MERCURY System setzt neue Maßstäbe in der Distributionslogistik
Salomon Automation bringt eine Systemlösung auf den Markt, die im Bereich der Kommissionierung neue Maßstäbe setzt. Automatisches Kommissionieren bei gleichzeitig hoher Investitionssicherheit und außergewöhnlicher Flexibilität im Verpackungsformat der zu liefernden Produkte. Ausgehend von manuellen Kommissionierlösungen wie Funk-, Pick by Voice- oder Pick by Light geht der Trend zu Hybridsystemen, in denen sowohl automatische wie auch manuelle Kommissioniertechniken je nach Sortiment und Artikelstruktur parallel eingesetzt werden können. Das automatische Kommissioniersystem MERCURY setzt in diesem Bereich neue Maßstäbe!
Das MERCURY System erlaubt, abhängig von Sortimenten, eine weitgehende Reduktion der manuellen Kommissioniertätigkeit. Einfache, effiziente und transparente Prozesse, sowie hohe Flexibilität hinsichtlich Artikelanzahl und Packungsformate zeichnen die MERCURY Systemlösung aus. Anforderungen und Ziele Return on Invest – Kosten pro Kolli Stand die Erhöhung der Pickleistung durch den Einsatz neuer Kommissioniermethoden und –techniken in den letzten Jahren im Vordergrund, so wird heute der Fokus auf die Lagergesamtkosten gelegt. Als Berechnungswert zählen die Kosten pro Kolli und damit alle Kosten, wie Personal, aber auch Abschreibungen aus Investitionen und Lagertechnik bzw. Automatisierungen pro Kollianzahl. Durch den Einsatz des MERCURY Systems können die Kosten pro Kolli wesentlich reduziert werden. Im Prozess liegt der Schlüssel zum Erfolg!
Das MERCURY System basiert auf dem Grundprinzip der artikelweisen, zweistufigen Kommissionierung. Die zentrale Einheit im MERCURY System ist der Konsolidierungspuffer. Nach definierten Regeln – Packreihenfolge, Sortimentstrennung, etc. – werden in diesem Puffer die Kundenaufträge zusammengestellt. Der Konsolidierungspuffer besteht aus einem konventionellen Regalsystem, in dem die Lieferpositionen der Aufträge kolliweise sortiert und nach sortimentsabhängigen Kriterien von Regalbediengeräten eingelagert werden. Die Anzahl der parallel zu bearbeitenden Aufträge ergibt sich durch die Anzahl der Regalstellplätze. Die Auslagerung eines Auftrages oder Teilauftrages – Volumen eines Rollcontainers, Volumen einer Palette – übernimmt ein eigens dafür entwickeltes, leistungsstarkes Entnahmegerät, das die Kolli in sortierter Reihenfolge über eine einfache Fördertechnik den Packstationen zuführt. Aufbauend auf diesen zentralen logistischen Funktionen – sortierte und automatische Auftragsbildung – ermöglicht das MERCURY System die stufenweise Automatisierung der Kommissioniertätigkeit, wobei Umfang und Wirtschaftlichkeit optimal aufeinander abgestimmt werden. Durch den modularen Aufbau des Systems können auch im laufenden Betrieb Erweiterungen einfach realisiert werden. Die Einfachheit der Prozesse ist durch die leichte Steuerbarkeit und Kontrollierbarkeit des Gesamtsystems gewährleistet. Die Steuerung und Integration sämtlicher MERCURY Systemkomponenten in die logistischen Gesamtprozesse erfolgt über das WAMAS Lagermanagementsystem. MERCURY System: Nutzen und Vorteile
Salomon Automation zählt zu den größten Logistiksoftware- und Logistiksystemanbietern in Europa. Die Salomon Automation-Gruppe beschäftigt rund 370 Mitarbeiter an neun Standorten in Europa. Für unsere Kunden aus den Bereichen Handel, Industrie und Logistikdienstleistung realisieren wir als Generalunternehmer Logistikgesamtlösungen. Salomon Automation GmbH Salomon Automation GmbH |