SCANA: Perfektes Zusammenspiel unterschiedlichster Prozesse in der Logistikkette
Die Scana Lebensmittel AG, mit Sitz in Regensdorf, Schweiz, ist ein Unternehmen der Migros-Gruppe. Als Zustell-Logistikerin bietet sie zirka 8.000 Kunden aus Gastronomie und Hotelerie ein 5.500 Produkte umfassendes Sortiment: Kolonialwaren, Frisch- und Tiefkühlprodukte, Non Food- und Kioskartikel sowie Weine. Zum Frischebereich zählen vor allem Käse- und Molkereiprodukte, jedoch keine Früchte und kein Gemüse. Lagerhaltung und Kommissionierung der einzelnen Bereiche erfolgen getrennt.
Im Jahr 2000 entschied sich Scana für den Einsatz der WAMAS Logistiksoftware. Von Anfang an wurde eine kontinuierliche, schrittweise Einführung der Software geplant. In Regensdorf wurde das WAMAS Kommissionier- und Staplerleitsystem eingeführt. Durch den Einsatz von Funkterminals auf Stapler- und Kommissioniergeräten wurde rasch eine Fehlerminimierung bei der Kommissionierung und eine Vereinfachung des Nachschubs erreicht. Anschließend wurden zunehmend Daten aus WAMAS zur Optimierung der Abläufe im Lager und in der Auslieferung eingesetzt, zum Beispiel für ausführliche LKW – Entladelisten und zur leistungsgerechten Entlohnung. Die durchschnittliche Transportleistung betrug zu diesem Zeitpunkt 130 Tonnen pro Tag. Danach wurde auch der zweite Standort von Scana, in Romanel bei Lausanne, mit dem WAMAS Kommissionier- und Staplerleitsystem ausgestattet.
Lagermanagement und maximale Flexibilität in der Kommissionierung Im nächsten großen Schritt wurde 2003 das WAMAS Lagerverwaltungssystem eingeführt. Seither steuert WAMAS das komplette Lager und optimiert die Auslagerung in der Kommissionierung und die Auslagerung von Ganzpaletten aus dem Reservelager. Dem Kommissionierer selbst bieten sich aber nach wie vor diverse Möglichkeiten, Aufträge einzeln oder zusammen zu kommissionieren. Die stark unterschiedlichen Auftragsgrößen von einigen Colli bis zu halben LKW-Ladungen erfordern maximale Flexibilität in deren Bearbeitung.
Ausbau des Logistikstandortes in Regensdorf Das Logistikcenter in Regensdorf wurde 2005 großzügig durch einen Anbau, 60.000m3, erweitert. Für den Bereich Frisch- und Kühlwaren wurde ein Kühlcenter errichtet, dass die Verdopplung der Sortimente ermöglicht. Dabei wurde auch eine effizientere Kommissionierlösung eingeführt. Gegenüber der früheren seriellen Abarbeitung von Einzelaufträgen mit mehreren Mitarbeitern, übernimmt nun jeder Mitarbeiter sämtliche Aufträge einer Tour.
Im Herbst 2005 wurde das neue Lager in Betrieb genommen. Der deutlich größere Wareneingangsbereich erlaubt eine schnellere Abfertigung der Anlieferungen. Im Obergeschoss des Neubaus wurde eine eigene Kommissionierabteilung für Kleinmengenartikel eingeführt. Für einen reibungslosen Warenfluss zwischen den Arbeitsebenen setzt Scana Palettenlifte ein. Die fertig kommissionierten Waren aus der Kleinkommissionierzone werden bis zur Auslieferung in Kardex Shuttles zwischengelagert.
Durch kontinuierlichere Erweiterungen im Gastronomiebereich und die Belieferung sämtlicher Migros-Restaurants hat sich die Auslieferung des Lagers Regensdorf auf 250 Tonnen pro Tag erhöht und durch den Neubau können noch größere Sortimentserweiterungen ins Auge gefasst werden. Die Scana verfügt durch die WAMAS unterstützte Organisation über optimierte und transparente Prozesse im Lager und bietet damit ihren Kunden zuverlässige und effiziente Abläufe und einen hohen Informationsfluss.
Mercedes-Benz Trucks war 2016 der weltweit erste Hersteller mit einem schweren Elektro-Lkw. Jetzt geht der Nutzfahrzeughersteller konsequent den nächsten Schritt und schickt den eActros im Kundeneinsatz auf die Straße. Zehn Fahrzeuge in zwei Varianten mit 18 beziehungsweise 25 Tonnen Gesamtgewicht gehen in den nächsten Wochen an Kunden, die Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter realen Bedingungen testen…
Globalisierung, komplexe Produkte bei kleineren Losgrößen und gleichzeitig steigende Produktivität sind nur einige der heutigen Herausforderungen für Industrie und Handel. Wie anspruchsvolle intralogistische Prozesse effizient gelöst werden können, thematisiert die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH (www.ami-foerdertechnik.de) auf der diesjährigen LogiMAT 2014 vom 25. bis 27. Februar in Stuttgart. So demonstriert das Unternehmen am AMI-Messestand 201…
Swissport International is appointed Finnair’s cargo ground handler in Brussels; Hermes Fulfilment appoints Kenco Logistic Services to provide Wolford with warehouse services. Swissport International has been awarded the cargo ground handling contract with Finnair covering its operations at Brussels International Airport. Finnair operates around 2,300 scheduled passenger flights a year between Brussels and its hub…
Der neue BRANCHENRADAR der Kreutzer Fischer & Partner Consulting GmbH bescheinigt der Österreichischen Post AG eine neuerliche Steigerung des Marktanteils im Paketbereich. Wieder gelang es der Post rascher zu wachsen als der Markt. Die in ganz Österreich transportierten Pakete nahmen 2015 um 3,7% auf insgesamt 156,8 Mio Stück zu. Davon entfielen auf die Post 80…
Die Roland Spedition GmbH mit Sitz in Schwechat bei Wien ergänzt ihr Portfolio um eine weitere Zugverbindung in Eigenproduktion. Ab der Kalenderwoche 22 bietet das Unternehmen Ganzzugsverbindungen von Hamburg Waltershof (CTA/CTB/EKOM) nach Nürnberg Tricon an. Die Verkehrstage ex Hamburg sind Montag/Mittwoch/Donnerstag mit einer Bereitstellung bei Tricon am Dienstag (ab 10 Uhr), Donnerstag (ab 6 Uhr)…
Anfang Juli, wenn Hochkonjunktur auf den Feldern herrscht, startet TNT Innight auch am Wochenende durch. Bis Oktober können Kunden aus dem Bereich Agriculture den Ernteservice für eilige Sendungen nutzen, die ihren Empfänger Feiertags, Samstags und Sonntags erreichen sollen. Die Arbeitszeiten in der Landwirtschaft richten sich nach der Natur. Wenn Weizen, Roggen und Mais reif und…