Remote Kransteuerung bei der Industrie-Logistik-Linz
Mit der Entwicklung einer digitalen, barrierefreien Remote Hallenkran-Steuerung haben das AIT Center for Technology Experience und die Industrie-Logistik-Linz (ILL) den renommierten eAward in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ gewonnen. Das Projekt CRANEium (intelligente, digitale Kransteuerung) ist ein Beispiel dafür, wie eine nutzergerechte Lösung in der Industrie entstehen kann.
Aus einer zunächst angedachten Vereinfachung des User Interfaces für Hallenkranführer bei der ILL entwickelte sich im Verlauf der gemeinsamen Gespräche der Projektpartner AIT Center for Technology Experience und ILL das klare Ziel, den Arbeitsplatz aus der Krankabine heraus zu verlagern und eine vollständige Remote-Hallenkransteuerung zu entwickeln.
„CRANEium ist mehr als nur ein technisches Projekt – es ist ein Schritt in die Zukunft der Kranführung. Mit der Entwicklung dieses innovativen Systems zeigen wir außerdem, wie Technologie und Ergonomie Hand in Hand gehen können, um die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu steigern“, betont Karl Schneeberger, IT-Leiter bei Industrie-Logistik-Linz.
Die Bedienung der Remote-Hallenkransteuerung erfolgt ĂĽber einen handelsĂĽblichen X-Box-Controller. Benutzer profitieren beim neu entwickelten Prototyp auch von einer umfassenden Hallenansicht auf einem groĂźen Bildschirm. Zwei kleinere Bildschirme links und rechts zeigen Zusatzinformationen, etwa den schematischen Hallenplan, einen Ăśberblick zum Arbeitsauftrag sowie Kameraansichten der Halle von oben und seitlich. Weiters sorgt ein vom System gesteuerter Sitz fĂĽr das notwendige haptische Feedback.
„Der Motion Chair, der die Bewegungen in der Krankabine realistisch simuliert, ist ein Highlight des Systems“, erklärt Michael Gafert, Entwickler des CRANEium-Systems. „Durch die spürbare Kransteuerung schaffen wir eine immersivere Erfahrung und gewährleisten gleichzeitig einen achtsamen Umgang mit dem Hallenkran.“ Nach erfolgreichem Projektabschluss geht es jetzt darum, CRANEium erfolgreich in der Praxis Schritt für Schritt umzusetzen, auch als Trainings- und Schulungslösung.
Die Industrie-Logistik-Linz ist mit knapp 400 Beschäftigten Spezialist für Lager-, Transport und Industrie-Logistik, insbesondere für die Stahlindustrie. Das Joint Venture von M. Preymesser Beteiligungs GmbH (51%) und voestalpine Stahl GmbH (49%) vereint Informationstechnologie, Know-how, Innovation und Qualität, um maßgeschneiderte Logistikpakete zu schnüren.
Das AIT Austrian Institute of Technology ist mit über 1.500 Beschäftigten und einer Betriebsleistung von knapp 200 Mio. EUR Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation. Schwerpunkte sind „Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen“, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Gesundheit, sowie die „Digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft“.
www.ill.co.at; www.ait.ac.at
Quelle: OEVZ