| | | |

Move-by-Robots – Herstellerübergreifende Steuerung von AMRs direkt in SAP

Autonomous Moving Robots (AMR) sind aus der Logistikwelt nicht mehr wegzudenken – vor allem im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und gestiegene Kundenanforderungen in puncto Lieferqualität und -treue. Sofern die AMR-Flotte aus Fahrzeugen nur eines Herstellers besteht, funktioniert das Handling und Monitoring über das herstellereigene System reibungslos. Jedoch entwickelt sich anforderungsbedingt auch innerhalb des gleichen Logistikzentrums mitunter ein bunter Mix aus verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlicher Hersteller.

„Move-by-Robots“ choreographiert sämtliche Lagertransporte in Echtzeit und sichert ein perfektes Zusammenspiel sämtlicher AMRs mit vorhandenen Förderstrecken und Gebäudetechnik.
Bildquelle: Gorodenkoff – stock.adobe.com

Dies ist abhängig davon, wie die Aufgabenstellungen im jeweiligen Lagerumfeld bzw. dem betreffenden Fördergut bestmöglich erfüllt werden können. Infolgedessen kommen zur Fahrzeugsteuerung verschiedene herstellerspezifische Softwaresysteme zum Einsatz, woraus sich wiederum neue Herausforderungen ergeben: Denn die Fahrzeuge verschiedener Hersteller können untereinander nicht kommunizieren – suboptimaler Warenfluss, Stausituationen oder Kollisionen und somit Zeit- und monetäre Verluste sind mögliche Folgen. Zugleich ist das Monitoring der Fahrzeuge über verschiedene Softwaresysteme hinweg aufwändig, da jedes über einen eigenen Leitstand verfügt.

Johann Zrenner – Geschäftsführer IGZ

Für den optimalen Einsatz autonomer Transportroboter, unabhängig vom Fahrzeugtyp und -hersteller bieten die SAP Ingenieure der IGZ die passende Lösung: Das im SAP EWM/MFS integrierte Best Practice „Move-by-Robots“ choreographiert sämtliche Lagertransporte in Echtzeit und sichert ein perfektes Zusammenspiel sämtlicher AMRs mit vorhandenen Förderstrecken und Gebäudetechnik wie Schnelllauftoren, Aufzügen, Brandschutztoren, etc. Durch die Bündelung aller Informationen in SAP EWM ergibt sich ein idealer Gesamtüberblick der kompletten Flotte im Lagerleitstand. Move-by-Robots findet durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die idealen Fahrwege: Es ermittelt die kürzesten Routen unter Einbeziehung möglicher Hindernisse und beugt der Entstehung von Stausituationen vor. Die vorausschauende Planung von Wartung und Lademanagement erfolgt mittels Predictive Maintenance, sodass immer ausreichend Fahrzeuge für den Einsatz zur Verfügung stehen. KI gewährleistet somit ein effizientes Zusammenspiel aller Transportressourcen und ermöglicht nachweislich Leistungssteigerungen innerhalb der Logistikgesamtanlage um bis zu 20 %, bei zugleich 15 % geringeren Investitionskosten. Ein Auf-, Um- und Nachrüsten des Systems erfolgt zudem in „Plug & Play“-Manier. Move-by-Robots agiert so gesehen als „Gehirn“ eines modernen Logistikzentrums, das sämtliche Warentransporte orchestriert.

Andreas Spangler, Martin Steinkohl und Johann Zrenner freuen sich über die Auszeichnung mit dem German Innovation Award.

 IGZ Move-by-Robots wurde am 14.05.2024 mit dem German Innovation Award 2024 ausgezeichnet. Die Experten-Jury bewertet die Einreichungen nach den Kriterien Innovationsgrad, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit.

Johann Zrenner, Geschäftsführer der IGZ ist überzeugt: „Durch den Einsatz von Move-by-Robots gelingt es, sämtliche Warenflüsse im Lager intelligent zu vernetzen und zu koordinieren – insbesondere im Zusammenspiel mit Förderstrecken und Gebäudetechnik. Anwender erhalten dadurch ein perfekt abgestimmtes und obendrein nachhaltiges System. Ein absolutes ‚Must-Have‘ im Logistikmarkt!“

Kontakt:
IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH
Daniela Goblirsch / Communications
E-Mail: daniela.goblirsch@igz.com
Tel.: +49 (9637) 9292-5279
Logistikweg 1, 95685 Falkenberg
www.igz.com

Ähnliche Beiträge