Erster E-Vollcontainerstapler im Hamburger Hafen
Im Zuge der Dekarbonisierung von Umschlagsprozessen integriert die Firma C. Steinweg (Süd-West Terminal) erstmals einen vollelektrischen Reachstacker des Herstellers Sany Marine in ihre Arbeitsprozesse. Der Vollcontainer Reachstacker ist laut Hersteller mit einem 422-kWh-Lithium-Ferrophosphat (LFP) Akku ausgestattet. Diese Akkus sind nicht nur wartungsfrei und langlebig, sondern auch umweltfreundlicher als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, da sie keine giftigen Schwermetalle wie Kobalt oder Nickel enthalten.
Im Verlauf der mehrwöchigen Testphase konnte der verbaute Akku mit einer vollen Ladung 8 bis 10 Stunden im hartem Umschlageinsatz seine Leistung unter Beweis stellen. Dabei zeigte sich, dass das Leistungsspektrum des vollelektrischen Reachstackers absolut vergleichbar zu den Maschinen mit Verbrennungsmotor ist – und das bei reduzierten Betriebskosten zwischen 40 und 60 Prozent.
„Mit dem Sany SRSC45E5 setzen wir bewusst auf eine emissionsfreie Lösung, die einen wichtigen Beitrag zu unseren Nachhaltigkeitszielen leistet“, sagt Thomas Friede, Betriebsleiter bei C. Steinweg. Gleichzeitig erwarte man eine höhere Verfügbarkeit, hervorgerufen durch die deutlich verringerten Wartungsarbeiten.
Die Idee entstand, als sich die Geschäftsführungen von C. Steinweg und der Firma Bittermann, die bereits eine Partnerschaft im Bereich der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten auf dem Terminal von C. Steinweg pflegen, über zukunftsträchtige Flurförderzeuge austauschten. Schnell einigte man sich auf einen ausgiebigen Test des Vollcontainerstaplers SANY SRSC45E5.
www.steinweg.com; www.sanyeurope.com
Quelle: OEVZ