| |

Luftfracht: „Move to -15°C“ spart 3 Grad ein

Die 2023 ins Leben gerufene Initiative „Move to -15°C“ zielt darauf ab, die Temperaturstandards für Tiefkühlkost neu festzulegen. Ziel ist es Treibhausgase zu reduzieren, die Kosten in der Lieferkette zu senken und die globalen Lebensmittelressourcen zu sichern. Die Bewegung wurde im Anschluss an die Veröffentlichung des Berichts Three Degrees of Change gegründet, einer wissenschaftlichen Arbeit,…

| |

Hafen Antwerpen bekommt „grüne“ Kunststoffproduktion

Im Chemiecluster Antwerpen soll die erste fossilfreie Kunststoffproduktion im großen Stil entstehen. Dazu hob die A.P. Moller Holding das Unternehmen Vioneo BE aus der Taufe. Es wird sich auf die Entwicklung einer groß angelegten, fossilfreien Chemikalien- und Kunststoffproduktion konzentrieren, um den Übergang zur Nachhaltigkeit in der europäischen Chemieindustrie zu unterstützen. Die Branche steht aufgrund der Abhängigkeit…

Scannell Properties realisiert Kühlgutlager für Lidl
| |

Scannell Properties realisiert Kühlgutlager für Lidl

Scannell Properties übernimmt Entwicklung und Bau des neuen Logistikstandorts. Aus Sicht von Lidl eignet sich die Lage im oberfränkischen Hollfeld durch seine räumliche Nähe zu Lieferanten und unternehmenseigenen Versorgungszentren besonders gut für die Ansiedlung des neuen Lagers. „Mit Scannell Properties haben wir einen erfahrenen Projektentwickler und Investor als Partner gewonnen, der das Projekt mit uns…

| |

HMM gewinnt Ikea für „grünen“ Seetransport

Ikea Supply Chain Operations nutzt ab sofort den „Green Sailing Service“ von HMM. Die CO2-arme Seetransportlösung soll es den beiden Unternehmen ermöglichen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern und zur Dekarbonisierung des Seetransports beizutragen. Die Senkung der CO2-Äquivalent-Emissionen (CO2e) soll durch die Substitution herkömmlicher fossiler Brennstoffe mit umweltverträglicheren Kraftstoffen für den Seetransport der Ikea-Produkte erreicht werden.  Für…

Tietoevry als SAP S/4HANA-Integrationspartner der HEINZEL GROUP für neu erworbene Papierfabrik Steyrermühl
|

Tietoevry als SAP S/4HANA-Integrationspartner der HEINZEL GROUP für neu erworbene Papierfabrik Steyrermühl

Tietoevry Austria hat vor kurzem die HEINZEL GROUP bei der Integration des neu übernommenen Standorts Steyrermühl in die IT-Systemlandschaft der Gruppe erfolgreich unterstützt. Der IT-Dienstleister und SAP-Partner Tietoevry Austria bietet mit seiner Industrie- und IT-Expertise zukunftsweisende Standards auf Basis der SAP S/4HANA-Technologie, welche einen hohen Automatisierungsgrad im Produktionsprozess sicherstellt. Tietoevry Austria hat vor kurzem die…

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend
| |

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend

Internationales Wiener Motorensymposium: Hochrangige Referenten aus Industrie und Wissenschaft sprachen in Wien über Energiefragen und ihre Konsequenzen für die Entwicklung alternativer Antriebe für alle Fahrzeugtypen. Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050…

|

Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management

Die deutsche Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage – CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization – CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und…

| |

2. Internationaler eFuels Dialogue: Erneuerbare Kraftstoffe für alle Verkehrsträger

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing lädt erneut zum Internationalen eFuels Dialogue. Die diesjährige Konferenz findet als Auftakt zur Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung (ILA) in Berlin statt. Wir haben im Vorfeld mit unseren Mitgliedern ein Empfehlungspapier entwickelt. Jan Wehrhold Es werden Vertreter aus über 70 Ländern erwartet, die sich für Rahmenbedingungen engagieren, die den Markthochlauf von…

|

Internationale Wiener Motorensymposium: Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend

Hochrangige Referenten aus Industrie und Wissenschaft sprachen in Wien über Energiefragen und ihre Konsequenzen für die Entwicklung alternativer Antriebe für alle Fahrzeugtypen. Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen wirklich…

| |

Hafen Hamburg: 293.500 TEU im Österreich-Verkehr

Nach vielen Rekordjahren verzeichnete der Hafen Hamburg 2023 einen Rückgang im Österreich-Transit. Auch weil weniger Brennstoffe für die Stahlindustrie importiert wurden, ist das Aufkommen um 13 Prozent auf 5,47 Mio. Tonnen gesunken. Das gab Hafen Hamburg Marketing (HHM) gestern bei einer Veranstaltung in Wien bekannt. Aus Österreich kamen vorrangig Produkte wie Holz, Papier, Getränke, Beschläge,…

| |

Bayernhafen: 2023 brachte Minus beim Güterumschlag

Häfen sind immer auch Spiegelbild der wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklung. Das zeigt die Entwicklung der Bayernhafen Gruppe im Jahr 2023. An den sechs Standorten Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau wurden 8,23 Mio. Tonnen Güter per Schiff und Bahn umgeschlagen, das sind 92 Prozent der Tonnage aus 2022. Der Bahngüterumschlag 2023 erreichte 6,025 Mio….

| |

LogiMAT 2024: LK Metallwaren GmbH

Hallen klimaneutral heizen und lüften Hallen klimaneutral heizen und lüften Vom 19.03. bis 21.03.2024 findet wie gewohnt die LogiMAT – internationale Fachmesse Intralogistik und Prozessmanagement statt. Das Team der LK Metallwaren GmbH wird wie jedes Jahr ebenfalls dabei sein. Dieses Mal wird auf dem Stand der LK Metallwaren GmbH der Schwerpunkt auf klimaneutrale Hallenheizungs- und…

| |

Flying Tiger Copenhagen nutzt Öko-Option von Maersk

A.P. Moller – Maersk hat mit Flying Tiger Copenhagen einen weiteren Kunden gewonnen, der ab 2024 sein gesamtes Seefrachtaufkommen unter Maersk mit der ECO Delivery-Lösung transportieren wird. Mit dieser Option können Maersk-Kunden Seetransporte mit zertifizierten umweltfreundlichen Kraftstoffen, wie Biokraftstoff der zweiten Generation auf der Basis von Abfallrohstoffen, abwickeln. Diese Antriebsstoffe ersetzen herkömmliche fossile Brennstoffe auf…

| |

Lineas erhält eine weitere wichtige Zertifizierung

Lineas, Europas größtes privates Schienengüterverkehrsunternehmen, wurde von der Initiative „Science-Based Targets“ (SBTi) validiert. Die Tatsache, dass die Ziele offiziell anerkannt wurden, stellt einen Meilenstein im Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit dar. Die Science-Based-Targets-Initiative bewertet und validiert die Treibhausgas (THG)-Reduktionsziele von Unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Ziele – in Übereinstimmung mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen –…

|

WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt

Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit. Nach der ersten Verhandlungswoche der Klimakonferenz in Dubai warnt der WWF Österreich vor dem Scheitern der COP28: „Der Erfolg oder Misserfolg dieser Klimakonferenz wird sich an der Frage…

| |

ECO Delivery-Lösung von Maersk auch bei Nestlé

Nestlé nutzt die ECO Delivery-Lösung von Maersk für die gesamte Ladung, welche die Reederei im Jahr 2023 für den globalen Nahrungsmittel- und Getränkekonzern auf dem Seeweg transportiert hat. Damit reduzieren sich die Treibhausgasemissionen in der Seefracht um rund 80 Prozent im Vergleich zur Nutzung herkömmlicher fossiler Brennstoffe. Mit dieser Vereinbarung gehört Nestlé zu den volumenmäßig größten ECO…

| |

Neue Logistikhalle für Kühne+Nagel in Ebergassing

Um den wachsenden Anforderungen der Industriebranche und den Kundenbedürfnissen noch besser gerecht zu werden unterstützt Kühne+Nagel die Nachfrage und das Wachstum im Süden von Wien. Kühne+Nagel übernimmt im bereits fertigen Bauabschnitt im Campus Ebergassing ca. 5.000 m2 Lagerfläche, wobei die Hälfte schon für einen langjährigen Kunden verplant ist. Aktuell stehen noch ca. 2.500 m2 Fläche…

| |

König Willem-Alexander auf Besuch im duisport

Gestern ist das erste mit kohlenstoffarmem Ammoniak beladene Binnenschiff vom Rotterdamer Hafen auf dem Rhein nach Duisburg gefahren. Diese Lieferung über einen geplanten Wasserstoffkorridor ist Teil eines weltweit einmaligen Pilotprojekts zur Herstellung von MMA – einem wichtigen Vorprodukt für Plexiglas, das in Autos, Flugzeugfenstern und Bildschirmen zum Einsatz kommt und bei dessen Produktion Ammoniak verwendet…

DB Schenker und Volvo Cars reduzieren Emissionen in der Seefracht
|

DB Schenker und Volvo Cars reduzieren Emissionen in der Seefracht

Großer Fortschritt für Einsatz von Biokraftstoff in der Seefracht. 12.000 Container mit Ersatzteilen werden umweltfreundlich in die USA transportiert. Beitrag: Redaktion Das Unternehmen DB Schenker und Volvo Cars haben den Transport von 12.000 Standard Containern (TEU) mit Ersatzteilen des Autoherstellers auf der Basis von Biokraftstoff vereinbart und starten damit eine Partnerschaft für emissionsarme Seefracht. Im…

|

RHI Magnesita Halbjahresergebnis 2023: Starker M&A-Beitrag und Vertriebsinitiativen gleichen rückläufige Nachfrage aus

RHI Magnesita verzeichnet Umsatz- und EBITA-Steigerung getrieben durch Preisgestaltung, strategische Initiativen und Akquisitionen. RHI Magnesita, der weltweit führende Anbieter von Feuerfestprodukten, -systemen und -lösungen, veröffentlicht heute die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2023. Das Unternehmen verzeichnete ein herausforderndes Umfeld mit geringer Nachfrage im Stahlbereich in allen Regionen mit Ausnahme von Indien. Dank des resilienten Geschäftsmodells…

| |

Exportbilanz 2022: NÖ Exporte legten um 18,6 Prozent zu

Zuwächse bei Exportvolumen trotz herausfordernder Preissteigerungen LH Mikl-Leitner Von der Statistik Austria wurden die vorläufigen Exportzahlen für 2022 bekanntgegeben und Niederösterreich kann einmal mehr seinen Ruf als Land der Exporteure bestätigen: Das Exportvolumen lag im Vorjahr bei 29,3 Milliarden Euro. Damit konnte gegenüber 2021 eine Steigerung um 18,6 Prozent erzielt werden. Niederösterreich liegt damit über…

| |

DB Schenker: Emissionsfreie Seefracht für Volvo Cars

DB Schenker und Volvo Cars starten eine Partnerschaft für emissionsarme Seefracht. Gegenstand der Partnerschaft ist der Transport von 12.000 TEU mit Ersatzteilen des Autoherstellers auf der Basis von Biokraftstoff. Im Vergleich zur Nutzung fossiler Brennstoffe können dadurch rund 84 Prozent des CO2-Ausstoßes, etwa 9.000 Tonnen über den Zeitraum eines Jahres, eingespart werden. Die langfristige Kooperation zwischen dem Logistikdienstleister,…

| |

Volvo Cars: Biodiesel-Lösung von Maersk für 15.000 Boxen

Der Automobilhersteller Volvo kooperiert mit der Reederei Maersk, um seinen globalen Treibhausgas-Fußabdruck aus der Nutzung des Seeverkehrs zu reduzieren. Maersk ersetzt an Bord seiner Schiffe fossile Brennstoffe durch Biodiesel der zweiten Generation auf Basis von Abfallrohstoffen, um Treibhausgasemissionen des Seetransports direkt in der Lieferkette zu reduzieren. Mit fast 15.000 Containern im Rahmen des Maersk-Produkts Eco…

| |

„Great Antwerp“ geht in Hamburg vor Anker

Die „Great Antwerp“ ist das erste RoRo-Schiff der Klasse G5. Es vereint nach Angaben der Reederei Grimaldi eine höhere Ladekapazität mit modernster Technik und ist dadurch umweltfreundlicher als bisherige Schiffsklassen. Mit einer Länge von 250 Metern, einer Breite von 38 Metern und einer Tragfähigkeit von 45.684 Tonnen kann die „Great Antwerp“ 4.700 laufende Meter rollende…

| |

UIRR: Leichter Rückgang im Kombinierten Verkehr 2022

Am 31. Mai wurde bei der Generalversammlung der UIRR in Brüssel der Abschluss des Geschäftsjahres 2022 des europäischen Kombinierten Verkehrs vorgelegt. Die Gesamtzahl der beförderten Sendungen ging um 0,3 Prozent zurück als Ergebnis eines historisch hohen Inlandsaufkommens (3,26 Mio. TEU, +5,6 Prozent im Jahresvergleich), eines leicht rückläufigen Volumens innerhalb der EU (6,74 Mio. TEU, -0,5…

| |

Stellantis mit eFuel-Tests an 28 Motorenfamilien zur Unterstützung der Dekarbonisierung der bestehenden Verbrenner-Fahrzeugflotte

Stellantis hat abschließende Tests von eFuels an 28 Motorenfamilien bestätigt, um das Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen der 28 Millionen Stellantis-Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (ICE), die seit 2014 (Euro 6) in Europa gebaut wurden, schneller zu heben. Gleichzeitig bestätigt das Unternehmen das Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts in der Region ausschließlich rein elektrische Personenkraftwagen (BEV)…

| |

Neue Schiffsklasse G5 bei der Grimaldi Group

Die Grimaldi Group hat das Schiff „Great Antwerp“ bei der Hyundai Mipo Dockyard Co. Ltd. in Ulsan (Südkorea) übernommen. Es handelt sich um das erste von sechs RoRo-Mehrzweckschiffen, die vor etwas mehr als zwei Jahren bei dem koreanischen Unternehmen in Auftrag gegeben wurden. Das Schiff bildet den Auftakt zu einer neuen Klasse mit der Bezeichnung…

|

Biokraftstoff bei Seefracht: „Wir sparen 700.000 Kilogramm CO₂“

Weniger Schiffsdiesel, dafür mehr Biokraftstoff: Auf diese Weise senkt OTTO ab sofort die Emissionen bei Seetransporten OTTO senkt ab sofort die Emissionen bei Seetransporten. Möglich macht dies eine Kooperation mit GoodShipping, einer Initiative aus den Niederlanden. Ein Gespräch mit Gesa Beckmann, Klimaschutzexpertin im OTTO-Nachhaltigkeitsteam und Tina Trinks von GoodShipping. Hallo Gesa, hallo Tina, Biokraftstoff aus…

|

Deindustrialisierung gefährdet Klimaneutralität

Green-Deal-Lösungen der chemischen Industrie brauchen leistbare Energie. Die Verzehnfachung der Erdgas-Börsenpreise im vergangenen Jahr sowie die damit einhergehenden Steigerungen des Strompreises machen es europäischen Chemieunternehmen aktuell schwer, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Bei der gestrigen Veranstaltung des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) „Energizing Chemistry – Transformation trifft Krise“ präsentierten führende österreichische Unternehmen aus…

| | |

Verbot von LKW und PKW mit Verbrennungsmotor ist desaströs für Klima und einkommensschwache Bevölkerung

Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat gestern gegen 300 Nein-Stimmen und Enthaltungen den Elektrozwang für PKW ab 2035 beschlossen. Gleichzeitig hat die Europäische Kommission einen Rechtsakt vorgeschlagen, der auch für LKW den elektrischen Antriebsstrang vorschreibt. „Damit rast die EU vollelektrisch in die Sackgasse“, kritisiert der Vorstandsvorsitzende der eFuel Alliance Österreich, Jürgen Roth,…

End of content

End of content