Hintergrund für die Entwicklung der Antonov An-124
Hintergrund für die Entwicklung der Antonov An-124 war es, ein Transportflugzeug mit enormer Nutzlast zu konstruieren, das sogar von Feldflugplätzen aus operieren kann. Die Maschine wurde sowohl für den militärischen als auch für den zivilen Einsatz konstruiert und ist für ihre bemerkenswerten kurzen Start- und Landestrecken bekannt.
Antonov An-124
Um ein schnelles Be- und Entladen zu ermöglichen, verfügt die An-124 im Laderaum über zwei Schiebekräne. Des weiteren kann die AN-124 die beiden hinteren Radpaare zum Be- und Entladen hydraulisch absenken. Wie die Lockheed Galaxy kann die Antonov An-124 auch den vorderen Teil des Bugs aufklappen. Somit können Fahrzeuge von hinten und vorne in die Frachtkabine einfahren. Am Heck verfügt sie über eine vierteilige Ladeklappe/Rampe.
Obwohl die Maschine höchst zeitgem. mit Fly-By-Wire-Steuerung ausgestattet ist, tun im Cockpit sechs Besatzungsmitglieder Dienst. Neben dem Kapitän, dem Copiloten sind das zwei Bordingeneure, ein Navigator und ein Funker. Bis 1988 war die An-124 das größte Transportflugzeug der Welt: 1989 stellte Antonov auf dem Luftfahrtsalon in Paris-Le Bourget die noch größere, sechsstrahlige Antonov AN-225 vor. Zur Zeit (Jänner 2001) sind etwa 20 Exemplare der Antonov An-124 bei Cargoairlines wie z.B. Heavy Lift und Volga-Dnepr im Einsatz.
Geschichte des Konstruktionsbüros Antonow
Am 31. Mai 1946 wurde durch einen Erlass des Ministerrates der Sowjetunion das Konstruktionsbüro Nr. 153 bei der Flugzeugfabrik Nowosibirsk gegründet und Oleg Konstantinowitsch Antonow zum Leiter berufen. Im selben Erlass wurde das Büro mit der Entwicklung eines Flugzeuges für die Landwirtschaft beauftragt, der späteren Antonow An-2. Gleichzeitig wurden die Segelflugzeuge A-9 und A-10 entwickelt und in kleinen Stückzahlen produziert.
26.12.1982 69,10 m 20,78 m 73,30 m 99999.99 m2 405 000 kg 150 000 kg 750 m³ 850 km/h 10 500 m 250 000 0 4500 km 4 Lotarew D18T Turbofans mit je 229,5 kn Schub
Im Sommer 1952 zog das Konstruktionsbüro nach Kiew. Im Laufe der nächsten 30 Jahre wurden zahlreiche zivile und militärische Flugzeuge entwickelt, darunter Typen für den Einsatz unter extremen Bedingungen wie die Antonow An-74 für den Einsatz im Hohen Norden und die Antonow An-32 für den Einsatz im Hochgebirge. Dabei wurde ein Komplex von Fabriken aufgebaut, der als der westlichen Luftfahrtindustrie ebenbürtig bezeichnet werden kann.
In den 70er Jahren wurde die Ausrichtung des Büros geändert, und es wurde mit der Entwicklung von Transportflugzeugen begonnen. Unter anderem wurde 1971 mit der Entwicklung der Antonow (english: Antonov) An-124 Ruslan, einem Langstreckentransportflugzeug, begonnen. 1982 konnte der Jungfernflug dieses Typs durchgeführt werden.
Am 4. April 1984 starb Antonow, und ihm zu Ehren wurde dem Konstruktionsbüro sein Name verliehen. Wenig später wurde mit der Entwicklung eines Mehrzweck-Transportflugzeug für sehr schwere und sperrige Lasten bis zu 250 t begonnen, der Antonow An-225. Dieses Flugzeug wurde in der unglaublich kurzen Zeit von 3 Jahren entwickelt und gebaut, so dass im Dezember 1988 der Jungfernflug durchgeführt werden konnte. Im Mai 1989 wurde ein Huckepack-Flug mit der Raumfähre Buran in Baikonur durchgeführt, und im Juni wurde die Maschine in einer Flugshow in Le Bourget vorgeführt.
Die Rhenus-Gruppe hat den Bau eines neuen Logistikzentrums im französischen Gretz-Armainvilliers (Departement Seine-et-Marne) im Großraum Paris begonnen. Auf dem 57.000 Quadratmeter umfassenden Grundstück werden ein 32.000 Quadratmeter großes Lager der neuesten Generation sowie auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern Büroräume errichtet. Das Logistikzentrum wird nach modernsten Sicherheits¬vorschriften und höchsten Qualitätsstandards (HQE) gebaut. Das zwölf Meter…
Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist die Weltwirtschaft im 1. Quartal 2020 stark unter Druck geraten. Als Folge der Quarantänemaßnahmen und der zunehmenden Verunsicherung von Konsumenten und Investoren dürfte die Weltkonjunktur vor allem im 2. Quartal in eine tiefe globale Rezession schlittern. Das prognostiziert Mag. Dr. Yvonne Wolfmayr vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) in ihrer…
Die südafrikanische Imperial Holdings Limited führt die Aktivitäten ihrer bislang unabhängig voneinander aufgetretenen Logistikdivisionen unter der Dachmarke „Imperial Logistics“ zusammen. Dabei werden die Logistik- und Supply-Chain-Aktivitäten der Divisionen Imperial Logistics International, Logistics South Africa und Logistics African Regions zu einem einzigen globalen Logistikgeschäft verschmolzen. „Wir konzentrieren uns darauf, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, welche die Wettbewerbsfähigkeit…
Die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) hat User aufgerufen ihre Zufriedenheit bei 583 Apps aus 62 Branchen zu bewerten. Mehr als 73.000 Bewertungen wurden abgegeben und der ÖGVS-APP-Award 2024 im Bereich „Paketdienste“ geht an myDPD, der Paketmanagement-App von DPD – Österreichs führendem privaten Paketdienst*. „Diese Auszeichnung ist für uns eine großartige Bestätigung für unser innovatives…
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) schließt sich mit der Transfera d.o.o., einem der führenden Speditionsunternehmen am Balkan, zusammen. Dazu wurde am 23. Mai in der österreichischen Botschaft in Belgrad eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. „Gemeinsam nutzen wir unsere Stärken, um nachhaltige Logistik- und Speditionslösungen für den serbischen Markt zu etablieren, der seit Jahren…
Translate »
EPAPER
HÖREN STATT LESEN Lassen Sie sich News vorlesen (Browser abhängig) und klicken Sie den Button: