Durchbruch von Sprachsystemen in der Lagerlogistik?
Weshalb konnten sich Sprachtechnologien in der Lagerlogistik so lange nicht durchsetzen? Sprachtechnologie in der Lagerlogistik
Früher wurden Informationen in einem Kommissionierlager mittels Picklisten (Papier) ausgetauscht. Diese Listen wurden von den Mitarbeitern im Lager abgearbeitet, gegebenenfalls per Hand korrigiert, und die fertigen Kommissionierlisten am Leitstand zurückgemeldet. Mit fortschreitender Technisierung wechselte man später zu den papierlosen Anwendungen, aus welchen in den letzten Jahren häufig Online-Datenfunk-Systeme hervorgingen. Der wesentliche Nachteil bleibt jedoch nach wie vor bestehen. Der Mitarbeiter im Lager trägt zu jeder Zeit ein mobiles Gerät in der Hand und muss jede ausgeführte Operation über Tastatur oder Touchscreen-Eingabe bestätigen und zurückmelden. Sprachsysteme bestehen aus einem mobilen Terminal mit eingebautem Datenfunk, welches am Körper getragen wird, sowie einem Headset (Lautsprecher plus Mikrofon). Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden sind wesentlich:
Freie Augen
Dokumentierte Ergebnisse durch den Einsatz von Sprachsystemen sind:
|