Container Terminal Altenwerder wird zur „digitalen Spielwiese“
Im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhält der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) eine Förderung für den Aufbau eines 5G-Campusnetzes. Ziel des Pilotprojekts ist es, ein digitales Testfeld auf dem Terminal zu errichten, auf dem neue Anwendungsfälle erprobt werden können.
Das private 5G-Mobilfunknetz mit dem Namen „PROCON-5G“ zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit aus. Schnelle Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten gewährleisten Datenübertragungen in Echtzeit, die mit den bisher verwendeten Technologien nicht möglich waren. Damit soll auch die Effizienz der Logistikprozesse gesteigert werden.
Das Projekt hat ein Fördervolumen von rund 2,3 Mio. EUR und läuft bis Mitte des Jahres 2026. In den kommenden Monaten wird das Netz schrittweise errichtet. Nach dem Aufbau wird es zur Erprobung von unterschiedlichen Anwendungsfällen, wie z.B. der weiteren Automatisierung von Geräten, verwendet werden kann.
„Mit der Errichtung eines 5G-Campusnetzes am Container Terminal Altenwerder schaffen wir die Grundlage, um unsere digitalisierten Prozesse noch effizienter und verlässlicher zu gestalten. Das 5G-Netz ist zudem eine wichtige Voraussetzung für die weitere Automatisierung und Digitalisierung unserer Abläufe“, sagt Michael Albers, HHLA-Projektleiter.
Das Projekt „PROCON-5G“ ist eines von mehreren, die im Rahmen der Richtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ gefördert werden. Mit der Förderrichtlinie unterstützt das BMDV aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags die Ausrüstung deutscher See- und Binnenhäfen mit digitaler Infrastruktur für die Erprobung von Innovationen in Form von Testfeldern. Der Projektträger ist der TÜV Rheinland.
Quelle: OEVZ