Transport: Neue Qualitätsanforderungen für Paletten
Sie ermöglichen den raschen Umschlag von Waren, bequemes Be- und Entladen von LKW, Eisenbahn und Flugzeugen und spielen damit eine wichtige Rolle in der Logistik. Entscheidend für ihren Einsatz ist die Qualität: einerseits die des verwendeten Holzes und der Verbindungsmittel, andererseits die des Zusammenbaus. Um diese Qualitätsanforderungen zu gewährleisten gibt es eine Reihe von Internationalen Normen. Drei davon wurden mit 1. Dezember 2005 als ÖNOR-MEN veröffentlicht.
• enthält Festlegungen für Nägel und Klammern, die für den Zusammenbau von neuen und für die Reparatur von gebrauchten Flachpaletten aus Holz verwendet werden. Neben den physikalischen Beschreibungen sind auch empfohlene Mindestanforderungen enthalten.
• behandelt die empfohlenen Mindestkriterien für die Holz-qualität, konkret für Holz, das für Träger, Querbretter (Unterzüge), Klötze, Deck- und Bodenbretter, verwendet wird.
• gibt schließlich Richtlinien für die Mindest-Qualitätskriterien des Zusammen-baus von neuen Holzpaletten. Dies umfasst die genaue Platzierung der Teile, den Nagelplan und das Nagelbild, das Umschla-gen der Nägel und Richtlinien für die Platzierung von typischen Teilen, die die Auswirkung auf die Leistung der Palette begrenzen.
ÖNORM ISO 15629 Paletten für die Handhabung von Gütern – Qualität der Befestigungselemente für den Zusammenbau von neuen und für die Reparatur von gebrauchten Flachpaletten aus Holz ÖNORM ISO 18333 … – Qualität neuer Teile aus Holz für Flachpaletten ÖNORM ISO 18334 … – Qualität des Zusammenbaus von neuen Flachpaletten aus Holz
Dr. Johannes Stern ON Österreichisches Normungsinstitut 1020 Wien, Heinestraße 38 Tel. (+43 1) 213 00-317 Fax (+43 1) 213 00-327 E-Mail: johannes.stern@on-norm.at
|