Hoyer: Erster Wasserstoff-Lkw für Trockeneis-Logistik
In enger Zusammenarbeit mit Nippon Gases Deutschland nimmt die Hoyer Group den ersten wasserstoffbetriebenen Lkw für den Transport von Trockeneis in ihre Flotte auf. Das speziell für den Einsatz ausgestattete Fahrzeug wurde am 8. Jänner 2025 am Standort von Nippon Gases in Hürth offiziell übergeben. Die Hoyer Group übernimmt das Handling und die Transporte für Industriegase und Trockeneis.
Vor fünf Jahren schlugen das Industriegase-Unternehmen und der Anbieter von Logistiklösungen für flüssiges Massengut den Weg zu nachhaltigen Transportlösungen ein. Zunächst kamen mit Erdgas betriebene Transportfahrzeuge zum Einsatz. Heute kooperieren die beiden Spezialisten mit der hylane GmbH. Die Firma wurde 2021 in Köln gegründet und stellt klimaschonende Fahrzeuge verschiedener Hersteller in einem nutzungsbasierten Mietmodell bereit.
Das Wasserstoff-Fahrzeug bietet eine Alternative zum herkömmlichen Straßentransport von Trockeneis in Boxen. Bei dem Lkw handelt es sich um einen Hyundai vom Typ „XCIENT Fuel Cell“. Er verfügt über eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern und kann in weniger als 15 Minuten vollständig betankt werden. Hylane hat den Lkw mit einem Trockenkoffer und Luftschächten ausgestattet, wodurch er die Anforderungen für den Transport von Trockeneis erfüllt.
Die Luftzerlegungsanlage in Hürth ist die größte Einzelproduktionsanlage von Nippon Gases Europe. Das Werk beherbergt zudem eine große Abfüllstation für alle dort produzierten Industriegase und Gasgemische. Trockeneis fertigt das Unternehmen aktuell am Standort Bad Hönningen.
Ab 2025 nimmt der neu errichtete Standort in Zörbig (Ostdeutschland) die Herstellung von Trockeneis aus biogenem CO2-Rohgas auf. Das Produkt wird in einer Vielzahl von Anwendungen unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Automobilindustrie, zur Transportkühlung sowie zur Objekt- und Gerätereinigung eingesetzt.
„Wir sind das erste Industriegase-Unternehmen in Deutschland, das einen Wasserstoff-Lkw in seiner Logistikflotte zum Einsatz bringt. Damit sparen wir im Betrieb voraussichtlich rund 69.000 Kilogramm CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Diesel-Lkw. Darüber hinaus werden wir wichtige Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen, um diesen CO2-neutralen Transport zukünftig auch für andere Produktlinien nutzen zu können“, sagte Christoph Laumen, Managing Director Nippon Gases Deutschland.
Nippon Gases gehört zur Nippon Sanso Holdings Corporation. In Europa sind mehr als 3.200 Beschäftigte in 13 Ländern tätig und betreuen mehr als 150.000 Kunden sowie mehr als 350.000 Patienten in der häuslichen Pflege. Nippon Gases Deutschland mit Sitz in Düsseldorf produziert an deutschlandweit 14 Standorten und hat rund 200 Vertriebspartner.
www.hoyer-group.com ; www.nippongases.com
Quelle: OEVZ