HOLM Jahresbilanz 2014

Sechs Monate nach der offiziellen Eröffnung des House of Logistics and Mobility (HOLM) durch Hessens Ministerpräsidenten Volker Bouffier ist das Innovationszentrum mit seinem neuen Gebäude im Stadtteil Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen in die Betriebsphase übergegangen. „Wir haben in relativ kurzer Zeit mehr als 30 Mietverträge abgeschlossen“, bilanzierte HOLM-Geschäfts-führer Oliver Kraft zum Jahresende. Knapp die Hälfte der Verträge seien mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie der TU Darmstadt, der Frankfurter Goethe-Universität, der FH Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und mit privaten Einrichtungen wie der HS Fresenius, der EBS und dem renommierten Fraunhofer Institut für Mobilität und Logistik (IML) abgeschlossen worden.

Bei den Wirtschaftsunternehmen sei es gelungen, Start Ups und große Unternehmen ins Haus zu holen, etwa benjamin systems GmbH, die österreichische TAGnology, 5 Starport Solutions, etablierte Mobilitätsunternehmen wie der Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV), Intelligente Transport- und Verkehrssysteme Hessen (ITS), IVU Traffic Technologies AG und große Unternehmen wie TÜV Rheinland und Lufthansa. Mit weiteren 14 Unternehmen würden derzeit Mietverhandlungen geführt, so dass im Jahr 2015 „das HOLM zu mehr als 50 Prozent belegt sein wird“, sagte Kraft.

Darüber hinaus etabliere sich HOLM als neutrale Plattform für die interdisziplinäre und branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Bereich Logistik und Mobilität. Die zahlreichen Kooperationen, die auf der HOLM-Plattform gemanagt würden, seien dafür Beleg, sagte Kraft. Delegationen aus China, den USA, Italien und Brasilien, die das HOLM in den vergangenen drei Monaten besucht hätten, hätten zudem gezeigt, wie groß das Interesse am HOLM-Konzept auch im Ausland sei.

Im neuen Jahr trete das HOLM in die dritte Phase ein, sagte Kraft. Die Entwicklung der Idee und des Konzeptes hätten die Aufbauphase geprägt. Inbetriebnahme und Vermietung des Gebäudes hätten den Schwerpunkt seiner Arbeit in der Konsolidierungsphase gebildet. Partner und Mieter im HOLM stärker zu vernetzen, neue Förderpartner an das Haus zu binden und die Arbeit in Projekten auszu-bauen und zu intensivieren werde im Zentrum der dritten Phase stehen, sagte Kraft.

„Es ist uns dank der guten Kooperation mit unseren Förderpartnern und den Gesellschaftern ge-lungen, die Konsolidierungsphase früher abzuschließen als wir seinerzeit gehofft hatten“, sagte Kraft, der sich Anfang nächsten Jahres einer neuen Aufgabe zuwendet.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der HOLM GmbH, Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson, dankte Kraft für sein erfolgreiches Engagement. Kraft sei es dank seiner Erfahrung als Top-Manager und
dank seiner exzellenten Verbindungen in die Wirtschaft vorzeitig gelungen, die komplexe Arbeitsweise des HOLM in einen regulären, belastbaren Dauerbetrieb zu überführen. Das Ergebnis bestätige, weshalb der ehemalige Vorstandsvorsitzende von DB Netz vor mehr als einem Jahr in die Position des Geschäftsführers berufen worden sei.

Die HOLM-Bilanz 2014 im Einzelnen
„Die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft und Politik funktioniert. Das zeigt unter anderem die Vielzahl von Veranstaltungen, die täglich im neuen Gebäude angeboten werden. Bedeutende Kongresse wie der 6. Deutsche Logistikimmobilienkongress und der 2. Deutsche Mobilitätskongress, aber auch firmeninterne Veranstaltungen wie die Verleihung des Schenker Award finden immer wieder die Aufmerksamkeit des Fachpublikums“, sagte Kraft. Der Aviation Event, der in diesem Jahr erstmals im HOLM ausgerichtet worden ist, wird auch in den nächsten drei Jahren seinen Platz im Haus in Gateway Gardens haben. Ein Vertrag mit dem Veranstalter sei kürzlich unterschrieben worden. Beim Aviation Event treffen sich Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Luftfahrtindustrie, um unter dem Motto „Luftfahrt im Dialog“ aktuelle Branchenthemen zu diskutieren.

Auch international hat sich das HOLM inzwischen positioniert: Nach dem erfolgreichen Abschluss des EU-Projektes SoCool@EU, bei dem HOLM ein Instrumentarium entwickelt hat, um die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikregionen zu erfassen, hat das Innovationszentrum mit der „Last Mile Logistics Conference“ am Dienstag, 9. Dezember, einen weiteren Akzent gesetzt. Die Veranstaltung, an der Experten und Wissenschaftler aus mehr als sechs europäischen Ländern teilgenommen haben, hat sich mit der Frage beschäftigt, wie der Wirtschaftsverkehr in Städten auf der letzten Meile unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit organisiert werden kann.

Zu den internationalen Kooperationen, an denen HOLM beteiligt ist, zählt ferner das EU-Projekt Co-gistics. Das Kooperationsprojekt, an dem 33 Partner in Europa beteiligt sind, hat das Ziel, den Kraft-stoffverbrauch im Straßengüterverkehr in Europa zu verringern. Beteiligt sind auf deutscher Seite die HOLM-Förderpartner DB Schenker, Deutsche Post DHL und Fraport, ferner T-Systems. „Erste Ergebnisse zeigen, dass der Verbrauch um fünf bis zwölf Prozent reduziert werden kann“, sagte Kraft. In Deutschland werden jährlich rund 21 Milliarden Liter Kraftstoff im Güterverkehr verbraucht.

Darüber hinaus sind seit 2013 insgesamt 13 Innovations- und Forschungsprojekte mit Hochschulen und Unternehmen am HOLM auf den Weg gebracht worden, die ein Fördervolumen von einer Million Euro haben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar