Hafen Lübeck: Rekordumschlag am Nordlandkai
Gemeinsam mit den Schwergutspezialisten Thömen Spedition aus Hamburg und Baumann Move aus Bornheim meisterte die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) am 20. Jänner einen Rekordumschlag. Zwei Trafos mit einem Gesamtgewicht von 572 Tonnen sowie Maßen von rund zwölf Metern Länge und dreieinhalb Metern Breite wurden entladen.
Mit dem Küstenmotorschiff „River Trader“ aus Rotterdam trafen die beiden Trafos bereits am 19. Jänner am LHG-Terminal Nordlandkai ein. Sie wurden in Bad Honnef von Hitachi Energie hergestellt und über den Rhein nach Rotterdam gebracht. Die agenturseitige Betreuung der „River Trader“ übernahm der Lübecker Schiffsmakler Meerpahl und Meyer.
Um die Schwergewichte umzuschlagen, setzte die Thömen Spedition mit dem LG 1750 einen 750-Tonnen-Gittermastmobilkran von Liebherr ein. Da das Großgerät mit Kontergewichten ausgestattet werden musste, waren allein für den Aufbau vier Tage veranschlagt, ebenso viel Zeit wird der Abbau in Anspruch nehmen. Die nötigen Gewichte und Zubehör verteilten sich auf 26 Lkw, die bereits in der Vorwoche das Terminal ansteuerten.
Zweimal trat der Mobilkran in Aktion, um die beiden Trafos sicher an Land zu bringen. Teil eins der Mission ist somit erfüllt, nun folgt der zweite Teil: Der Schwerguttransport über die Straße, und auch dieser hat es in sich.
Am Montag und Mittwoch ist jeweils ab 22 Uhr ein insgesamt 87 Meter langer Schwertransport vorgesehen. Er führt über die Posener Straße und Schwartauer Allee weiter bis nach Stockelsdorf. Dort werden die Kolli im Umspannwerk Tennet für die Ostküstenleitung gebraucht. Diese ist ein Kernprojekt der Energiewende und Netzstabilität. Sie transportiert grünen Strom aus Ostholstein in den Süden und verbindet über das „Baltic Cable“ Deutschland mit dem europäischen Stromnetz.
Erst wenige Tage vor dem Umschlag der beiden Schwergut-Transformatoren brachte die LHG eine Lokomotive vom Typ Vectron des Herstellers Siemens am Skandinavienkai auf den Weg nach Finnland. „Mit diesen jüngsten Aktivitäten bauen wir unsere Funktion auch als Universalhafen, vor allem für anspruchsvolle Projektladung, konsequent aus“, erklärt Timo Beyer, Bereichsleiter Betrieb bei der LHG.
www.lhg.com; www.thoemen.de; www.baumann-move.com
Quelle: OEVZ