| |

16 Prozent mehr Air Cargo auf Österreichs Flughäfen

Die österreichische Luftfahrt ist weiter im Steigflug. Rund 7,2 Mio. Passagiere wurden im ersten Quartal 2024 an den sechs österreichischen Verkehrsflughäfen gezählt – ein Plus von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Die Luftfracht liegt bereits über dem Niveau des Vergleichszeitraums im Vorkrisenjahr 2019 und erholt sich dabei noch besser als die Passagierentwicklung. Das unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Verkehrsflughäfen für ihre jeweiligen Tourismus- und Wirtschaftsregionen“, hält Mag. Julian Jäger, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) und Vorstand der Flughafen Wien AG, fest.

Die Zahl der Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr hat in der Berichtsperiode mit 58.337 Starts und Landungen um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Die Luftfracht liegt mit 85.219 Tonnen um 16,0 Prozent über dem Q1/2023 und sogar über dem Niveau des Vergleichszeitraums im Rekordjahr 2019.

„Unsere export- und tourismusorientierten Märkte sind auf gute Linienflugverbindungen angewiesen. Hier sehen die Bundesländerflughäfen noch ein erhebliches Wachstumspotential“, erklärt Mag. Norbert Draskovits, Vizepräsident der AÖV und Geschäftsführer der Flughafen Linz GesmbH.

Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) wurde im Jahr 1956 gegründet und ist die Interessensvertretung der Bundesländer-Flughäfen in Österreich. Ihre Mitglieder sind die Flughäfen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien auf Geschäftsführungs- und operativer Ebene.

www.aeov.at

Quelle: OEVZ

Ähnliche Beiträge