BVL/DIW Logistik-Indikator im dritten Quartal 2009

Das Klima in der deutschen Logistikwirtschaft hat sich zu Beginn des zweiten Halbjahres verbessert. Gegenüber dem Vorquartal konnte der BVL/DIW Logistik-Indikator um gut 20 Punkte zulegen – dies ist der bislang kräftigste Zuwachs in einem Quartal. Gleichwohl liegt der absolute Indexstand mit einem Wert von 82,6 Punkten immer noch deutlich unter der 100-Punkte-Marke und damit weiterhin im kontraktiven Bereich. 

 Getragen wird diese Entwicklung maßgeblich von deutlich aufgehellten Erwartungen für die Entwicklung in den nächsten 12 Monaten. Während sich die Lageeinschätzung nur um 6 Punkte verbesserte, legten die Erwartungen um fast 23 Punkte zu. Lagebeurteilung (Indexstand: 56 Punkte) und Zukunftserwartungen (109 Punkte) zeichnen somit ein sehr gespaltenes Bild. Noch nie war die Spanne zwischen den beiden Indikatorkomponenten größer als im laufenden Quartal. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich das leicht expansive Signal des Erwartungsindikators auf die derzeit sehr schwache Vergleichssituation bezieht. Daher wäre es verfrüht, aus den aufgehellten Erwartungen bereits auf eine kräftige Erholung zu schließen. Die größte Klimaverbesserung hat sich auf der Anbieterseite (Logistikdienstleister) ergeben: der entsprechende Teilindikator stieg um gut 20 Punkte, während auf der Anwenderseite (Industrie und Handel) nur ein Zuwachs von 8 Punkten zu verzeichnen war. Damit hat sich der Vorsprung des Anwenderklimas weiter verringert (Halbierung gegenüber dem Vorquartalswert).

Auf der Anbieterseite entwickeln sich Lage- und Erwartungseinschätzung nahezu gleichförmig nach oben. Der große Vorsprung der Erwartungen (Indexstand: 105,9 Punkte) gegenüber der Lage (46,6 Punkte) bleibt damit erhalten. Zur besseren Lageeinschätzung hat vor allem die Stabilisierung der Auftragseingänge beigetragen, die sich in der Frühjahrsumfrage noch im freien Fall befanden. An der ganz überwiegend als schlecht eingeschätzten Kapazitätsauslastung hat sich damit freilich noch nichts Wesentliches ändern können. Dementsprechend weisen die Planungen für die nächsten 12 Monate weiterhin in Richtung Kapazitätsrückbau, sowohl bei den Sachkapazitäten als auch beim Personalbestand. Offenbar reicht die überwiegend erwartete bessere Geschäfts- und Auftragslage in der nahen Zukunft nicht aus, um die bestehenden Kapazitäten auszulasten.

Bei den Befragten der Anwenderseite hat sich die Schere zwischen Erwartungen und Lage weiter geöffnet. Während die Lage mit einem Indexstand von 65,5 Punkten nochmals schlechter eingeschätzt wurde als im Vorquartal (Rückgang um 8 Punkte), haben sich die Erwartungen kräftig erholt und liegen nun mit 112,5 Punkten deutlicher im positiven Bereich (Anstieg um gut 24 Punkte). Erst-mals seit Beginn der Befragungen wird die Auslastung der eigenen Logistikkapazitäten per Saldo als niedrig eingeschätzt. Die im Markt verfügbaren Kapazitäten gelten weiterhin als hoch und bestätigen das Bild der derzeit schlechten Lagebeurteilung seitens der Logistikdienstleister. Der derzeit eher niedrigen Nachfrage nach Logistikleistungen stehen überwiegend positive Erwartungen für die Logistikbedarfe in den nächsten 12 Monaten gegenüber, sowohl bei binnenwirtschaftlichen als auch bei grenzüberschreitenden Aktivitäten. Dies korrespondiert mit einer deutlichen Verbesserung der erwarteten Geschäftsentwicklung. Einen Abbau der Sachkapazitäten ist zwar – anders als noch im Vorquartal – nicht mehr geplant, jedoch weisen die Erwartungen hinsichtlich des Personaleinsatzes weiterhin deutlich nach unten.

Im Hinblick auf die gegenwärtige Konjunkturkrise tritt die Logistikwirtschaft in Deutschland tendenziell die Flucht nach vorne an. Hierauf deutet hin, dass die Unternehmen per Saldo mit verstärktem Mitteleinsatz für Innovationen reagieren. Dies gilt insbesondere für die Befragten aus Industrie und Handel, von denen gut 37 Prozent angaben, ihre Investitionen in Innovationen auszuweiten. Knapp die Hälfte hat die innovationsbezogenen Investitionspläne nicht geändert und nur gut jeder sechste schränkte die Innovationstätigkeit ein. Bei den Logistikdienstleistern ist der Anteil der neutralen Antworten zwar mit fast zwei Dritteln deutlich höher, auch hier hat die Krise per Saldo jedoch tendenziell zusätzliche Innovationsaktivitäten angeschoben.

Kommentar von Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Vorstands, Bundesvereinigung Logistik
Das Klima in der deutschen Logistikwirtschaft hat sich zu Beginn des zweiten Halbjahres spürbar verbessert. Gegenüber dem Vorquartal konnte der BVL/DIW Logistik-Indikator deutlich zulegen – mit dem bislang kräftigsten Zuwachs in einem Quartal. Die Entwicklung wird maßgeblich getragen von aufgehellten Erwartungen für die nächsten zwölf Monate. Zwar liegt der Index weiterhin unter dem Normalniveau, aber es geht nach langer Durststrecke wieder aufwärts.

Die größte Klimaverbesserung signalisierten die Logistikdienstleister. Bei Industrie und Handel war der Zuwachs verhaltener, aber dort waren die Werte in den Vorquartalen weniger pessimistisch. Zur besseren Lage der Anbieter hat vor allem die Stabilisierung der Auftragseingänge beigetragen, die sich in der Frühjahrsumfrage noch im freien Fall befanden. An der überwiegend als schlecht eingeschätzten Kapazitätsauslastung hat sich kaum etwas geändert: Die Pläne weisen weiterhin in Richtung Kapazitätsrückbau, sowohl beim Personal, als auch bei den Sachkapazitäten. Bei den Nachfragern aus Industrie und Handel liegen die Erwartungen binnenwirtschaftlich und grenzüberschreitend im positiven Bereich. Die Auslastung der eigenen Logistikkapazitäten wird jedoch als niedrig eingeschätzt und die im Markt verfügbaren Kapazitäten als hoch. Ein Abbau der Sachkapazitäten ist – anders als noch im Vorquartal – nicht mehr geplant, jedoch weisen die Erwartungen hinsichtlich des Personaleinsatzes immer noch deutlich nach unten.

Die Krise ist sicher noch nicht überwunden, aber die Auftragseingänge steigen, die Produktion wird wohl in absehbarer Zeit vielerorts wieder anziehen. Damit könnte die Talsohle erreicht sein und eine Stabilisierung der Wirtschaft auf niedrigem Niveau beginnen. Allerdings ist das Bild von Branche zu Branche nach wie vor sehr heterogen. Die weitere Entwicklung des Arbeitsmarktes wird zudem spürbare Auswirkungen auf die Binnenkonjunktur und damit auch auf die Logistik haben. Richtung und Nachhaltigkeit der Impulse bleiben zunächst offen.

Ein positives Signal ist aber heute schon sichtbar: Trotz Konjunkturkrise tritt die Logistik mit Innovationen insbesondere in Industrie und Handel beherzt an. Über ein Drittel der Unternehmen weitet zurzeit die Investitionen in Innovationen aus, knapp die Hälfte hat die Investitionspläne nicht geändert und nur jedes sechste schränkt die Innovationstätigkeit ein. Diese Entscheidung für nachhaltige Investitionsentscheidungen auch in Krisenzeiten verdient Respekt – und ist ein ermutigendes Signal. Die leistungsstarke Logistik bereitet sich auf ein kraftvolles Durchstarten vor.
 
Quelle: MyLogistics

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar