|

Industrie zu EU-Wettbewerbsrat: Nächste EU-Kommission muss dringend Impulse für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa setzen

Chance eine durchführbare EU-Lieferkettenrichtlinie zu gestalten leider vertan Die Möglichkeit, den umstrittenen Gesetzestext zum Lieferkettengesetz praxistauglich und für Unternehmen anwendbar auszugestalten wurde verpasst. Die finale Annahme beim heutigen EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat besiegelt einen Text, der aus Sicht der österreichischen Industrie höchst problematisch ist, sowie enormen bürokratischen Aufwand und erheblichen Kosten vor allem für Klein- und Mittelbetriebe (KMU)…

|

Geomarketing-Software erstellt in drei Minuten objektive Standortanalysen

Für eine erfolgreiche Expansion und Filialnetzoptimierung sind Standortanalysen mit GIS-Software unerlässlich. Sie basieren auf Demografie- und Marktdaten und liegen in drei Minuten vor. Bei der Expansion bzw. der Suche nach Immobilien oder im Zuge der Filialnetzoptimierung im Handel und anderen Branchen müssen Unternehmen laufend Standorte analysieren, sowohl bestehende als auch potenzielle neue Standorte. Die Grundlage…

| |

RCG etabliert eigene Spedition in Serbien

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) schließt sich mit der Transfera d.o.o., einem der führenden Speditionsunternehmen am Balkan, zusammen. Dazu wurde am 23. Mai in der österreichischen Botschaft in Belgrad eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. „Gemeinsam nutzen wir unsere Stärken, um nachhaltige Logistik- und Speditionslösungen für den serbischen Markt zu etablieren, der seit Jahren…

| |

16 Prozent mehr Air Cargo auf Österreichs Flughäfen

Die österreichische Luftfahrt ist weiter im Steigflug. Rund 7,2 Mio. Passagiere wurden im ersten Quartal 2024 an den sechs österreichischen Verkehrsflughäfen gezählt – ein Plus von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Die Luftfracht liegt bereits über dem Niveau des Vergleichszeitraums im Vorkrisenjahr 2019 und erholt sich dabei noch besser als die Passagierentwicklung. Das unterstreicht die…

| |

Wiener Wirtschaft drängt auf mehr Agro-Sprit im Tank

Ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens gewinnt der Diesel-Ersatztreibstoff HVO 100 auch unter Wirtschaftstreibenden immer mehr Anhänger. „Hydrotreated vegetable oil“ (HVO) stößt 90 Prozent weniger CO2, 33 Prozent weniger Feinstaub und 24 Prozent weniger Kohlenmonoxid aus als herkömmlicher Diesel. „HVO 100 ist nicht nur für die Transporteure eine gute Lösung, sondern darüber hinaus auch für die…

| |

Ungarns Transportnetze im Modus Modernisierung

Ungarn brauche eine resiliente Verkehrsinfrastruktur zur langfristigen Wahrung der wirtschaftlichen Souveränität. Dafür werde das Autobahnnetz systematisch ausgebaut, berichtete Janos Kerekgyarto, Deputy State Secretary im Verkehrsministerium, bei der Generalversammlung der Association of Hungarian Freight Forwarders (AHF) in Visegrad. Für den Schienengüterverkehr stellt die Regierung in Budapest eine nachhaltige Leistungsverbesserung auf den Ost-West-Verbindungen und die Etablierung einer…

End of content

End of content