Woodliner, das ist die neue Marke für rationellen Rohholztransport von Deutschland nach Österreich.
Woodliner steht für Innovation und Kooperation. Die Umstellung von Einzelwagen- auf Ganzzugsystem bringt Versiebenfachung des Transportvolumens und 60% Marktanteil. 2006 wurden bereits über 1 Mio. Tonnen Holz mit dem neuen System befördert.
Im Jahre 2003 erfolgte eine komplette Umstrukturierung und Neuorganisation der Rohholzverkehre zwischen Deutschland und Österreich. Dieses neu entwickelte Transportsystem – „Woodliner“ war ausschlaggebend dafür, dass trotz notwendiger Restrukturierungen und verstärktem Wettbewerb im liberalisierten Güterverkehr der Marktanteil der Bahnen Rail Cargo Austria (RCA) und Stinnes/Railion AG seit 2003 kontinuierlich auf über 60% gesteigert werden konnte. Nicht mehr Einzelwagentransporte, sondern Ganzzüge bilden das Herzstück der intelligenten Logistikkette.
Transportrekord spricht für sich Der Erfolg dieses neuen Weges der Transport-Logistik lässt sich schon allein an dem transportierten Volumen messen: Die transportierte Jahresmenge konnte seit dem Start im Juni 2003 um mehr als 7-fache gesteigert werden. Im September 2006 konnte die 1.000.000ste Tonne im laufenden Woodliner-Jahr erreicht werden. Diese Zahlen belegen die breite Akzeptanz des Systems Woodliner sowohl bei der verladenden Wirtschaft in Deutschland als auch bei den Empfängern in Österreich. Derzeit erfolgen die Abwicklung und Beförderung in Wagengruppen und betrieblichen Ganzzügen von derzeit 130 Holzverladebahnhöfen in Deutschland. Eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung ist jederzeit gegeben.
Intelligente Holz-Logistik In diesem Logistiksystem sorgen Rail Cargo Austria und Stinnes/Railion AG gemeinsam mit den Vermarktern für ein optimales Holzflussmanagement. Als kompetente Ansprechpartner für die Kunden fungieren dabei die Speditionen Express-Interfracht/Wien, ProRail/Bergheim, Nieten/Freilassing und Kurz/Simbach am Inn. Das neutrale Koordinationsbüro Woodliner (KOB) von Rail Cargo Austria und Stinnes AG mit Sitz in Freilassing koordiniert für die Vermarkter die Bestellungen, bucht IT-gestützt die Ladestraßenkapazitäten und bündelt bisher komplizierte einzelne Prozessabläufe. Für den Kunden ergeben sich neben der planbaren Leistung beim Versand und Empfang und der Bereitstellung von wettbewerbsorientierten Preisen zahlreiche weitere Vorteile:
• den Einsatz von hochwertigem Wagenmaterial • priorisierte Waggonbereitstellung • hohe Flexibilität bei der Transportleistung • unkomplizierte Kommunikation durch einen fixen Ansprechpartner • proaktive Information bei Unregelmäßigkeiten
ÖBB-Holding AG Konzernkommunikation Mag. Thomas Berger Vienna Twin Tower A-1100 Wien, Wienerbergstraße 11 Tel.: +43 1 93000 44277 Fax: +43 1 93000 44078 E-Mai: l thomas.berger@oebb.at