IGZ gewinnt German Innovation Award in Gold
Am 18. Mai 2021 wurden die SAP Ingenieure der IGZ in der Kategorie „Logistics & Infrastructure“ mit dem begehrten German Innovation Award in Gold ausgezeichnet. Damit wurde der patentierten Pick-by-Robot-Lösung „LUKE2“ das Potenzial attestiert, den Markt der vollautomatisierten Einzelteile-Kommissionierung nachhaltig zu verändern.
Verliehen wurde der vom renommierten „Rat für Formgebung“ ausgelobte Preis aus aktuellem Anlass ausnahmsweise virtuell. Im nordbayerischen Falkenberg freute sich Johann Zrenner, IGZ-Mitgründer und Geschäftsführer Innovation und Technik, gemeinsam mit seinem hochqualifizierten Entwickler-Team über Rang 1 in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Logistics & Infrastructure“: „Das Urteil der Fachjury bestätigt nicht nur die Innovationskraft von LUKE2 im Bereich der vollautomatischen Kleinteilekommissionierung, sondern auch die der IGZ als Technologieführer und Generalunternehmer für SAP-Logistikprojekte. Wir legen bereits seit langem den Fokus auf mechanisch simple und nachrüstbare Lösungen, die innerhalb kürzester Zeit produktiv gesetzt werden können. Ihnen gehört unseres Erachtens die Zukunft. Daher freuen wir uns sehr, dass mit dem Award in Gold unserer mobilen Robotik-Komplettlösung LUKE2 marktveränderndes Potenzial bescheinigt wird.“
Nachrüstbar und in wenigen Minuten startklar
Mit seinem vollautomatischen Werkzeugwechsler und der intelligenten Fähigkeit, zuverlässig und sicher außerhalb fest installierter Zellen selbstlernend zu agieren, stellt der mehrfach patentierte mobile Kommissionier-Roboter LUKE2 eine Weltneuheit dar. Er lässt sich sehr einfach in bestehende Anlagen einbinden und übernimmt Pick-Aufgaben eigenständig, wahlweise ergänzend zum Menschen oder in Eigenregie – und das am gleichen Arbeitsplatz wie der Kommissionierer selbst. LUKE2 ist im Handumdrehen einsatzbereit. Er wird lediglich an den jeweiligen Kommissionier-Arbeitsplatz geschoben, dort arretiert und mit nur einem Kabel angesteckt. Integriert sind eine zentrale Daten- und Stromversorgung, Sensorik, Saugwerkzeuge, Lichtquellen und ein KI-gestütztes Bildverarbeitungssystem. Über eine Höhenverstellung lassen sich zudem unterschiedlichste Arbeitsplatz-Topologien an üblicherweise manuell bedienten Ware-zur-Person Kommissionier-Arbeitsplätzen abbilden.
Autonomie, Mobilität und Flexibilität neu definiert
Andocken, positionieren und anschließen – LUKE2 ist in nur drei Schritten betriebsbereit, benötigt kaum Standfläche und ist prädestiniert für die Hochleistungskommissionierung von Einzelteilen im Versandhandel bzw. E-Commerce-Fulfillment oder auch bei der Arbeitsvorbereitung in der Industrie. Er erbringt bei Bedarf konstante Pick-Leistungen von bis zu 550 Picks/h im nahezu 24/7-Betrieb und greift dabei auf in der Standardsoftware SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management) hinterlegte Algorithmen zu, die ad hoc die jeweils optimalen Greif- und Saugpunkte errechnen. Durch das integrierte Prinzip des Machine Learning ist LUKE2 zudem in der Lage, etwaige Fehler anhand von Ablaufroutinen eigenständig zu korrigieren und diese für die Zukunft auszuschließen. Auf dieselbe Weise erlernt LUKE2 automatisiert auch das Handling von neu in das Sortiment aufgenommenen Artikeln. Beim immer häufiger anzutreffenden Mehrschichtbetrieb ist der ROI bereits nach zwei bis drei Jahren erreicht. Investitionssicherheit und Skalierbarkeit sind dank des flexiblen Aufbaus jederzeit gewährleistet.
Pressekontakt:
Daniela Goblirsch
IGZ Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 (9637) 9292-5279
E-Mail: daniela.goblirsch@igz.com
www.igz.com
IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH
Logistikweg 1, 95685 Falkenberg