
Die 4 Grundfreiheiten der Europäischen Union – freier Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital – werden in digitale Grundfreiheiten überführt. Der Handel wird die Bausteine des digitalen Binnenmarktes nutzen. Vertrauensdienste, die Kommunikation, Inhalt und die Identität schützen, heben Logistik, Transport und Zustellung von Waren und Dienstleistungen auf eine neue, nie dagewesene Effizienz. Die Interessen der Konsumenten führen zur Verfolgbarkeit der Sendungen, die eine Zustellung (in die Paketbox, hinterlegt in der Filiale der Wahl, etc.) nach individuellen Bedürfnissen ermöglicht.

Das Wachstum der Paketmengen erfordert eine Steigerung der Effizienz! Begrenzte Ressourcen erlauben nicht, dass bis zu 15 verschiedene Zustelldienste parallel zueinander in Städte oder entlegene Gebiete fahren. Das Optimierungspotential bei Transport und Logistik,  effiziente Zustelllösungen auf der letzten Meile, muss allen – die danach suchen – zugänglich gemacht werden. Gemeinsame Normen und Standards, die Anpassung analoger Lösungen, an den digitalen Stand der Technik und Dienstleistungserbringung, helfen die Herausforderung der digitalen Marktwirtschaft zu beantworten.

Als führender Verband in Europa hat „Ecommerce Europe“  in den letzten Jahren die Herausforderungen im digitalen Handel erhoben. Forderungen nach Gesetzesänderungen griffen zu kurz. Gemeinsam mit allen Betroffenen widmet sich Ecommerce Europe der Erarbeitung der notwendigen digitalen technischen und serviceorientierten Standards.

Erfolgreiches Sprachrohr für den europäischen E-Commerce
2015 begann Ecommerce Europe den Standard für die grenzüberschreitende Qualitätsmessung in der Zustellung von Paketen zu gestalten. Denn: Ein europäischer Standard macht die Dienstqualität aller Paketdienste über die Sendungsverfolgung messbar. Die Qualität der Beschwerdebearbeitung von Paketdiensten wurde normiert, und ist zudem in die Konsumentenschutzgesetzgebung der meisten EU Staaten eingeflossen.

2016 wurden die geschlossenen Kennzeichnungssysteme der großen Paketdienste, einschließlich der Postgesellschaften, um offene und transparente Kennzeichnungselemente aus der Warenwirtschaft ergänzt. Ziel der technischen Spezifikation ist es, durchgehende, vom Zustelldienst unabhängige Kennzeichnungen, zusätzlich zu den proprietären Barcodes auf Etiketten, bereits von den Versendern aufbringen zu lassen. Die Verbindung zwischen dem Inhalt und der Paketkennzeichnung bietet weitere Synergien, die in Zukunft helfen können, notwendige Schnittstellen zu Behörden und weiteren Dienstleistern entlang der Wertschöpfungskette zu definieren.

2017 und 2018 werden Normen für einen fortgeschrittenen elektronischen Datenaustausch ermöglichen, dass Daten im Vorhinein an Zoll und Finanz übermittelt werden können. Der Konsument weiß damit beim online Kauf den abschließenden Preis, einschließlich Zoll und Mehrwertsteuer. Sicherheitsrelevante Informationen an Transportdienstleister (Flugtransport, etc.) werden ebenso vorab versendet. Güter und Waren die einer gesonderten Behandlung bedürfen, können so entsprechend gesichert (aber auch gekühlt, gewärmt, etc.) transportiert werden. Konsumentenrechte, wie etwa Gewährleistung und Garantie, aber auch individuelle Nutzeranweisungen, werden gezielt mit der Paketzustellung (und dem bekannten Inhalt) verbunden. Ziel ist es, die aus der analogen Welt stammenden Hürden, durch vernetzte, offene, allen zugängliche, digitale Lösungen zu ergänzen oder durch Lösungen transparenter Zusammenarbeit im Kollektiv zu ersetzen.

Translate »