| | | | |

Österreichischer Logistik-Tag – ein Plädoyer für die Wachsamkeit

Am 6. Juni 2024 steht im Design Center Linz die Jahresveranstaltung des VNL unter dem Leitgedanken der „Wachsamkeit“. Hier und im Logistik-Future-Lab am Tag davor geht es darum, gemeinsam Antworten für die zukünftigen Herausforderungen in SCM und Logistik zu finden.

Redaktion: Angelika Gabor

Die Dynamik von Wirtschaft und Arbeitsumgebung hat in den letzten Jahren stets zugenommen, ihren Höhepunkt aber vermutlich noch nicht erreicht. Chat-GPT ist nicht die einzige bahnbrechende Entwicklung, die Veränderungsgeschwindigkeit bei Technologien, Ökologie- und Compliance-Bedingungen oder geopolitischen Entwicklungen ist schier atemberaubend. Die Nachfrage ist in den meisten Branchen extremen Schwankungen unterworfen, gleichzeitig drängen globale Wettbewerber auf den Markt und zwingen zum Handeln. Zahlreiche logistische multioptionale Innovationen für ein zukunftsweisendes Logistik-Setting und den damit verbundenen Investitionen erschweren Entscheidungen. In all diesen Punkten gilt es, wachsam zu sein, Entwicklungen nicht zu verschlafen und zu agieren, anstatt zu reagieren.

Passend zum Leitmotiv ziert in diesem Jahr eine Eule das Programm des Logistik-Tages. Sie steht als Symbol für eine souveräne Wahrnehmung der Umgebung und den Rundum-Blick. Der Ausblick beim Logistik-Future-Lab und die aktuelle Praxis beim Österreichischen Logistik-Tag sollen eine Orientierungshilfe für das unternehmerische Gestalten bieten.

Vom Future-Lab zum Sommerfest

Der erste Veranstaltungstag wird natürlich vom Logistik-Future-Lab dominiert, wo Trends und Entwicklungen ebenso im Fokus stehen wie die Live-Vernetzung der Teilnehmer.

Es beginnt mit VNL Österreich Obmann Franz Staberhofer und seiner Einladung zur Zusammenarbeit. Denn von 10:15 bis 11 Uhr sind alle Teilnehmer dazu aufgerufen, sich in Kleingruppen von 2-4 Personen mit Hilfe vernetzter Laptops mit allen Personen im Saal offen auszutauschen, Ideen zu finden und zu bewerten. Natürlich sind die Eingaben und Diskussionen anonym – am Ende zählt der Inhalt. So werden Kreativität, Intelligenz und Erfahrungsschatz aller Anwesenden genutzt und bereits im Laufe der Veranstaltung werden die zusammengefassten Resultate und Schwerpunkte verkündet.

Die zwei auf diesen spannenden Austausch folgenden Keynotes widmen sich brennenden Themen: “Wie können wir China und Indien verstehen?” von Prof. Manuel Vermeer, Honorarprofessor für Asienstudien an der privaten Hochschule in Göttingen und „Mikroelektronik als strategische Kompetenz in Europa” von Sabine Herlitschka, CEO Infineon Austria, können inhaltlich nicht unterschiedlicher sein – und haben doch beide Brisanz.

Am Nachmittag warten jeweils vier parallele Schwerpunkte, die einem die Entscheidung wahrlich schwer machen: Im Kinosaal lautet das Thema “Der europäische Güterverkehr der Zukunft”. Vorträge: “Gemeinsam die Zukunft gestalten: Förderung der Zusammenarbeit durch digitale Technologien” von Lars Relitz, Head of Corporate Digital Innovation & Development bei DACHSER; “Intermodalverkehr – zwischen Anspruch und Wirklichkeit” von Serge Schamschula, Head of Ecosystem, Transporeon ALICE, Vice Chair Director of the Board, European Freight + Logistics Leaders’ Forum sowie “Dekarbonisierung der Logistik – Was ist heute bereits möglich?” von Ralf Schweighöfer, CEO, DHL Express Österreich.

Im Saal A stellt sich die Frage: “Bahnbrechende Innovationen durch Quantencomputing und KI?” Vorträge: “KI-Technologies for Intelligent Decision Making in Supply Chain” von Christian Titze, Research VP & KI Lead Supply Chain Technology, Gartner sowie einem noch zu nennenden Referenten.

Im Saal B geht es um “Holz im Maschinenbau und in der Intralogistik”. Vorträge: “Nachhaltige modulare Logistiklösungen für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Produktion” von Christoph Alt, Geschäftsführer, ligenium GmbH und Wolfgang Knöbl, Leitung, Weitzer Woodsolutions, Weitzer Parkett.

Die Vorträge in Saal C werden in englischer Sprache gehalten. Thema: “Revamping Global Supply Chains: Sustaining Competitiveness in the Global Market”. Beiträge: Sabine Lenzbauer, Vice President Procurement, FACC Operations, Dhanavanth Reddy Maditati, Manager Strategic Procurement, FACC Operations, Stanley E. Fawcett, Ambassador professor of Global Supply Chain Management, University of Applied Sciences Upper Austria und Manuel Vermeer, Honorarprofessor für Asienstudien, Hochschule Göttingen.

Nach einer kurzen Pause gibt es wieder vier parallele Einheiten zu aktuellen Themen. Im Kinosaal heißt es “Rohstoffe und Energie – Treiber eines Paradigmenwechsels im SCM”. Vorträge: “Versorgungssicherheit mit mineralischen Rohstoffen” von Michael Tost, Professor for Sustainable Mining Technology, Chair of Mining Engineering and Mineral Economics, Montanuniversität Leoben und “Sichere Energieversorgung – zukünftig möglich?” von Siegfried Kiss, Head of Business Development, RAG Austria.

In Saal A behandeln die Vortragenden “Data-driven-SCM: Bessere Entscheidungen treffen”. Vorträge: “Supply Chain Knowledge Graphs für einen besseren S&OP Prozess” von Stefan Rotter, Leitung Data Analytics und Christian Wallmann, Data Scientist bei Welser Profile, “KI-Einsatz für bessere Bestellprognosen bei schnelldrehenden Artikeln” von Oskar Preinfalk, Advanced Analytics, SPAR Business Services GmbH und “KI zur Glättung des Bullwhip Effektes” von Eric Weisz, Co-Founder & Geschäftsführer bei der Circly GmbH.

In Saal B dreht sich alles um “Robotik und Automatisierung in der Logistik”. Vorträge: “Enabling Edge AI for AMRs” von Tobias Dassinger, Senior Sales Manager, IDEALworks GmbH und “Automatisierung in der Logistik – Bewältigung strategischer Herausforderungen” von Markus Neumayer, Regional Director bei Amazon Logistics.

In Saal C stehen “Verpackungskonzepte im Zeichen der Kreislaufwirtschaft” im Fokus. Vorträge: “Mehrweg als Ausweg – die neue EU-Packaging Verordnung und wie man mit BOOXit davon profitiert” von Peter Entenfellner und Andreas Holzleithner, Geschäftsführer BOOXit, “Mehr Mehrweg: POS-Promotion mit LOOPOS nachhaltig gestalten” von Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice-Gruppe und “Open Circularity Platform – Circular Economy im Kunststoffbereich” von Sinan Tankaz, Head of Artificial Intelligence, CANCOM.

Im Laufe des Abends wird nach einem Talk mit Ex-Profifußballer und Trainer Oliver Glasner zu “Was bringt ein Team zu Spitzenleistungen?” der Österreichische Logistikpreis 2024 verliehen. Zum Ausklang feiert der VNL die Logistik am Vorplatz des Design Center Linz mit BBQ, Bar und Musik.

Dimensionen der Wachsamkeit

Mit diesem Thema eröffnet VNL-Obmann Franz Staberhofer den zweiten Veranstaltungstag. Es folgen zwei Keynotes: “Die Zeit tickt immer schneller” von Hubert Zajicek, Vorstandsmitglied, voestalpine AG Leiter Division Stahl und “Decision Intelligence als Innovationsmotor: Wie KI-basierte Entscheidungen die Prognoseprozesse der Otto Group revolutionieren” von Malte Rehm, Senior Project Manager Supply Chain Development, Otto Group.

Die darauf folgenden drei parallelen Themenblöcke lauten: “Kosten- und Ertragsoptimierung durch integriertes Supply Chain Management” im großen Saal (Vorträge: Supply Chain Excellence @ voestalpine Krems Daniel Gutmann Head of Supply Chain Management der voestalpine Krems GmbH, “Integrierte Planung als Herzstück einer resilienten Supply Chain” Siegfried Wögerbauer, Leitung SCM, Vertriebslogistik und Technischer Kundenservice der POLOPLAST GmbH & Co KG und “Nachhaltig produzieren, intelligent planen: Automatisierung der Produktionsplanung in der Wintersport-Industrie“ von Thomas Pfeiffenberger, Manager Data Transformation & Software Development Winter Sports Equipment, Amer Sports und Andreas Frühwirt, Lead IT Architect (Software and Platforms) for Manufacturing, CANCOM Austria AG), “Produktivitätssteigerung durch intelligente Logistikautomatisierung”.

Im Saal A (Vorträge: “Effizienzsteigerung durch Automatisierung der innerbetrieblichen und zirkulären Logistik” von Peter Spalt, Director Logistics und Jody Forster, Global Head of Logistics Operations, Hirschmann Automotive GmbH, „Prädiktive Personaleinsatzplanung und Steuerung im Warehouse” von Peter Wadlegger, Leitung Forschung & Entwicklung, Servus Handels- und Verlags-Gesellschaft m.b.H. und Thomas Mahringer, Gründer und Geschäftsführer, PLANCISE und “Innovation in der Stahllogistik: Kranautomatisierung mittels Tele-Operator“ von Karl Schneeberger, Leiter IT & ISM und Innovation der Industrie-Logistik-Linz GmbH) sowie “Transport- und Logistikkonzepte im Wandel der Zeit”

In Saal B (Vorträge: “Die Bahn als Enabler für nachhaltige Schrotttransporte” von Markus Schinko, Geschäftsführerder Logistik Service GmbH und Cargo Service GmbH, “Effiziente Logistik in der Doka Welt” von Ádám Kalina, Procurement Management Category Indirect Global Transportation/Logistics Doka GmbH sowie “Nachhaltige Logistik bei dm drogerie markt – die sinnvolle Integration von Intermodalverkehren” von Patrick Aichinger, Bereichsmanager internationales Transport- und POS Logistikmanagement der dm drogerie markt GmbH und Andreas Prötsch, Sales Director der LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG).

Nach der Mittagspause geht es wieder mit drei parallelen Themen weiter: im großen Saal heißt es “Grün und profitabel – der Beitrag des SCM zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung” (Vorträge: “Erfüllung von ESG-Anforderungen als Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der Elektronikindustrie” von Christopher Holly, Expert Sustainable Supply Chain & Operational Compliance Business Operations, und Andreas Attwenger, Expert Sustainable Supply Chain Business Operations, Group Resilience Management bei Fronius International sowie “Road to Net-Zero: Strategien zur Reduzierung von Scope 3-Emissionen“ von Sigrid König, Group Project Manager – Group Operations Mondi Group).

Saal A: “Absatzkonzepte am Puls der Zeit: Was muss die moderne Handelslogistik leisten?” (Vorträge: “Automatisierung und ihre Chancen im Lebensmitteleinzelhandel” von Umberto Biebel, Bereichsleitung Logistik der Lidl Österreich GmbH sowie “Logistisches Gesamtsystem – vom Data-Driven Warehouse Planning bis zur Umsetzung der Autostore-Lösung” von Stefan Huemer, Supply Chain Director, REXEL Austria GmbH und Martin Riester, Director Center for Sustainable Production and Logistics der Fraunhofer Austria Research GmbH).

Saal B: “Flexible Produktion bei hoher Komplexität – was heißt das für die Logistik?” (Vorträge: “Make-to-order-Produktion in einem volatilen Marktumfeld – Herausforderungen für die
Logistik” von Gerald Aschauer, Head of Operations & Production Quality bei der EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH und “Komplexitätsmanagement und unser Weg dorthin” Marcus Bähr, Director Value Chain Planning der BRP-Rotax GmbH & Co KG).

Die letzte Keynote der Veranstaltung kommt von Gabriel Felbermayr, Direktor, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO): “Chancen Europas in einer Welt globaler Handelskriege”.

Wer bis hierhin durchgehalten hat, hat sich das abschließende Logistik-Bier redlich verdient. Fazit: Die Themenblöcke zeichnen sich durch internationale Beiträge und Aktualität aus. Den meisten Mehrwert allerdings kann man aus den persönlichen Gesprächen und Diskussionen mit Vortragenden, Ausstellern und Fachkollegen generieren. [RED]

Quelle: LOGISTIK express Journal 2/2024 – Transport & Logistik

Ähnliche Beiträge