WIFO & HV Konjunkturreport: Stimmung im österreichischen Einzelhandel kühlt weiter ab
| | |

WIFO & HV Konjunkturreport: Stimmung im österreichischen Einzelhandel kühlt weiter ab

Zweites Rezessionsjahr bereitet Sorgen. Hohes Maß an Unsicherheit auch auf Konsumentenseite. Zahl der offenen Stellen am Arbeitsmarkt geht um 23% zurück. Der vom WIFO vorgestellte „Konjunkturreport Einzelhandel“ belegt auch im dritten Quartal 2024 die fehlende Dynamik der heimischen Konjunktur. Sowohl im September als auch in der ersten Oktoberhälfte stagniert die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Der heimische Non-Food-Handel verzeichnete…

Handel zur Nationalratswahl 2024: Wahlergebnis anerkennen, Weichen für mutige Reformen stellen
| | |

Handel zur Nationalratswahl 2024: Wahlergebnis anerkennen, Weichen für mutige Reformen stellen

Handelsverband fordert in nächster Legislaturperiode Bürokratieabbau, positive Standortimpulse, Senkung der Lohnnebenkosten und level playing field im Onlinehandel. Nach der gestrigen Nationalratswahl steht fest: Der Wirtschaftsstandort Österreich steht spürbar unter Druck – und die Menschen wollen Reformen statt Stillstand. Österreich muss sich den drängenden Herausforderungen der kommenden Jahre stellen. Seit 2019 ist das reale BIP pro Kopf hierzulande um…

Klarstellung Lebensmittelhandels zu Sommergesprächen: Branche hat nicht von Inflation profitiert
| | |

Klarstellung Lebensmittelhandels zu Sommergesprächen: Branche hat nicht von Inflation profitiert

Handelsverband fordert: Fakten statt Mythen! Lebensmittelhandel für nur 0,25% der Flächeninanspruchnahme Österreichs verantwortlich. Anzahl der Supermärkte seit 2010 um -5% gesunken. Über die Verursacher der hohen Inflation in Österreich ranken sich ebenso viele Mythen wie über die Profiteure der Teuerung – das wurde auch im gestrigen ORF Sommergespräch deutlich. Einmal mehr wurde der heimische Lebensmittelhandel…

| |

Railpool erhält 400 Mio. EUR Wachstumsfinanzierung

Der europäische Schienenfahrzeug-Vermieter Railpool hat sich im Juni Mittel für sein künftiges Wachstum gesichert. Im Rahmen der bestehenden Finanzierungsplattform stellen KfW IPEX-Bank und Crédit Agricole Corporate and Investment Bank (Crédit Agricole CIB), gemeinsam zu je gleichen Teilen Fremdkapital in Höhe von insgesamt 400 Mio. EUR mit einer Laufzeit von sieben Jahren zur Verfügung. Zusätzlich wurde…

AK bestätigt: Eigenmarken des heimischen Handels werden günstiger, Markenprodukte der internationalen Lebensmittelindustrie teurer
| |

AK bestätigt: Eigenmarken des heimischen Handels werden günstiger, Markenprodukte der internationalen Lebensmittelindustrie teurer

Rückenwind für HV-Forderung nach Verbot territorialer Lieferbeschränkungen: EU-Kommission verhängt 337 Mio. Euro Geldbuße gegen Lebensmittelkonzern Mondelez. Die Endkundenpreise für die günstigsten Lebensmittel und Diskont-Eigenmarken in den heimischen Supermärkten und Diskontern sind laut dem aktuellen AK Preismonitor im Vorjahresvergleich um 3,3% gefallen – und dies trotz anhaltend hoher Kosten für Energie, Personal, Logistik und Fremdkapital. Gestiegen…

ÖBB-Bilanz 2023: Solides Plus trotz Abschwung und hoher Inflation
| | | |

ÖBB-Bilanz 2023: Solides Plus trotz Abschwung und hoher Inflation

Die ÖBB haben sich trotz Energiekrise, hoher Inflation und Wirtschaftsabschwung im Geschäftsjahr 2023 wirtschaftlich gut behaupten können. Hauptverantwortlich dafür ist die positive Fahrgastentwicklung: Knapp 494 Mio. Menschen sind im vergangenen Jahr mit dem Zug bzw. mit dem Bus gefahren, 10,5 % mehr als 2022 und mehr als je zuvor. Insgesamt konnte der ÖBB Konzern im…

EU-Lieferkettenrichtlinie: Vollzugsdefizit bei Falschverzollung von Lieferungen aus Fernost beheben, anstatt Bürokratiebelastung für EU-Händler zu verstärken
| |

EU-Lieferkettenrichtlinie: Vollzugsdefizit bei Falschverzollung von Lieferungen aus Fernost beheben, anstatt Bürokratiebelastung für EU-Händler zu verstärken

Online-Marktplätze wie Temu, Shein und AliExpress werden in Europa viel zu lasch reguliert. Müllberge, undurchschaubare Lieferketten, mangelnde Produktsicherheit und Zollbetrug als Herausforderungen. Final verhandelter Text der EU-Lieferkettenrichtlinie für österreichischen Handel untragbar. Der Handelsverband fordert von der österreichischen Politik ebenso wie von der EU-Kommission eine härtere Gangart gegenüber Ultra-Billig-Marktplätzen aus Drittstaaten wie Temu, Shein und AliExpress….

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen
| |

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

Gesamtjahresprognose von HV & WIFO bestätigt. Möbel- und Elektrohandel bricht um -11,5% ein. Lebensmitteleinzelhandel weist auf fragwürdigen AK Preismonitor hin. Die heute von der Statistik Austria veröffentlichte Konjunkturstatistik für den österreichischen Einzelhandel bestätigt die Gesamtjahresprognose von Handelsverband und WIFO für das Krisenjahr 2023. So hat der heimische Einzelhandel im Vorjahr laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik…

|

Krisenstimmung im österreichischen Mittelstand – Pessimismus überwiegt

Creditreform hat im Herbst 2023 rund 1.400 heimische KMU zu ihrer Wirtschaftslage befragt Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat im Rahmen seiner Wirtschaftsforschung nach der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage der österreichischen Klein- und Mittelständischen Unternehmen gefragt. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Der heimische Mittelstand steckt mitten im Wirtschaftsabschwung. Die Geschäftslage der Unternehmen hat sich in den letzten Monaten…

Studie bestätigt: Einzelhandel bietet attraktive Jobs, doch Branchenkrise verschärft sich / Streiks verschlimmern Lage
| |

Studie bestätigt: Einzelhandel bietet attraktive Jobs, doch Branchenkrise verschärft sich / Streiks verschlimmern Lage

79 % der Beschäftigten im Handel halten ihren Job für attraktiv. Doch die schlechte Konsumlaune führt zu immer mehr Schließungen. Streiks am 1. Adventwochenende kontraproduktiv. Der Handel ist ein attraktiver Arbeitgeber. Das belegt eine neue Studie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Wie die repräsentative Erhebung ergab, ist für 79 % der Einzelhandelsmitarbeiter ihr Job…

KV-Verhandlungen: Gewerkschaftsforderungen von insgesamt +14% für Händler utopisch
| |

KV-Verhandlungen: Gewerkschaftsforderungen von insgesamt +14% für Händler utopisch

Handelsverband für faire Gehaltsanpassung. Appell an GPA, nachhaltige Arbeitsplatzsicherung im Auge zu behalten & daher keine Kampfmaßnahmen zu ergreifen Die heute von der Gewerkschaft präsentierten Forderungen für die 560.000 Handelsangestellten und Handelsarbeiter sorgen beim Handelsverband und seinen Mitgliedern für Fassungslosigkeit. „Die Forderung der Gewerkschaft ist utopisch. Während die heimischen Händler seit mittlerweile zwei Jahren reale…

BWB-Branchenuntersuchung bestätigt: Lebensmittelhandel ist kein Mitverursacher, sondern selbst Betroffener der Teuerungskrise! Handel fordert Entschuldigung von Politik!
| |

BWB-Branchenuntersuchung bestätigt: Lebensmittelhandel ist kein Mitverursacher, sondern selbst Betroffener der Teuerungskrise! Handel fordert Entschuldigung von Politik!

Der Handelsverband begrüßt faktenbasierten Ergebnisbericht der Bundeswettbewerbsbehörde. Fazit: Kein Anstieg der Gewinnmargen im LEH. BWB rügt internationale Lebensmittelindustrie für „Österreich Preisaufschlag“. der Handelsverband begrüßt den heute von der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) vorgestellten Endbericht zur Branchenuntersuchung der gesamten österreichischen Lebensmittelwertschöpfungskette. Die sehr umfangreichen und detaillierten Analysen der BWB bestätigen, dass der intensive Wettbewerb im heimischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH)…

Inflation im September bei 6% – Preise für Lebensmittel im Sinkflug – Preiseffekt bei Bekleidung durch Saisonwechsel & Sommerschlussverkauf
| |

Inflation im September bei 6% – Preise für Lebensmittel im Sinkflug – Preiseffekt bei Bekleidung durch Saisonwechsel & Sommerschlussverkauf

Preisniveau des Miniwarenkorbs steigt um +4,9% – Teuerung bei Mode auf Kollektionswechsel (Herbstmode) und Ende des Sommerschlussverkaufs zurückzuführen. Im September 2023 lag die Inflationsrate in Österreich laut Statistik Austria bei 6,0% und damit auf dem niedrigsten Wert seit Februar 2022. Die Einbremsung der Inflation geht vor allem auf niedrigere Preise bei Haushaltsenergie zurück, wohingegen die Preise für Gastronomie und Hotellerie zuletzt um durchschnittlich…

Kostenlawine, Reformstau & Planungsunsicherheit erschweren Comeback des Handels. 40% verhängen Investitionsstopp
| | | |

Kostenlawine, Reformstau & Planungsunsicherheit erschweren Comeback des Handels. 40% verhängen Investitionsstopp

Jahresumsatz 2022 real um -1% gesunken. Nur 6% der Händler haben Anspruch auf Energiekostenzuschuss I. 30% könnten von COFAG-Rückforderungen betroffen sein. Der Handel ist für die österreichische Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Mehr als 77.600 Unternehmen mit 598.600 unselbstständig Beschäftigten sind laut KMU Forschung Austria in der Handelsbranche (Einzelhandel, Großhandel, Kfz) tätig. Gemeinsam erwirtschaften sie einen…

| |

IFM GIF beabsichtigt Teilangebot an die Aktionäre der Flughafen Wien AG

Der Preis entspricht einer Prämie von 25,5%.  Wie am 13. Juni 2022 bekannt gegeben, hat Airports Group Europe S.à r.l. („Airports Group Europe„), eine indirekte Tochtergesellschaft von IFM Global Infrastructure Fund (“IFM GIF”), zusätzliche Aktien der Flughafen Wien Aktiengesellschaft (ISIN AT00000VIE62) erworben und hält über 40,0% des gesamten Grundkapitals des Flughafen Wien. Im Anschluss an…

End of content

End of content