willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025
| | |

willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025

„Es gibt auf dem heimischen KFZ-Markt derzeit sowohl ausreichend Angebot als auch genügend Nachfrage. Viele Konsumentinnen und Konsumenten sind derzeit jedoch nicht bereit – oder auch finanziell nicht in der Lage – entsprechende Käufe zu tätigen. Dies gilt sowohl für den Gebrauchtwagen-Bereich als auch bei Neuwagen“, umreißt Alexander Reissigl, Head of Auto & Motor bei…

Politik ist schuld am VW-Desaster
| | |

Politik ist schuld am VW-Desaster

„Die desaströse Politik der maximalen Unsicherheit in den letzten Jahren trägt ein gerütteltes Maß an Mitschuld am dadurch erzwungenen Sparkurs bei VW“, macht sich Harald Müller, Geschäftsführer Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), an die Ursachenforschung für die Entlassungswelle und die drohende Werksschließung bei VW. Harald Müller erläutert: „Erst wurde der Diesel als umweltschonend angepriesen, dann wurde er…

Entscheidend ist nicht die Antriebsart – sondern die nachhaltige Energie
| | |

Entscheidend ist nicht die Antriebsart – sondern die nachhaltige Energie

Die fünfte Ausgabe der „Energy Transition Innovation Talks“ ging der Frage nach, welche Schritte notwendig sind, um die Energiewende im Verkehr so rasch wie möglich zu erreichen. Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, lud wieder eine hochkarätige Expertenrunde ein, um tragfähige Antworten auf die anstehenden Herausforderungen rund um eine rasche Mobilitätswende zu finden. Als…

Handel leidet unter immer komplexeren Zollvorschriften
| | |

Handel leidet unter immer komplexeren Zollvorschriften

Geopolitische Störungen, neue sowie immer komplexere Zollvorschriften stellen die Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Die Customs Support Group, die Zollabfertigungsdienste für rund 50.000 Unternehmen in Europa durchführt, zeigt in einer aktuellen Umfrage, wie Unternehmen sich angesichts von Personalmangel und fehlendem zollspezifischen Fachwissen auf das Jahr 2025 einstellen. Internationale Konflikte und gestörte Handelswege halten die Unternehmen dauerhaft…

|

Ausstieg vom Verbrennerverbot jetzt!

Neue Mehrheiten im EU-Parlament zum Verbrennerausstieg nutzen „Das unselige Verbrennerverbot muss fallen, und zwar sofort“, forderte der freiheitliche Europaparlamentarier Mag. Roman Haider einen sofortigen Ausstieg vom Verbrennerverbot. Diese völlig sinnlose Maßnahme, die global gesehen Emissionseinsparungen im Promillebereich brächte, habe die europäische Automobilindustrie in Verbindung mit anderen EU-Maßnahmen an den Rand des Abgrunds gebracht. „Man muss…

Gesetz bremst E-Fahrzeuge bei Kleintransporteuren aus
| | |

Gesetz bremst E-Fahrzeuge bei Kleintransporteuren aus

Privatpersonen dürfen auch mit B-Führerschein E-Autos über 3,5 Tonnen lenken – Kleintransporteure aber nicht. Die Wiener Unternehmer fordern eine klimafreundliche Gesetzesänderung. „Wir möchten gerne emissionsfrei unterwegs sein“, sagt Katarina Pokorny, Obfrau der Wiener Fachgruppe Kleintransporteure. „Doch die aktuelle Gesetzeslage macht den Einsatz von Elektrofahrzeugen in unserer Branche so gut wie unmöglich.“ Dabei ist es Privatpersonen…

Rettung des Automobilstandorts Europa: Technologieoffenheit bringt die Lösung
| |

Rettung des Automobilstandorts Europa: Technologieoffenheit bringt die Lösung

Vorschläge der eFuel Alliance stoßen auf breite Zustimmung „Die europäische Automobilindustrie ist in schweren Turbulenzen, rasche Abhilfe ist dringend erforderlich. Hunderttausende Arbeitsplätze stehen in Österreich, Italien und Deutschland sowie anderen Ländern auf dem Spiel, ein Abwarten bis 2026 wie ursprünglich geplant wäre somit verantwortungslos“, unterstreicht Jürgen Roth, Präsident der eFuel Alliance Österreich, die Erwartungen großer…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen
| | | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

|

Automotive-Studie: Kauflaune trotzt Inflation und Traditionsmarken gefährdet

Obwohl Autokaufbudgets und Kauflaune steigen, wachsen die Zweifel an der Zukunftssicherheit einzelner Traditionsmarken. So befürchtet laut der Simon-Kucher Automotive-Studie über die Hälfte der Deutschen, dass etablierte Hersteller in Zukunft vom Markt verschwinden könnten. Die Gründe: Die hohe Dynamik im Bereich der E-Mobilität, Innovationsdruck, neue Wettbewerber und Nachhaltigkeits-Anforderungen. In den Top Ten der vom Markensterben bedrohten…

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa
| | | |

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa

Hausgemachte Regulierungen sind Ursache für Turbulenzen in der Autoindustrie – Kernschmelze nur noch durch entschlossenes rasches Handeln abwendbar. Die drohenden Werksschließungen von Volkswagen in Deutschland sind eine letzte Warnung an die Politik, gescheiterte Experimente mit dem Wirtschaftsstandort rasch zu beenden. Die planwirtschaftliche Vorgabe, dass nur noch elektrische Antriebe erwünscht sind, hat wesentlich zu den massiven…

|

CATL stellt Superhybrid-Batterie Freevoy vor und läutet damit eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität ein

Am 24. Oktober 2024 brachte CATL die Superhybrid-Batterie Freevoy auf den Markt, die erste Hybridfahrzeugbatterie der Welt, die eine rein elektrische Reichweite von über 400 Kilometern und eine superschnelle 4C-Ladung erreicht und damit eine neue Ära für EREV- und PHEV-Batterien mit hoher Kapazität einläutet. Freevoy ist eine transformative Lösung, die PHEV- und EREV-Batterien neu definiert…

Finalisierter City Park Vienna punktet bei Wirtschaft und Stadt: Wo Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze zusammenfinden
| |

Finalisierter City Park Vienna punktet bei Wirtschaft und Stadt: Wo Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze zusammenfinden

Der City Park Vienna, ein zukunftsweisender Gewerbe- und Logistikpark in Wien 23, wurde heute Vertreter*innen der Stadt Wien, Mieter*innen und Medienvertreter im Rahmen einer Führung präsentiert. Zu den Gästen zählten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat KR Peter Hanke, Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Bezirksrat Ing. Wolfgang Ermischer sowie Mieter*innen. Im ersten Quartal 2024 wurden die Bauteile 3, 4 und…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen
| | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

| |

Der Zerstörungsfeldzug der EU-Kommission gegen die europäische Autoindustrie geht weiter!

Autoindustrie drohen Milliardenstrafen durch EU „Der Zerstörungsfeldzug der EU-Kommission gegen die europäische Autoindustrie geht weiter“, kommentierte heute der freiheitliche Europaparlamentarier Mag. Roman Haider die Weigerung der EU-Kommission, die für 2025 geplanten CO2-Reduktionsziele für Pkw zu verschieben. Durch die geplante Verschärfung des CAFE-Standards (Corporate Average Fuel Economy) werde der durchschnittliche zulässige Grenzwert pro Fahrzeug um 15…

| |

Schwelende Diskussion um Verbrenner-Aus schadet Europas Wirtschaft

EU soll ihre Automobilindustrie schützen und nicht mit maßlosen Pönalezahlungen schwächen Die eFuel Alliance Österreich begrüßt den Vorstoß Italiens, die Korrektur des Verbrennerverbots von 2026 auf jetzt vorzuziehen. Dies erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Jürgen Roth. „Es macht keinen Sinn, den derzeitigen Schwebezustand zu prolongieren. „Die Krise der Automobilindustrie verlangt nach raschen Therapien, bevor sie sich weiter…

Politik schuld am VW-Desaster
|

Politik schuld am VW-Desaster

Die Politik der maximalen Unsicherheit trägt eine maßgebliche Mitschuld an der Krise bei VW „Die desaströse Politik der maximalen Unsicherheit in den letzten Jahren trägt ein gerütteltes Maß an Mitschuld am dadurch erzwungenen Sparkurs bei VW“, macht sich Harald Müller, Geschäftsführer Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), an die Ursachenforschung für die Entlassungswelle und die drohende Werksschließung bei…

| |

VW im Niedergang

Werkschließungen nicht mehr ausgeschlossen – Jobgarantie gekündigt  Bei Volkswagen droht ein Kahlschlag historischen Ausmaßes. Es fehlen fünf Milliarden Euro. „Das wirtschaftliche Umfeld hat sich nochmals verschärft, neue Anbieter drängen nach Europa. Dazu kommt, dass vor allem der Standort Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurückfällt“, erklärte Konzernchef Oliver Blume. „In diesem Umfeld müssen wir als Unternehmen…

|

AutoScout24: Abwärtstrend bei Gebrauchtwagenpreisen hält an

Seit Jahresbeginn sind Preise um 6,3 Prozent gesunken Mit einem Durchschnittspreis von 26.732 Euro bleibt der Abwärtstrend bei den Gebrauchtwagenpreisen konstant. Seit Jahresbeginn sind die Kosten für neue Gebrauchte damit um 6,3 Prozent gesunken. „Wir beobachten gespannt die weitere Entwicklung bei den Gebrauchtwagenpreisen. Der Sommer ist traditionell eine gute Zeit für den Autokauf, da durch…

Maximale Effizienz bei Sommerhitze für Elektroautos
|

Maximale Effizienz bei Sommerhitze für Elektroautos

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm steigende Temperaturen, die eine beachtliche Belastung für die Leistungsfähigkeit von E-Auto-Batterien bedeuten. Fabian Seithel, Associate Vice President Sales and Business Development EMEA bei Geotab, hat 6 hilfreiche Tipps zusammengestellt, mit denen Fahrer und Flottenmanager im Sommer einen kühlen Kopf und reichweitenstarke Batterien bewahren. E-Autos verfügen über…

Hagleitner: Neues Vertriebs- und Logistikzentrum in Villach eröffnet
|

Hagleitner: Neues Vertriebs- und Logistikzentrum in Villach eröffnet

Die Bauarbeiten bei Maria Gail in Villach dauerten zwölf Monate. Hagleitner hat hier ein neues Vertriebs- und Logistikzentrum errichtet, am 29. Juli 2024 ist es eingeweiht worden. Vor dem eigentlichen Spatenstich hatte altes Gemäuer teils weichen müssen, um Platz zu machen. Das Hygieneunternehmen betreibt seit 1995 eine Niederlassung vor Ort, drei Millionen Euro sind in…

Zollstreit EU-China: HV fordert Abschaffung der 150 € Zollfreigrenze noch im Juli
| | | |

Zollstreit EU-China: HV fordert Abschaffung der 150 € Zollfreigrenze noch im Juli

Auf politischer Ebene tut sich derzeit einiges. Die Verhandlungen der EU im Streit über Strafzölle für E-Autos aus China sind vorerst gescheitert. Bereits heute treten Sonderzölle von bis zu 37,6% in Kraft, diese sollen maximal vier Monate gelten. Vorsicht ist geboten, denn diese Sonderzölle könnten mittelfristig unabsehbare negative Folgen für die Europäische Union haben. Ein Zoll-Wettlauf wird befürchtet…

VDE Studie zum Automobilstandort Deutschland
| | |

VDE Studie zum Automobilstandort Deutschland

Wenn es so weiter geht, kommen preiswerte E-Autos bis 2035 hauptsächlich aus China. Die Industrie fordert planbare Rahmenbedingungen von der Politik. Die deutsche Automobilindustrie muss ihre Produktivität und Innovationskraft bei neuen Technologien deutlich steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die der VDE hochrangige Führungskräfte und Unternehmenschefs aus verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette sowie Politikerinnen…

Schenker eröffnet Österreichs größtes Lager für Lithium Batterien
| |

Schenker eröffnet Österreichs größtes Lager für Lithium Batterien

Es kommt einer Pionierleistung gleich, die der Logistiker DB Schenker in Österreich in der beschaulichen Gemeinde Premstätten in Graz-Umgebung vollbracht hat. Eröffnet wurde dort eigenen Angaben zufolge Österreichs größtes Logistik-Zentrum für den Umschlag und die Lagerung von Lithium-Batterien. Zur feierlichen Eröffnung geladen waren Kunden, Partner und Vertreter der bei der Entwicklung dieses ehrgeizigen Projekts involviertenBehörden….

| | |

Acredia: Schleudergefahr für Europas Autoindustrie

Durch Transformation zur Elektromobilität sind 730.000 Jobs in der EU und rund 11.000 in Österreich gefährdet. Die Autoindustrie befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der maßgeblich von der Elektrifizierung des Verkehrs geprägt ist. Eine aktuelle Studie von Kreditversicherer Acredia in Zusammenarbeit mit Allianz Trade prognostiziert, dass bis Ende des Jahres die Zahl der Neuzulassungen von…

| |

Mehr Ein-, Aus- und Aufladezonen für Wien

Vor einem Jahr wurden in Wien die ersten Ladestationen für E-Fahrzeuge in Ladezonen errichtet. Das stößt bei den Unternehmen auf positive Resonanz. Daher sucht die Wirtschaftskammer Wien nach weiteren Standorten, um an einem Ort das Aufladen, Ausladen und Einladen zu ermöglichen. „Wir haben von den Unternehmen äußerst positive Rückmeldungen erhalten. Daher wollen wir das Projekt…

|

Aus für Verbrennerverbot rückt näher

Energiewende wendet sich von radikalen Maßnahmen ab und sucht wieder mehr die Akzeptanz der Menschen Die Zustimmung zum „Verbrennerverbot“ bröckelt, immer mehr Entscheidungsträger rücken von ihm ab. „Es haben sich zu viele Dinge geändert“, „so war es nie gedacht“, „wir können dem Konsumenten nicht vorschreiben, was er kaufen soll“, so die Begründungen der Absetzbewegung. Alles…

| |

ÖAMTC: Reichweite und Ladeverhalten von 23 E-Autos im weltgrößten Praxistest 

Reichweite auf der Straße um bis zu 30 Prozent unter Herstellerangaben Zweimal im Jahr lädt der NAF – der norwegische Partnerclub des ÖAMTC – zum „El Prix“. Dabei handelt es sich um den weltweit größten Reichweiten- und Ladetest für Elektroautos. Diesmal wurden 23 aktuelle E-Autos, die zum Teil noch nicht in Österreich erhältlich sind, in…

Toyota stärkt eigene Batteriefertigung
| |

Toyota stärkt eigene Batteriefertigung

Vollständige Übernahme des Joint Ventures Primearth EV Energy geplant Die Toyota Motor Corporation (TMC) stärkt die Massenproduktion eigener Hybrid- und Hochvoltbatterien: Der Mobilitätskonzern hat sich mit der Panasonic Holdings Corporation auf eine vollständige Übernahme des Joint Ventures Primearth EV Energy (PEVE) verständigt. Das gemeinsame Unternehmen fertigt bislang ausschließlich Hybridbatterien. Als hundertprozentige Toyota Tochter soll es auch in…

|

Deloitte Automotive Study: Österreicherinnen und Österreicher halten überwiegend an Verbrennern fest

PKWs mit Verbrennungsmotoren stehen bei den Österreichern trotz Klimakrise weiterhin hoch im Kurs. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte. Demnach ist das Kaufinteresse für Verbrenner im Vergleich zum Vorjahr um 6 % gestiegen. Der E-Auto-Trend kommt hingegen nur schleppend ins Rollen: Die wenigsten Konsumenten können sich derzeit vorstellen, künftig auf einen rein elektrobetriebenen…

|

Bio-Anteil im Sprit als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030 

Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will. Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung: „Der NEKP stellt im Verkehrssektor die Weichen für mindestens ein Jahrzehnt…

End of content

End of content