Post-Tochter Overseas entscheidet sich für Transportlogistik-System cargoNET
Das Transportlogistik-System cargoNET von ILS Consult sorgt beim Kurier-Express-Paket-Dienst Overseas Trade d.o.o. in Kroatien für eine effiziente Steuerung der logistischen Prozesse. Damit ist die Softwarelösung jetzt bei sämtlichen KEP-Auslandstöchtern der Post im Einsatz.
Renate Groiß, ILS Consult: Erfolgreiche Implementierung der Logistik-Lösung cargoNET beim Paketdienst Overseas.
Der Aktionsradius der Post International Beteiligungs GmbH, einer 100%-Tochter der Österreichischen Post, wächst zunehmend über die Landes-Grenzen hinaus: Mit Fokus auf die südost- und osteuropäischen Staaten wird gezielt expandiert. Auf die Auslandstöchter in Slowenien und der Slowakei folgte zuletzt die Übernahme der Overseas Trade d.o.o., des führenden privaten Anbieters für KEP-Dienste (Kurier-Express-Paket) in Kroatien.Als Teil der Integration in die Unternehmens-Gruppe sollten bei Overseas die logistischen Prozesse mit Hilfe einer IT-Lösung standardisiert werden. Bei den anderen KEP-Auslandstöchtern der Österreichischen Post hatte sich dafür bereits das Transportlogistik-System cargoNET von ILS Consult bewährt – die erneute Entscheidung für dieses Produkt war da logische Konsequenz: „Für uns war eine möglichst große Transparenz über die Geschäftsprozesse bei unseren Tochtergesellschaften wesentlich. Mit der IT-Lösung cargoNET basieren Abläufe länderübergreifend auf einheitlichen Standards – von der Ausstellung der Versanddokumente bis zum täglichen Reporting in die Zentrale nach Wien“, betont Hannes Woller, Geschäftsführer der Post International Beteiligungs GmbH.
Zügiger Rollout
Die Umstellung auf cargoNET sollte bei Overseas im laufenden Betrieb durch einen gleichzeitigen Rollout an allen Standorten erfolgen. Dafür waren zunächst Software-Anpassungen nötig: „Wir integrierten landes-spezifische Besonderheiten für die Rechnungslegung sowie spezielle Services von Overseas in die IT-Lösung und erstellten eine kroatische Sprachversion“, erläutert DI Renate Groiß, Prokuristin und Projektleiterin bei ILS Consult. Danach startete an allen Standorten zunächst eine Testphase, einen Monat darauf gingen sämtliche Niederlassungen plangemäß in den Produktivbetrieb. ILS Consult begleitete den gesamten Einführungsprozess: von der Schulung der Mitarbeiter bis zum Vor-Ort-Support während der Inbetriebnahme. Nach dem reibungslosen Produktiv-Start ist die Tätigkeit für ILS Consult noch nicht beendet. Das cargoNET-Competence-Center von ILS Consult sorgt für die Wartung und die Weiterentwicklung der Software, betreibt die Systeme und übernimmt das Call-Center für 2nd und 3rd Level Support.
Standardisierte logistische Prozesse Für die Post International Beteiligungs GmbH ist dieses einheitliche IT-Netzwerk der Töchter in vielerlei Hinsicht von Vorteil: Die logistischen Prozesse und die Versand-Dokumente bei sämtlichen internationalen KEP-Beteiligungen sind standardisiert, das Tracking & Tracing kann lückenlos erfolgen, Erfassungstätigkeiten sind im Vergleich zu anderen Transportlogistik-Lösungen erheblich reduziert, die Verrechnung erfolgt vollautomatisch anhand der Scannungen in der Halle und der hinterlegten Kunden-Konditionen.
ILS: Kompetenz-Center für IT & Logistik ILS mit Hauptsitz in Linz ist eines der erfolgreichsten österreichischen IT-Systemhäuser. Kunden wird eine komplette Betreuung geboten – von der Konzeption über die Installation, Schulung und Support bis hin zur Beschaffung von Soft- und Hardware. Hinzu kommt das Know-how im Logistik-Bereich: Die beiden Software-Lösungen cargoNET und LBASE sind weltweit im Einsatz und werden in den österreichischen Forschungszentren kontinuierlich weiter entwickelt. Im Geschäftsjahr 2004/05 erwirtschaftete ILS einen Umsatz von Euro 66,71 Mio. – damit ist das Unternehmen laut einem Ranking des Österreichischen Industriemagazins der achtgrößte IT-Consultant Österreichs. Zu den mehr als 400 Kunden in Österreich, Deutschland und Frankreich zählen u. a. Austrian Airlines, Bundesrechenzentrum, DHL, Exapaq France, Expresspost Schweiz, Meinl, OMV, Sony DADC Austria und Thiel Logistik.
Nach negativem Erkenntnis des VfGH. In einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zum Apothekenmonopol auf rezeptfreie Arzneimittel wurde klargestellt: Der Apothekenvorbehalt ist zwar nicht verfassungswidrig, aber durch die Verfassung auch nicht zwingend vorgegeben. Aufgrund der im Verfahren abgegebenen Stellungnahmen der Ministerien ist zu erwarten, dass die Regierung eine Liberalisierung weiter verzögern wird. Der Antrag auf Prüfung der…
DP World Vancouver and the Nanaimo Port Authority have signed a three year agreement that awards DP World Vancouver the right to operate the Port of Nanaimo’s facilities, including the general cargo Duke Point facility and Assembly Wharf. The two parties hope the agreement will create opportunities to pursue new commodities and short sea shipping…
Eines ist allgegenwärtig: Die Anforderungen an die Logistik steigen weltweit. Kunden fordern immer schnellere und flexiblere Lieferungen. Und wie reagieren Logistiker? Sie vernetzen ihre Supply Chain und suchen nach der Nadel im Heuhaufen, wenn es um die Optimierung ihrer Lieferkette geht. Um die dabei entstehende Datenflut zu bewältigen, setzen viele Unternehmen auf das Outsourcing ihrer…
COVID-19 verändert unser Leben nachhaltig – auch für die Logistik gibt es große Herausforderungen. Es wird immer wichtiger, die Schutzmaßnahmen so effizient wie möglich in den Alltag zu integrieren. Dabei unterstützt KNAPP seine Kunden mit individuellen Lösungen und neuen Produkten zum Schutz vor dem Corona-Virus. Auch die Möglichkeit, remote zu unterstützen wird durch den Einsatz…
Die Aktie des Industrierobotik-Spezialisten KUKA stellte kürzlich am Handelstag ihre Bullenqualitäten eindrucksvoll unter Beweis. Obwohl der Augsburger Robotik-Spezialist für 2016 einen leicht schwächeren Margenausblick gegeben hatte, konnte sich die Aktie nach den anfänglich recht deutlichen Kursabschlägen im weiteren Verlauf erholen und beendete den gestrigen Handelstag im grünen Bereich. Die „bullische“ Price-Reaction deutet darauf hin, dass…
Austrian Post is facing a new annual record in parcel volume; on December 17 more than 429,000 parcels were distributed Last Tuesday has entered the company history of Austrian Post: Nationwide 429,026 parcels went through the hands of the postmen. Never before they delivered as many parcels on a single day. „Modern technology and especially…