Weniger Systeme – mehr Leistung!
Der Geschäftsbereich der Deutschen Post World Net, der auf die Entwicklung und Implementierungen von Logistiklösungen spezialisiert ist, setzt auf das Task & Resource Management (TRM). SAP bietet TRM gemeinsam mit dem Lagerverwaltungs-system SAP WM R/3 4.7 Enterprise an. Die Komponente integriert Lagersteuerungs-funktionen, die bisher von separaten Lagerprozessrechnern ausgeführt wurden. Eine ausführliche Analyse in allen vier Standorten, die DHL mit den SAP LES Automatisierungs-Spezialisten der Firma IGZ Logistics & IT in Falkenberg durchführte, sollte die Alternativen genauer beleuchten. Sie sollte vor allem prüfen, ob die Prozesstechnik im Lager tatsächlich in SAP zu integrieren sei. Das Ergebnis der dreimonatigen Evaluierungsphase war positiv, das DHL-Management entschied sich für SAP und TRM. Aus der Ausschreibung im Februar 2004 ging die IGZ als Partner für die Umsetzung hervor. Die Umsetzung begann im Lager Steinfurt, das als Pilotstandort ausgewählt wurde. Der Standort verfügt unter anderem über:
Das TRM (Task & Resource Management) integriert Lagersteuerungsfunktionen, die bisher von separaten Lagerprozess-rechnern ausgeführt wurden. Es vergibt also etwa die Aufgabe (engl. „task“), einen Gegenstand auszulagern und übergibt diese Aufgabe an eine Ressource (engl. „resource“), also etwa an ein automatisches Regalbediengerät oder einen Stapler, es steuert den Materialfluss im Lager und sorgt dafür, dass die benötigten Transportbehälter jederzeit an Ort und Stelle sind. Holger Häring I G Z Ingenieurgesellschaft |