| |

Schon 5.000 E-Fahrzeuge bei der Österreichischen Post

Mit einem neuen Mercedes-Benz eSprinter hat die Österreichische Post AG ihr 5.000stes E-Fahrzeug in Betrieb genommen. Damit verfügt jedes zweite Zustellfahrzeug der insgesamt 10.000 Einheiten umfassenden Flotte über einen E-Antrieb. Um das Ziel einer flächendeckenden CO2-freien Zustellung auf der letzten Meile bis 2030 zu erreichen, schafft die Post pro Jahr über 1.000 zusätzliche E-Fahrzeuge an….

| |

Coca-Cola-Limonade rollt jetzt auch mit dem E-Lkw

Der Getränkehersteller Coca-Cola HBC Österreich und der Transportdienstleister LKW WALTER wollen die bei ihrer Zusammenarbeit auftretenden Logistikprozesse nachhaltiger gestalten. Schon seit dem Frühjahr 2024 ist auf definierten Strecken zwischen dem lokalen Produktionszentrum des Getränkeabfüllers im burgenländischen Edelstal und Zentrallagern von Kund:innen im Osten Österreichs der erste gemeinsame E-Lkw im Einsatz. Jetzt zieht man eine erfolgreiche Zwischenbilanz. „Bisher…

|

CATL stellt Superhybrid-Batterie Freevoy vor und läutet damit eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität ein

Am 24. Oktober 2024 brachte CATL die Superhybrid-Batterie Freevoy auf den Markt, die erste Hybridfahrzeugbatterie der Welt, die eine rein elektrische Reichweite von über 400 Kilometern und eine superschnelle 4C-Ladung erreicht und damit eine neue Ära für EREV- und PHEV-Batterien mit hoher Kapazität einläutet. Freevoy ist eine transformative Lösung, die PHEV- und EREV-Batterien neu definiert…

| |

SBB Cargo: Großauftrag für eine Stadler-Neuentwicklung

Eine moderne und effiziente Flotte ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Schienengüterverkehr der SBB. Bis im Jahr 2050 soll deshalb das Rollmaterial in der Schweiz komplett erneuert und vereinheitlicht werden. Dafür hat SBB Cargo jetzt die Beschaffung von total bis zu 129 neuen Streckenlokomotiven bei Stadler Rail ausgelöst. Die Fahrzeuge werden zwischen Herbst 2027 und…

| |

E-Lkw von Galliker für Neuwagen von Mercedes-Benz

Seit Juli 2024 wird für die Transporte von Mercedes-Benz Modellen vom Werk in Sindelfingen in die Schweiz erstmals ein Autotransporter mit reinem Elektroantrieb eingesetzt. Der E-Lkw von Galliker befördert die Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse über circa 270 Kilometer zum Hauptsitz des Logistikers in Altishofen. Durch den Einsatz von Elektro- und ergänzenden HVO-Antrieben werden CO2-Einsparungen…

Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ): Andreas Reinhardt als Vorsitzender wiedergewählt

Die Generalversammlung des Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) hat Andreas Reinhardt (56), Leiter des Bereichs Energiedienstleistungen bei der LINZ AG ist, als BEÖ-Vorsitzenden für weitere drei Jahre wiedergewählt. In den letzten knapp zehn Jahren hat der Bundesverband Elektromobilität Österreich den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Pkws vorangetrieben. „Mit über 26.000 öffentlichen Ladepunkten liegt Österreich heute im…

| |

Österreichische Post: Fossilfrei auf den Mönchsberg

Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden in Salzburg nun auf der letzten Meile elektrisch zugestellt. Die Post hat dafür 126 Ladestationen errichtet und 193 E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund 6 Mio. EUR. Die Paketzustellung erfolgt direkt vom Logistikzentrum Thalgau aus. Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden von zwei Zustellbasen im Salzburger Stadtgebiet…

| |

Toyota Motor Europe mit kräftiger Absatzsteigerung im ersten Quartal 2024

Toyota Motor Europe (TME) bleibt auf Wachstumskurs: Im ersten Quartal 2024 hat der Mobilitätskonzern mit seinen Marken Toyota und Lexus europaweit insgesamt 319.737 Fahrzeuge verkauft. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Steigerung von zehn Prozent, womit das Unternehmen schneller wächst als der europäische Gesamtmarkt. Der Marktanteil hat in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,2…

|

Erleichterung für Zusteller: Post schafft knapp 100 elektrische Zustellwägen an

Als Erleichterung für die tägliche Arbeit der Zusteller auf Fußrayonen schafft die Österreichische Post knapp 100 Stück elektrisch betriebene Zustellwägen an. Statt die mit Briefpost und Kleinpaketen beladenen Zustellwägen wie bisher mit Muskelkraft zu schieben, verfügen die neuen Modelle über einen eingebauten E-Antrieb und erleichtern damit den Zustellgang. Eine annähernde Verdopplung des Fassungsvermögens bietet mehr…

| |

Bremerhaven: Erstanlauf der „CMA CGM Indianapolis“

Die Reederei CMA CGM läuft Bremerhaven mit dem ersten eigenen RoRo-Schiff an. Die „CMA CGM Indianapolis“ ist 199,90 Meter lang, 38 Meter breit, bis zu 20 Knoten schnell und seit Ende Dezember 2023 auf den Weltmeeren unterwegs. Der Car-Carrier, in dessen Bauch auf 12 flexiblen Decks rund 7.000 Fahrzeuge Platz haben, ist nicht nur zum…

| |

Bereits 4.000 E-Fahrzeuge bei der Österreichischen Post

Ab sofort sind 145 E-Fahrzeuge für die Österreichische Post in Innsbruck unterwegs. Damit werden Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt. Für den Betrieb der E-Flotte nutzt das Unternehmen Grünstrom aus Österreich. „Egal ob Online-Bestellung, Behördenbrief oder Flugblatt mit wichtigen Angeboten, unsere E-Flotte sorgt in jedem Fall für eine CO2-freie Zustellung. Pro…

|

Ein neuer Fahrzeugtyp liefert künftig die Pakete

Mit CargoScootern, einem neuen Typ batteriebetriebener Fahrzeuge zwischen Lastenrädern und Transportern, stellen Zusteller 20% mehr Pakete pro Tag zu, bei 80% weniger Fahrzeugkosten und 0% Emissionen. In den Fahrzeugen stecken nur 10% der Rohstoffe und 2% der Batteriechemikalien im Vergleich zu typischen Elektro-Lieferwagen. Die last-mile Zustelllogistik auf Basis CargoScooter erzeugt nur 10% der Verkehrsmenge pro…

| |

Gebrüder Weiss bringt grüne Logistik nach Budapest

Das internationale Logistikunternehmen Gebrüder Weiss beliefert seit diesem Sommer Endkunden in Budapest emissionsfrei. In der ungarischen Hauptstadt sind zehn Elektro-Transporter im Einsatz, um Privathaushalte mit Möbeln, Elektronik und Haushaltsgeräten zu beliefern. Die Waren stammen von großen Online-Händlern wie etwa Ikea. Die Fahrzeuge seien mit einem leisen und umweltfreundlichen Elektroantrieb ausgestattet, was sie zur idealen Wahl…

Die „Letzte Meile“ wird entscheidend werden
| | |

Die „Letzte Meile“ wird entscheidend werden

Die Kunst der Logistik zeigt sich vor allem auf der letzten Lieferung zum Kunden, besonders in Ballungsräumen und verstopften Großstädten. Mit innovativen Lösungen sorgen Logistikanbieter und Handelsunternehmen für schlankere Prozesse und termintreue Anlieferung. In diesem Zusammenhang spielen nachhaltige Lösungen, die zu einer Verringerung des Verkehrsaufkommens und einer Verbesserung der Klimabilanz führen, eine immer wichtigere Rolle….

| |

Fercam Gruppe: Erstmals über 1 Mrd. Euro Jahresumsatz

Die Fercam Gruppe aus Bozen hat 2022 erstmals in der Unternehmensgeschichte einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro erwirtschaftet. Mit 1,128 Mrd. Euro wurde ein Zuwachs von 19,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Damit konnte das Unternehmen seine Rolle als globaler Logistikanbieter mit den Geschäftsbereichen Transport, Logistik, Distribution, Air & Ocean und Special Services (Kunst-…

| | |

QUANTRON US verbindet Kunden mit Wasserstoff-Tankstellennetz durch Zusammenarbeit mit FirstElement Fuel

Quantron US und FirstElement Fuel gaben heute bekannt, dass Quantron eines der ersten Unternehmen sein wird, das die Vorteile des FirstElement-Netz von Wasserstofftankstellen nutzen wird, das für mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Elektro-LKW entwickelt wurde. Das Engagement der beiden Unternehmen gewährleistet, dass Quantron-Kunden über das FirstElement-Tankstellennetz Zugang zur Wasserstoffbetankung haben. Die Ankündigung erweitert Quantron-as-a-Service, einen 360-Grad-pro-Meilen-Service, der…

| | |

QUANTRON treibt die Mobilitätsrevolution mit Wasserstoff an

Ein mutiges und wachsendes Team von Unternehmern aus Detroit erschließt die Zukunft der sauberen Mobilität mit Wasserstoff. Quantron US wird vom 2. bis 4. Mai auf der Advanced Clean Transportation Expo in Anaheim, Kalifornien, vertreten sein, um seine zweistufige Lösung vorzustellen, die Betreibern den Übergang zu kohlenstofffreien Wasserstoffflotten erleichtert. Das Unternehmen wird seinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen…

| | |

ARBÖ: Alle Technologien und Möglichkeiten für die Entwicklung ökologischer Antriebe nutzen

Für den ARBÖ liegt in der Technologieoffenheit der Schlüssel, um den motorisierten Individualverkehr nachhaltig umweltfreundlich zu gestalten. Der ARBÖ begrüßt den von Bundeskanzler Karl Nehammer heute einberufenen Autogipfel, bei dem es um die Möglichkeiten und künftigen Chancen aller verfügbaren Antriebsformen inklusive E-Fuels und Wasserstofftechnologie geht. Der Ansatz der Technologieoffenheit ist für den ARBÖ der richtige…

Challenges 2023: Lieferkettengesetz und Green Deal
| | | |

Challenges 2023: Lieferkettengesetz und Green Deal

FH-Prof. DI Franz Staberhofer, Obmann Verein Netzwerk Logistik (VNL), ist der Meinung, dass die neuen Gesetze zu den Lieferketten eine der größten Herausforderungen sowohl kurz-, als auch mittelfristig darstellen werden, ebenso wie die Klimagesetze. „Durch den Green Deal und seine Einzelelemente wird es zu heftigen Dynamiken kommen. Die Logistik ist wie ein Uhrwerk, wo viele…

| | | |

LogiMAT 2023: Flex Lifting by AxA Group S.r.l. 

Handverfahrbare Krane und Krane mit Elektroantrieb von Flex Lifting Made in Italy. Ein komplettes Sortiment an Mobilkranen Made in Italy für jeden Industriebereich. Mit der großen Auswahl an Minikranen von Flex Lifting sind die Anwendungsmöglichkeiten endlos. Vom Heben von Motoren und Positionierung von Formen bis hin zur Handhabung schwerer Lasten können unsere Hebelösungen Ihnen dabei…

| |

Austrian Energy Agency ignoriert Fakten zu eFuels und E-Mobilität

eFuels ausgrenzen schadet dem Klima In einem Interview im Ö1-Mittagsjournal vom 4.2.2023 behauptet Lorenz Strimitzer von der Österreichischen Energieagentur, dass eFuels keine nennenswerten Fortschritte bei der Verringerung der CO2-Emissionen von PKWs bringen. Der Energieexperte wiederholt damit bereits mehrfach von internationalen Wissenschaftler:innen widerlegte Vorurteile und erweckt den Eindruck, dass die Klimaziele bis 2030 nur durch eine…

| |

Austrian Energy Agency ignoriert Fakten zu eFuels und E-Mobilität

eFuels ausgrenzen schadet dem Klima. In einem Interview im Ö1-Mittagsjournal vom 4.2.2023 behauptet Lorenz Strimitzer von der Österreichischen Energieagentur, dass eFuels keine nennenswerten Fortschritte bei der Verringerung der CO2-Emissionen von PKWs bringen. Der Energieexperte wiederholt damit bereits mehrfach von internationalen Wissenschaftler:innen widerlegte Vorurteile und erweckt den Eindruck, dass die Klimaziele bis 2030 nur durch eine…

| | | |

Müller Transporte fährt für Takeda erstmals elektrisch

Müller Transporte aus Wiener Neudorf engagiert sich jetzt auch im Bereich Elektromobilität. Das Unternehmen startet Anfang Dezember 2022 ein Pilotprojekt, bei dem erstmals eine E-Zugmaschine mit Auflieger eine Woche lang intensiv im Praxisbetrieb zum Einsatz kommt. Das auf Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen großen Wert legende biopharmazeutische Unternehmen Takeda ein langjähriger Kunde von Müller Transporte, wird…

| | | |

Müller Transporte startet Pilotprojekt mit E-LKW-Zugmaschinen bei Takeda in Wien

Der Umstieg auf Elektro-Mobilität und die Reduktion des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr sind wichtige, langfristige Maßnahmen zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Die Anzahl von PKW und Kleintransportern mit Elektro-Antrieb steigt in Österreich stetig. Aktuell verfügen bereits beinahe 30 Prozent aller PKW-Neuzulassungen hierzulande über einen Elektroantrieb (Quelle: Statistik Austria, 27,82 %, September 2022). Während die…

|

Celgard schließt exklusives Entwicklungsabkommen für Hochspannungsbatterie ab

Celgard, LLC (Celgard), eine Tochtergesellschaft von Polypore International, LP, freut sich bekanntgeben zu können, dass das Unternehmen eine mehrjährige gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit Morrow Batteries AS (Morrow) eingegangen ist. Celgard wird mit Morrow zusammenarbeiten, um Trockenprozess-Batterieseparatoren der nächsten Generation zu entwickeln, zu testen und zu kommerzialisieren, die in Morrow-Hochspannungsbatteriezellen mit Lithium-Nickel-Mangan-Oxid (LNMO), Kathodenmaterial für Elektrofahrzeuge (EV)…

| | |

Amazon startet mit ersten vollelektrischen Lkw in Deutschland

Amazon wird bis Ende des Jahres seine ersten 20 elektrischen Schwerlastfahrzeuge in Deutschland in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahme der elektrischen Lkw ist ein wichtiger Meilenstein bei der Elektrifizierung der schwer zu dekarbonisierenden mittleren Meile – dem Bereich der Transportindustrie, in dem Fracht zwischen Lagerhallen befördert wird. Die Ankündigung bringt Amazon einen Schritt näher an die…

| | |

PortGround betreibt ersten Elektro-Flugzeug-Schlepper

PortGround, das Bodenabfertigungsunternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG, setzt einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Betrieb. Auf der Pariser GSE Expo, der Fachmesse für Bodenabfertigungsgeräte, hat Goldhofer einen von zwei fabriksneuen Flugzeugschleppern „E-Phönix“ mit umweltfreundlichem Elektroantrieb an die PortGround übergeben. Der Neuzugange in der Schlepperflotte verfügt über einen rein batterieelektrischen Antrieb und lässt sich…

| | |

„Euro 6 Lkw sind hocheffiziente Geräte“

Wie sieht klimaneutrale Mobilität von morgen aus? Über diese Frage diskutierten am 8. September Experten beim Hermes Klimaschutz Forum am Flughafen Wien. Jürgen Bauer, Vorstand Gebrüder Weiss, erläuterte die Erfahrungen des Logistikdienstleisters mit alternativen Antriebstechnologien. „Der Wasserstoff-Lkw ist für uns im Fernverkehr genauso nutzbar wie ein Truck mit Dieselmotor. Allerdings sind die Anschaffungskosten fünfmal höher“,…

| | |

Bundeslandübergreifende Wasserstoff-Power mit den VOR-Öffis

Im Projekt H2Together erproben Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze und VOR erstmals einen Wasserstoff-Elektrobus im nö. Regionalbusverkehr. In der Zusammenarbeit der Länder in der Ostregion wird am künftig emissionsfreien öffentlichen Verkehr gearbeitet: Nach den vielversprechenden Testfahrten der Wiener Linien im Stadtverkehr wird der 11-Meter lange ELEC CITY Wasserstoff-Elektrobus von Hyundai nun auch im VOR-Regionalbusverkehr…

| |

GTT Gruppe startet mit Vermietung von E-Lkw

Die familiengeführte Nutzfahrzeugvermietung GTT Greiwing Truck and Trailer mit Hauptsitz in Greven bringt als erster Nutzfahrzeugvermieter Europas ein Angebot über 22 elektrisch betriebene Sattelzugmaschinen (E-SZM von Volvo und Futuricum) auf den Markt. Mit der Strategie „GTT ZERO” verfolgt das Unternehmen das Ziel, bis 2030 die Hälfte des ziehenden Fuhrparks in der Vermietung emissionsfrei auf die…

End of content

End of content