| | |

Güterverkehr und Klimaziele: mehr Schiene und Technologieoffenheit sind notwendig!

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) beauftragte das Logistikum, das Forschungsinstitut für Logistik an der FH Oberösterreich, mit einer Studie zur Analyse wesentlicher Maßnahmen und Trends heimischer Unternehmen in Bezug auf die Reduzierung von Emissionen. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden heute die Ergebnisse dieser Untersuchung präsentiert, die sowohl Fortschritte als auch Schwachstellen aufzeigt.

Franz Staberhofer, VNL-Obmann, unterstrich: „Etwa 50% der heimischen Unternehmen setzen bereits auf den Schienengüterverkehr oder planen, mehr Güter auf der Schiene zu transportieren. Dennoch besteht bei rund einem Viertel noch Potenzial auf den Schienengüterverkehr zu setzen. Hier ist vor allem ein intelligenter Verkehrsmix notwendig, um den nachhaltigen Transport auf der Schiene ausbauen zu können.“ Und ergänzt, „Viele Unternehmen optimieren bereits die Auslastung ihrer Laderäume (über 80% der Unternehmen) und reduzieren Leerfahrten (80%), während auch die Optimierung von Lagerflächen und die Steigerung der Energieeffizienz (70%) wichtige bereits durchgeführte Ansatzpunkte sind.“

Logistik ist der Blutkreislauf der Wirtschaft: Sie versorgt die Unternehmen mit den erforderlichen Ressourcen für die Produktion und sorgt für den Transport der fertigen Produkte zu den Kunden. Auch für die Versorgung der Bevölkerung durch Belieferung des Handels ist Logistik unverzichtbar. Nicht zuletzt benötigen auch digitale Geschäftsmodelle analoge Standorte zur Unterstützung“, betont Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Gerade der Standort Oberösterreich zeigt, dass Logistik vernetzt betrachtet werden muss: In unserem Bundesland kreuzen sich vier Achsen des internationalen Straßenverkehrs, ebenso queren Achsen des internationalen Bahnverkehrs Oberösterreich. Mit dem Flughafen Linz-Hörsching verfügt Oberösterreich weiters über einen der größten Cargo-Flughäfen Österreichs sowie in Wels über den bundesweit größten Container-Terminal für die Rollende Landstraße. Abgerundet wird der Logistikstandort OÖ mit dem trimodalen Hafen in Enns, der eine Anbindung an die drei Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße bietet“, so Landesrat Achleitner. „Vernetztes Denken ist auch dann unerlässlich, wenn es um die Reduktion der Emissionen in der Logistik geht: Wenn weniger CO2 in Luft ist, dann erhält der Blutkreislauf der Wirtschaft noch mehr Sauerstoff. Dazu müssen wir nicht nur die Verkehrsträger noch besser aufeinander abstimmen, sondern auch auf neue Technologien wie zum Beispiel Wasserstoff setzen. Wobei wie beim Individualverkehr auch hier die Technologieoffenheit wichtig ist“, unterstreicht Landesrat Achleitner.

„In Anbetracht der wärmsten Herbsttage der Messgeschichte wird klar: Wir alle müssen in puncto Emissionsreduktion dringend handeln! Die Studie des VNL gibt uns drei Hebel in die Hand: Vermeiden, verlagern und verbessern. Dafür müssen wir die Logistik in Summe effizienter gestalten, uns für innovative Technologien öffnen und vermehrt zu Energieproduzent*innen werden. Wenn wir etwa die Flächen aller heimischen Logistikunternehmen mit Photovoltaikmodulen und dazugehörigen Speichern ausstatten, könnten wir eine Energieproduktion erreichen, die es mit den stärksten Wasserkraftwerken Österreichs aufnehmen kann“, so Peter Umundum, stellvertretender Sprecher des VNL-Beirats und Vorstandsdirektor für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG

Studiendetails

Unter dem Studientitel „Maßnahmen & Trends zur Emissionsreduktion und -bewertung in der TUL-Logistik – Eine Analyse österreichischer Unternehmen“ (siehe: http://bit.ly/40pSZfF ) analysierte das Logistikum den Status Quo sowie die geplanten Maßnahmen und Trends österreichischer Unternehmen hinsichtlich Emissionsreduktionen und -bewertungen in der Transport – Umschlag – Lager Logistik.

VNL: Das Wirtschaftsnetzwerk für Logistik

Der Verein Netzwerk Logistik ist mit über 5.000 Mitgliedern das größte Wirtschaftsnetzwerk im Bereich Logistik in Österreich. Im Zentrum steht das Ziel, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Logistik mit den korrespondierenden Lösungen aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Technologietransferstellen, Technologiezentren und privaten Logistikgesellschaften zusammenzubringen. Diese aktive Vernetzung stärkt die Logistikkompetenz der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter und trägt wesentlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Versorgungssicherheit bei.
Der VNL organisiert jährlich über 60 Logistik-Veranstaltungen, nimmt laufend an nationalen und internationalen Forschungsprojekten teil und tritt regelmäßig auch beratend im institutionellen Bereich auf (wie zuletzt im Covid-Krisenstab der Bundesregierung). Als Gründungsmitglied unterstützt der Verein Netzwerk Logistik auch die Dachmarke „AUSTRIAN LOGISTICS“, eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zur Hervorhebung der exzellenten, weltweit erbrachten Leistungen österreichischer Logistik.

Rückfragen & Kontakt:
Ing. Bernd Winter, MSc
Pressesprecher VNL
Telefon: +43 664 814 43 64
bernd.winter@vnl.at
www.vnl.at

Ähnliche Beiträge